Methoden zur Sicherung eines Öltanks der Heizung, wie das Verankern am Boden, sind sehr aufwendig und in der Nachrüstung der Ölheizung meist nicht anwendbar. Eine einfache Lösung für Hausbesitzer in Hochwasser-Risikogebieten sind eigensichere Öltanks wie der ROTEX variosafe.
Doppeltes Sicherheitskonzept für den Öltank im Heizungskeller
Mit seinem doppelten Sicherheitskonzept ist der Öltank ROTEX variosafe für die Ölheizung auch zur Aufstellung in Wasserschutzgebieten ohne zusätzlichen Auffangraum zugelassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen werden die Öltanks mit ROTEX watersafe "eigensicher" ausgerüstet. Dazu werden die doppelwandigen ROTEX variosafe Heizöltanks mit dem watersafe Trennventil ausgestattet und die Öltanks nur durch die Entnahmeleitung miteinander verbunden. Im Fall von Hochwasser beginnen die variosafe Öltanks zu schwimmen und die Anschlüsse der Ölheizung an den Tanks sowie an der Entnahmeleitung verschließen sich automatisch. Ein Austreten von Heizöl aus dem schwimmenden Heizöltank ist somit während eines Hochwassers ausgeschlossen. Die Öltanks haben kein Befüllsystem, sondern werden mit der Tankpistole einzeln befüllt. Das Fassungsvermögen pro Tankbehälter ist dadurch gesetzlich auf 1.000 Liter begrenzt. Es dürfen maximal fünf eigensichere variosafe Heizöltanks bei einer Heizung zusammengeschlossen werden, so dass hochwassersichere Heizungsanlagen mit bis zu 5.000 Liter Lagerkapazität möglich sind.
Das System kann an ROTEX variosafe Heizöltanks bis 1.000 Liter Fassungsvermögen auch bei einer bestehenden Ölheizung nachgerüstet werden. Dies ist vor allem für Hausbesitzer interessant, deren Gebäude nachträglich in ein hochwassergefährdetes Gebiet einstuft wurde.
Hinweis: Seit Januar 2020 tragen die Produkte des Heiztechnikspezialisten ROTEX den Markennamen DAIKIN. Zwei Ausnahmen bilden Heizöltanks und Regenwasserspeicher, die weiterhin unter dem Namen ROTEX verkauft werden.
Erfahren Sie mehr im Prospekt ROTEX variosafe.