Eine Hybridheizung kombiniert das Beste aus verschiedenen Welten, aus mindestens zwei verschiedenen Energieträgern wird ein Hybridsystem. Wer eine Ölheizung betreibt, kann diese perfekt mit erneuerbaren Energien ergänzen. Wann immer erneuerbare Energien zur Verfügung stehen, wird die Wärme daraus im Heizungssystem vorrangig genutzt. Den restlichen Wärmebedarf deckt die Ölheizung ab. Der Vorteil für Hausbesitzer: In vielen Monaten des Jahres können die erneuerbaren Energien den Wärme- und Warmwasserbedarf komplett decken. Damit lassen sich die Kosten für Heizöl deutlich reduzieren und Eigentümer machen sich unabhängiger vom Ölpreis.
Diese 4 Möglichkeiten gibt es für eine Hybridheizung mit Ölheizung
1. Der Klassiker: Ölheizung und Solarthermie
Für diese Hybridheizung entscheiden sich Hausbesitzer am häufigsten - Ölheizung plus Solarthermie. Die Solaranlage kann von Frühjahr bis Herbst die Warmwasserbereitung übernehmen und in ertragreichen Zeiten auch die Heizung unterstützen. Das entlastet die Ölheizung und den Geldbeutel der Eigentümer. Die Technik ist ausgereift und vielfach erprobt. Wer also ausreichend Platz auf dem Dach mit der richtigen Ausrichtung hat, kann mit dieser Kombination nichts falsch machen. Dazu kommt der attraktive Zuschuss für Solarthermie-Anlagen vom BAFA, den Hausbesitzer unbedingt vorher beantragen sollten.
2. Immer beliebter: Ölheizung plus Kaminofen
Heizen mit Holz ist schon lange wieder angesagt - der Kaminofen ist aus vielen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Besonders geeignet für eine Hybridheizung mit Ölheizung ist ein wasserführender Kamin- oder Pelletofen. Er wärmt nicht nur den Aufstellort, sondern speist zusätzliche Wärme ins zentrale Heizsystem ein. Das entlastet die Ölheizung besonders in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst.
Die oben beschriebenen Kombinationen einer Hybridheizung mit Ölheizung funktionieren natürlich auch bestens im Trio: Bei einer Ölheizung mit Solarthermie und Kaminofen ist maximale Sparsamkeit angesagt und bei jedem Wetter steht Wärme aus erneuerbaren Energien zur Verfügung.
3. Power to Heat: Ölheizung plus Photovoltaik
Überschüssigen Solarstrom für die Heizung nutzen? Eine sehr gute Idee! Denn so lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom steigern und die Heizkosten sinken im gleichen Zuge. Wer die Ölheizung mit Pufferspeicher und einer Trinkwasserstation mit Elektroheizstab kombiniert, kann den überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage nutzen, um den Pufferspeicher aufzuheizen.
4. Die Moderne: Ölheizung plus Wärmepumpe
Es klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination, wenn sich Ölheizung und Wärmepumpe zu einer Hybridheizung zusammentun. Schließlich ist eine Wärmepumpe ein eigenständiges Heizsystem. Doch gerade im Altbau können Wärmepumpen an ihre Grenzen kommen. In Kombination spielen beide Heizsysteme ihre Stärken aus: Die Wärmepumpe sorgt solange für Wärme und Warmwasser, wie erneuerbare Energien günstig zur Verfügung stehen. Besonders gut und umweltschonend klappt das, wenn der Betriebsstrom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage kommt. Bei einem zu großen Wärmebedarf, das heißt vor allem bei niedrigen Temperaturen, springt die Ölheizung ein. Diese Form der Hybridheizung ist auch dann perfekt, wenn das Haus schrittweise saniert werden soll. Solange der Wärmebedarf im unsanierten Haus noch hoch ist, stellt die Ölheizung die Grundversorgung sicher. Im sanierten Zustand und am besten mit einer Fußbodenheizung kommt am Ende dann die Wärmepumpe auch als alleiniges Heizsystem in Frage.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort