Der richtige Standort für den Wintergarten: Welche Ausrichtung ist am besten?
Licht und Wärme versprechen sich Hausbesitzer von einem Wintergarten, doch zur Sauna soll dieser nicht werden! Klima und Atmosphäre werden vom Standort des Wintergartens bestimmt. Für die Planung sind natürlich die Ausrichtung des Hauses und die Möglichkeiten auf dem Grundstück ausschlaggebend. Wer mehrere Möglichkeiten hat, wägt die Vor- und Nachteile der Himmelsrichtungen ab und entscheidet nach der gewünschten Nutzung:
Welches Material für einen langlebigen Wintergarten?
Für einen Wintergarten kommen nur Materialien in Frage, die wertbeständig und pflegeleicht sind. Ob Aluminium, Holz, Stahl oder Materialkombinationen zum Einsatz kommen, bestimmen das Budget und die gewünschte Optik.
Auf passende Verglasung achten und Sonnenschutz nicht vergessen
Aufgrund des hohen Glasanteils und der relativ geringen Baumasse werden Wintergärten schnell warm, kühlen aber auch schnell wieder aus. Wie schnell das passiert, hängt von der der Verglasung ab. Hausbesitzer sollten sich unbedingt beraten lassen, mit welcher Verglasung sich gewünschte solare Energiegewinne im Winter, Isolation und Sonnenschutz unter einen Hut bringen lassen. Wer es sich beim Putzen leicht machen will, wählt eine Verglasung mit Selbstreinigungsfunktion. Zusammen mit der Verglasung und der Beschattung sorgen Be- und Entlüftung eines Wintergartens für ein angenehmes Raumklima. Auch dieses Thema sollte sorgfältig bedacht und geplant werden. Ebenso Pflicht ist eine wirkungsvolle Beschattung. Der Sonnenschutz kann entweder natürlich (Bäume, Sträucher) oder mit Sonnenschutzelementen erreicht werden.
Tipps für ganzjährig genutzte Wintergärten
Damit es auch im Winter und bei bedecktem Himmel behaglich warm im Wintergarten ist, sollte Hausbesitzer mit ihrem Heizungsinstallateur über die Möglichkeiten der Heizung sprechen. Ebenso wichtig ist bei Wohnwintergärten die Dämmung. Der Fußboden muss mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert und entsprechend der EnEV 2014 gedämmt werden. Darüber hinaus sollten Hausbesitzer in der Anbau-Phase auf passende Übergänge zwischen Wintergarten und Haus sowie dichte Anschlussfugen und Öffnungsflügel achten.
Ergänzend zu unseren Tipps finden Sie beim Wintergarten Fachverband eine Checkliste für die richtige Wintergarten-Planung zum Download, die sowohl bei der Planung als auch beim Einholen von Handwerkerangeboten hilft.
Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen ...
Antwort lesen »Unterschreiten Sie die gesetzlichen Dämmpflichten um mindestens 20 Prozent, können Sie die Dachdämmung bei Gebäuden mit weniger als 4 ...
Antwort lesen »Um die Förderung für den Austausch der Ölheizung ebenfalls zu erhalten, stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag an das BAFA. ...
Antwort lesen »Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Rüsten Sie einen wasserführenden Pelletkaminofen nach, können Sie BAFA-Fördermittel in Höhe von 35 ...
Antwort lesen »Sie können Fördermittel für die Heizungsoptimierung auch ohne hydraulischen Abgleich beantragen, wenn das Heizungssystem bereits ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort