Eine Hybridheizung kombiniert das Beste aus verschiedenen Welten, aus mindestens zwei verschiedenen Energieträgern wird ein Hybridsystem. Wer eine Ölheizung betreibt, kann diese perfekt mit erneuerbaren Energien ergänzen. Wann immer erneuerbare Energien zur Verfügung stehen, wird die Wärme daraus im Heizungssystem vorrangig genutzt. Den restlichen Wärmebedarf deckt die Ölheizung ab. Der Vorteil für Hausbesitzer: In vielen Monaten des Jahres können die erneuerbaren Energien den Wärme- und Warmwasserbedarf komplett decken. Damit lassen sich die Kosten für Heizöl deutlich reduzieren und Eigentümer machen sich unabhängiger vom Ölpreis.
Diese 4 Möglichkeiten gibt es für eine Hybridheizung mit Ölheizung
1. Der Klassiker: Ölheizung und Solarthermie
Für diese Hybridheizung entscheiden sich Hausbesitzer am häufigsten - Ölheizung plus Solarthermie. Die Solaranlage kann von Frühjahr bis Herbst die Warmwasserbereitung übernehmen und in ertragreichen Zeiten auch die Heizung unterstützen. Das entlastet die Ölheizung und den Geldbeutel der Eigentümer. Die Technik ist ausgereift und vielfach erprobt. Wer also ausreichend Platz auf dem Dach mit der richtigen Ausrichtung hat, kann mit dieser Kombination nichts falsch machen. Dazu kommt der attraktive Zuschuss für Solarthermie-Anlagen vom BAFA, den Eigentümer.innen unbedingt vorher beantragen sollten.
2. Immer beliebter: Ölheizung plus Kaminofen
Heizen mit Holz ist schon lange wieder angesagt - der Kaminofen ist aus vielen Wohnzimmern nicht mehr wegzudenken. Besonders geeignet für eine Hybridheizung mit Ölheizung ist ein wasserführender Kamin- oder Pelletofen. Er wärmt nicht nur den Aufstellort, sondern speist zusätzliche Wärme ins zentrale Heizsystem ein. Das entlastet die Ölheizung besonders in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst. Bei einem emissionsarmen Pelletofen ist auch hier ein BAFA-Zuschuss möglich.
Was kostet die neue Heizung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!
Die oben beschriebenen Kombinationen einer Hybridheizung mit Ölheizung funktionieren natürlich auch bestens im Trio: Bei einer Ölheizung mit Solarthermie und Kaminofen ist maximale Sparsamkeit angesagt und bei jedem Wetter steht Wärme aus erneuerbaren Energien zur Verfügung.
3. Power to Heat: Ölheizung plus Photovoltaik
Überschüssigen Solarstrom für die Heizung nutzen? Eine sehr gute Idee! Denn so lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom steigern und die Heizkosten sinken im gleichen Zuge. Wer die Ölheizung mit Pufferspeicher und einer Trinkwasserstation mit Elektroheizstab kombiniert, kann den überschüssigen Solarstrom aus der Photovoltaik-Anlage nutzen, um den Pufferspeicher aufzuheizen.
4. Die Moderne: Ölheizung plus Wärmepumpe
Es klingt zunächst nach einer ungewöhnlichen Kombination, wenn sich Ölheizung und Wärmepumpe zu einer Hybridheizung zusammentun. Schließlich ist eine Wärmepumpe ein eigenständiges Heizsystem. Doch gerade im Altbau können Wärmepumpen an ihre Grenzen kommen. In Kombination spielen beide Heizsysteme ihre Stärken aus: Die Wärmepumpe sorgt solange für Wärme und Warmwasser, wie erneuerbare Energien günstig zur Verfügung stehen. Besonders gut und umweltschonend klappt das, wenn der Betriebsstrom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage kommt. Bei einem zu großen Wärmebedarf, das heißt vor allem bei niedrigen Temperaturen, springt die Ölheizung ein. Diese Form der Hybridheizung ist auch dann perfekt, wenn das Haus schrittweise saniert werden soll. Solange der Wärmebedarf im unsanierten Haus noch hoch ist, stellt die Ölheizung die Grundversorgung sicher. Im sanierten Zustand und am besten mit einer Fußbodenheizung kommt am Ende dann die Wärmepumpe auch als alleiniges Heizsystem in Frage.
Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Im ersten Fall müssen Sie insgesamt 63,5 kWh Energie in den Speicher einbringen, um den Temperaturanstieg zu realisieren. Im zweiten Fall ...
Antwort lesen »Nach Angeben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Planungs- und ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Handelt es sich um Maßnahmen an einer eigenen und selbst genutzten ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist und war die Kombination aus BEG-EM- und BEG-WG-Förderung förderbar. Seit 2024 funktioniert das direkt. Zuvor waren zwei ...
Antwort lesen »Energieberatungen erfolgen grundsätzlich für das gesamte Haus. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass Sie die Nummer 6 angeben müssen. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort