Extreme Sonneneinstrahlung beeinträchtigt nicht nur den Wohnkomfort im Wintergarten, sie schadet auch Möbeln, Textilien und Pflanzen. Damit das Außenwohnzimmer auch im Sommer komfortabel genutzt werden kann, ist der richtige Sonnenschutz entscheidend. Welcher Sonnenschutz der passende ist, hängt von der Ausrichtung des Wintergartens, der natürlichen Beschattung beispielsweise durch Bäume, von der Art der Verglasung, der Belüftung sowie vom persönliche Geschmack ab. Diese vier Sonnenschutz-Varianten für den Wintergarten gibt es:
1. Effektiver Sonnenschutz: Außenbeschattung
Die gleiche Formel wie bei Fenstern und Dachfenstern gilt auch beim Sonnenschutz für den Wintergarten: Am effektivsten verschattet ein außen liegender Sonnenschutz! Wintergartenmarkisen reflektieren das auftreffende Sonnenlicht. Auch Außenjalousien bieten guten Schutz vor sengender Sonne. Durch die beweglichen Lamellen kann zudem der Lichteinfall individuell eingestellt werden. Perfekt funktioniert die Verschattung, wenn der Sonnenschutz mit einer automatischen Steuerung ausgestattet ist. Wind- oder Regensensoren bewirken, dass der außen liegende Sonnenschutz bei einem Wetterumschwung einfährt. Außenanlagen sind allerdings im Vergleich zu einem innen installierten Sonnenschutz teurer. Die Montage der Schienen und Gestänge ist aufwändiger und damit kostenintensiver.
2. Komfortabel und kostengünstig: innen liegender Sonnenschutz
Auch eine Innenbeschattung wie innen liegende Jalousien und Unterglas-Markisen, Rollos oder auch Plisseeanlagen kann für Sonnenschutz sorgen. Voraussetzung ist eine gute Belüftung. Innen liegender Sonnenschutz ist nicht nur dekorativ, sondern dient auch dem Sicht- und Blendschutz. Auch hier ist eine automatische Steuerung sinnvoll: Die Innenbeschattung reagiert dann selbstständig auf Sonnenlicht.
3. Kombiniert: Sonnenschutzverglasung und Schutz zwischen den Scheiben
Ähnlich effizient wie außen liegende Systeme und ebenso wenig wartungsanfällig wie Innenanlagen sind Sonnenschutzsysteme im Scheibenzwischenraum. Wer dagegen weitgehend auf Verschattung verzichten möchte, kann sich für eine Sonnenschutzverglasung entscheiden. Diese funktioniert sehr wirkungsvoll, ersetzt aber Markisen oder Jalousien nicht ganz.
4. Natürlicher Sonnenschutz: Schatten durch Bäume und Sträucher
Wer auf Natur pur setzt, kann einen wirkungsvollen Sonnenschutz auch durch die Bepflanzung erreichen. Bäume und Sträucher spenden wohltuenden Schatten und sorgen zudem noch für schöne Ausblicke. Diese Variante funktioniert in der Regel aber nur bei einem eingewachsenen Garten. Werden Wintergarten und Garten erst neu angelegt, muss für die Übergangszeit dennoch ein anderer Sonnenschutz montiert werden.
Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Das Einkommen der Tochter ist nur dann relevant, wenn sie tatsächlich als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wird. Ansonsten ist hier ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort