Ist die alte Haustür nicht mehr dicht, lässt sie häufig viel kalte Luft ins Innere. Das verursacht hohe Heizkosten und senkt den Komfort im Haus. Aber auch aus sicherheitstechnischer Sicht kann die alte Eingangstür ein Risiko sein - der Einbruchschutz ist oft mangelhaft. Abhilfe schafft eine neue Eingangstür. Haustüren sind in verschiedenen Arten und Materialien erhältlich und lassen sich optimal an das Haus und die Wünsche seiner Eigentümer anpassen. Die Kosten hängen neben dem Material auch von der Größe ab.
Das kostet der Einbau einer neuen Haustür
Die Preisspanne ist also groß, je nach gewähltem Modell müssen für die neue Eingangstür insgesamt Kosten zwischen 1.300 bis 7.800 Euro einkalkuliert werden.
Das Material bestimmt die Kosten
Eingangstüren gibt es aus verschiedenen Materialien: Kunststoff, Aluminium, Holz und Verbundwerkstoffe erfüllen ganz unterschiedliche Ansprüche. Während Kunststofftüren vergleichsweise günstig und pflegeleicht sind, bieten massive Holztüren einen optimalen Schutz vor Lärm und Kälte. Sie versprühen einen natürlichen Charme, müssen dafür aber auch regelmäßig gepflegt werden. Aluminiumtüren wirken dagegen besonders modern. Sie sind außerdem witterungsbeständig, stabil und besonders sicher.
Kosten für eine neue Haustür nach Material
Die großen Preisspannen lassen sich durch Maße, Funktionen und Qualitätsstufen der Türen erklären. Während einfache Haustüren in Standardformaten vergleichsweise günstig sind, zahlen Eigentümer:innen für hochwertig verarbeitete Elemente in besonderen Größen deutlich mehr. Auch hohe Anforderungen an den Einbruchschutz führen zu steigenden Ausgaben beim Türenkauf.
Kosten für den Einbau neuer Haustüren
Geht es um den Einbau der neuen Haustür lohnt es sich, einen erfahrenen Handwerksbetrieb zu beauftragen. Dieser sorgt für eine sichere, stabile und dichte Montage, so dass sich eventuelle Feuchteschäden von vornherein ausschließen lassen. Für die Montage der Zargen, das Justieren des Blattes und die Installation des Schlosses müssen Kosten von 200 bis 400 Euro eingeplant werden.
Was kostet die neue Haustür? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote für Ihre neue Tür einholen!
Förderung für die neue Haustür senkt die Kosten
Erfüllt die neue Eingangstür besonders hohe Anforderungen an den Wärme- oder Einbruchschutz, ist eine staatliche Unterstützung in Form von Förderung möglich. Dabei besteht die Wahl zwischen zinsgünstigen Krediten mit Tilgungszuschuss sowie einem reinen Zuschuss. Wer keine Förderung in Anspruch nehmen kann, sollte die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Förder-Infos holen und sofort loslegen!
*Wir haben die Kosten für eine neue Haustür sorgfältig recherchiert. Es handelt sich jedoch um Durchschnittswerte für eine erste Kalkulation. Je nach Region, Maßen und ausgewählten Materialien können die tatsächlichen Kosten auch davon abweichen. Sicherheit über die Kosten erhalten Sie mit einem Handwerker-Angebot.
Im Zweifamilienhaus können Sie Kosten von 45.000 Euro zur Förderung der Heizung ansetzen. Für diese Summe bekommen Sie die Basisförderung ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung können Sie seit 2024 nur dann beantragen, wenn Sie Eigentümer eines Gebäudes sind. Bei der Antragstellung genügt die ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Wir gehen davon aus, dass die Fassade aktuell gedämmt ist. In diesem Fall gilt Punkt 5 Anlage 7 GEG und Sie müssen nichts ...
Antwort lesen »Die Förderung beantragen Sie über das KfW-Portal "Meine KfW". Im Beitrag "KfW-Heizungsförderung richtig beantragen - so geht's" erklären ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dämmung, kommen grundsätzlich verschiedene Lösungen infrage. Bei einem Mobilheim entscheidet dabei vor allem die Form ...
Antwort lesen »Hier bekommen Sie entweder die BEG-Förderung für neue Türen, einen KfW-Kredit oder einen Steuerbonus für die Sanierung. Entscheiden Sie ...
Antwort lesen »Hier kommen zwei Punkte zusammen. Zum einen sollten neue Fenster nicht besser sein als die umliegenden Wandflächen. Denn dann sind die ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse aus Alu ist häufig nicht ausreichend dicht, sodass sich Feuchteprobleme nicht in jedem Fall vermeiden lassen. Günstiger ist ...
Antwort lesen »Hier sind einige Punkte zu beachten. Zum einen gibt es seit 2024 eine pauschale Vergütung von Ihrem Stromerzeuger in Höhe von etwa 150 Euro ...
Antwort lesen »Wir empfehlen Ihnen hier, bei Ihrer Gemeinde oder beim Sozialamt nachzufragen. Erste vergeben teilweise eine Heizkostenbeihilfe für ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude bekommen Sie Fördermittel für Wohn- und Nichtwohngebäude gleichermaßen. Dazu zählen alle ...
Antwort lesen »Das hängt von den Verträgen ab. In der Regel liefert der Netzbetreiber Wärme bis zum Wärmetauscher, der bereits im Eigentum der Kunden ist. ...
Antwort lesen »Um den KfW-Kredit 358 zu erhalten, benötigen Sie eine Zusage für eine BEG-EM-Maßnahme von der KfW oder vom BAFA. Diese darf nicht länger ...
Antwort lesen »Wenn wir Sie richtig verstanden haben, haben Sie BAFA-Förderung für die Heizungsoptimierung und die steuerliche Förderung für die ...
Antwort lesen »Aktuell sind BAFA-Bearbeitungszeiten von mehreren Monaten eher untypisch. Es kann sein, dass der Antrag später eingereicht wurde. Möglich ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spricht nichts gegen dieses Vorgehen. Aktuell können Sie die Förderung stornieren und ohne Wartezeit/Sperrfrist einen neuen ...
Antwort lesen »Ohne Angaben zum weiteren Aufbau des Daches und zur Art der Unterspannbahn (Diffusionsoffen?), ist eine fundierte Antwort aus der Ferne ...
Antwort lesen »Die Anlagen sind so zu dimensionieren, dass Sie den Warmwasserbedarf bilanziell (also nicht zwangsläufig in Echtzeit) decken können. Die ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger BEG-Richtlinie beschreibt eine Wohnung oder eine Wohneinheit alle in einem abgeschlossenen Zusammenhang liegenden und ...
Antwort lesen »In diesem Fall kann Ihre Tochter die Förderung der Wärmepumpe beantragen. Da sie das Haus als Eigentümerin nicht selbst bewohnt, bekommt ...
Antwort lesen »Nein. Das ist leider nicht möglich. Sie können zwar die Förderung der Wärmepumpe beantragen und bekommen auch den Einkommensbonus, wenn Sie ...
Antwort lesen »In § 8 GEG findet sich dabei unter Absatz 5a Folgendes: "Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Beauftragen Sie mehrere Gewerke, ist es ausreichend, einen Liefer-/Leistungsvertrag zu hinterlegen. Dieser muss zur ...
Antwort lesen »Aus § 35 c des Einkommensteuergesetzes ergeben sich erst einmal keine Einschränkungen für den beschriebenen Fall. Hier heißt es: "Für ...
Antwort lesen »Das Heizen mit Infrarot kann eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Heizsystemen darstellen. Denn es kommt mit deutlich ...
Antwort lesen »Die Förderung für die neue Heizung können nur Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Übertragen Sie zwei Wohnungen auf Ihre Kinder, handelt ...
Antwort lesen »Gesetzlich vorgeschrieben sind Energieausweise im Bestand nur dann, wenn Sie eine Immobilie vermieten, verpachten oder verkaufen. ...
Antwort lesen »Erhöhte Anforderungen gibt es hier in der Regel nicht, da von einer Wärmepumpe bis zu einer Leistung von 50 kW nach ...
Antwort lesen »Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen sind erforderlich, um die entsprechenden Nachweise zur Förderung ausstellen zu können. Sie ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier das Datum der Inbetriebnahme. Da diese in der Regel nach der Abnahme vom Schornsteinfeger erfolgt, können Sie dieses ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort