03.01.2023

Förderung für die Hackschnitzelheizung

Nur in Kombi mit Solarthermie oder Wärmepumpe förderfähig

Hackschnitzelheizungen gehören zu den Biomasseheizungen und Holzheizungen. Diese Form der Wärmegewinnung wird mit einer Förderung unterstützt, wenn effiziente und emissionsarme Technik zum Einsatz kommt. Möglich ist ein Zuschuss vom BAFA (Einzelmaßnahme) sowie ein Förderkredit von der KfW (bei der Effizienzhaus-Sanierung). Alternativ steht der Steuerbonus zur Verfügung. Alle Infos und Details zur Förderung für Hackschnitzelheizungen.

Hackschnitzel aus Holz für die Heizung
Heizen mit Holzhackschnitzeln: Für eine moderne Hackschnitzelheizung erhalten Eigentümer eine FörderungFoto: Samuel Faber / Pixabay

1. BAFA-Zuschuss für die Hackschnitzelheizung und Kombikessel
Für Hackschnitzelheizungen und Kombikessel (mit Hackschnitzeln / Scheitholz / Pellets / Holzresten) kann beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden. Darüber ist ein Bonus beim Heizungstausch möglich:

  • 10 Prozent mehr Förderung gibt es, wenn eine alte Öl/Gas/Kohle oder Nachtspeicherheizung ersetzt wird = Heizungs-Tausch-Bonus.

Wer die Bonus-Bedingungen erfüllt, kann also insgesamt auf eine Zuschuss-Förderung in Höhe von 20 Prozent der förderfähigen Kosten kommen! Eigenleistungen werden gefördert - allerdings nur die Materialkosten, die in direktem Zusammenhang mit der Sanierungsmaßnahme stehen. Materialkosten bei Umfeldmaßnahmen sind nicht förderfähig.

Förderfähige Kosten sind neben den Anschaffungskosten für die Hackschnitzelheizung auch die Kosten für "notwendige Umfeldmaßnahmen" wie Planung, Pufferspeicher, Schornstein, Pumpen, Heizkörper, Installationsaufwand/Inbetriebnahme, Ausbau von Altanlagen sowie Saugsysteme, Förderschneckensysteme, Federblattrührwerke und Schubbodenaustragungen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und loslegen!

Diese Voraussetzungen gelten für die Förderung von Hackschnitzelheizungen:

  • Hackschnitzelheizungen werden nur gefördert, wenn sie mit Solarthermie oder Wärmepumpen kombiniert werden.
  • Der "jahreszeitbedingte Raumheizungsnutzungsgrad" ƞs (= ETAs) gemäß Öko-Design-Richtlinie förderfähiger Biomasseanlagen muss bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen mindestens 81 % erreichen.
  • Einhaltung der Emissionsgrenzwerte: Kohlenmonoxid: 200 mg/m3 bei Nennwärmeleistung, 250 mg/m3 bei Teillastbetrieb (soweit Brennstoffe nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV eingesetzt werden), staubförmige Emissionen: 2,5 mg/m3
  • automatische Beschickung
  • Leistungs- u. Feuerungsregelung sowie automatische Zündung
  • Prüfung durch ein gemäß ISO 17025 akkreditiertes Prüfinstitut nach EN 303-5 geprüft
  • Pufferspeicher-Volumen von mindestens 30 Liter je kW Nennwärmeleistung
  • hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
  • Das Gebäude muss zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien beheizt werden.

Voraussetzungen für die Förderung von Kombikesseln

  • automatische Beschickung
  • Leistungs- u. Feuerungsregelung sowie automatische Zündung für den automatisch beschickten Anlagenteil
  • Leistungs- und Feuerungsregelung (mit Temperaturfühler hinter der Verbrennungskammer und/oder Lambdasonde zur Messung des O2-Gehalts im Abgasrohr oder gleichwertigen Sensoren)
  • Pufferspeicher-Volumen von mindestens 55 Liter je kW Nennwärmeleistung

Eine Liste der förderfähigen Hackschnitzelheizungen und Kombikessel finden Sie hier.


Was kostet eine Holzheizung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Angebote für Ihre neue Heizung einholen.

Wie wird der BAFA-Zuschuss für Hackschnitzelheizung beantragt?
Wichtig ist, dass Eigentümer den Zuschuss-Antrag unbedingt vor der Auftragsvergabe online beim BAFA stellen! Dafür benötigen sie einen detaillierten Kostenvoranschlag. Da die im Antrag angegebenen Kosten später nicht erhöht werden können, sollten Eigentümer darauf achten, dass das Angebot alle nötigen Positionen und Arbeiten enthält. --> BAFA-Förderung richtig beantragen

2. KfW-Förderung zur Finanzierung von Hackschnitzelheizungen und Kombikesseln im Rahmen der Effizienzhaus-Sanierung
Wird die Holzheizung nicht als Einzelmaßnahme eingebaut, sondern im Zuge einer Sanierung zum Effizienzhaus, stellt die KfW eine Förderung bereit: Im KfW-Programm "BEG Wohngebäude - 261 Kredit" wird neben einem sehr zinsgünstigen Kredit (maximal 150.000 Euro) zusätzlich ein Tilgungszuschuss (maximal 20 Prozent) ausgezahlt. --> KfW-Förderung richtig beantragen

3. Alternative zur Förderung: Steuerbonus für Hackschnitzelheizungen und Kombikessel
Wer die Förderung von KfW oder BAFA nicht in Anspruch nehmen möchte, kann die Kosten für die Hackschnitzelheizung von der Steuer absetzen. Verteilt auf drei Jahre wird die Einkommensteuer entsprechend reduziert, was bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten abdecken kann - eine entsprechend hohe Steuerlast vorausgesetzt. Es müssen die gleichen technischen Mindestanforderungen wie bei BAFA und KfW erfüllt werden, kombinierte Solarthermie bzw. Wärmepumpe sind hier allerdings nicht Pflicht, so dass der Steuerbonus eine attraktive Alternative ist. Die fachgerechte Umsetzung muss ein Fachbetrieb bescheinigen.

Wichtig: Eigentümer:innen können entweder die Förderung oder den Steuerbonus in Anspruch nehmen, eine Kombination ist nicht möglich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung der Hackschnitzelheizung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen!

 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Sanierung KfW-Effizienzhaus

 

eBook Förderung Energieberatung und Baubegleitung

 

eBook Förderung Holz-/Pelletheizung

 

Förder-Service für die neue Heizung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo