Von welchem bestehenden
Heizungssystem ist die Umstellung auf eine Pelletheizung besonders
einfach?
Martin Bentele: Prinzipiell
lohnt sich der Umstieg auf eine
Pelletheizung bei fast jedem System. Auch bei den derzeit eher konstant niedrigen Öl- und Gaspreisen haben Holzpellets noch einen Preisvorteil. Damit sich die Pelletheizung für Hausbesitzer schneller rechnet, sollten sie unbedingt die Fördermittel dafür beantragen. Holzpellets sind nicht nur ein klimaneutraler, sondern auch ein
stabil günstiger Brennstoff. Eine Pelletheizung inklusive
Brennstofflager benötigt auch nicht mehr Platz zur Aufstellung als
die alte Ölheizung. Platz für Pellets findet sich mit modernen
Lagersystemen eigentlich immer - ob auf dem Dachboden, im Erdtank
oder in einem wettergeschützten Carport.
Gibt es bestimmte Voraussetzungen,
die ein Haus erfüllen muss, damit der Umstieg auf eine
Pelletheizung wirtschaftlich ist?
Martin Bentele: Im Grunde
nicht. Die Vielseitigkeit ist einer der großen Vorteile der
Pelletheizung: Ein
Pelletkessel kann genauso hohe Vorlauftemperaturen liefern wie eine
fossile Heizanlage. Von daher muss beim Einbau einer Pelletheizung
nicht gleich zwingend auf Niedertemperatur-Heizkörper oder eine
Fußbodenheizung umgestellt werden. Das ist ein ganz entscheidender
Faktor, denn beim Heizungsaustausch ist nicht immer das Budget
vorhanden, um das komplette Wärmeverteilersystem im Haus mit
auszutauschen. Viele Hausbesitzer denken auch, dass zuerst das Haus
wärmegedämmt werden muss. Bei modulierenden Heizsystemen wie einer
Pelletheizung ist das aber nicht der Fall. Mit Pufferspeicher passt sich der Pelletkessel sich gut an einen geringeren Wärmebedarf an.
Worauf sollten Hausbesitzer
achten, wenn sie sich für eine Pelletheizung entscheiden? Welche
Fragen sollten vorher geklärt werden?
Martin Bentele: Zuallererst
sollte der Wärmebedarf für den neuen Pelletkessel bestimmt werden.
Der ist bei alten Anlagen oft zu hoch angesetzt worden, so dass die
Heizanlage überdimensioniert ist. Im Passivhaus mit Solarthermie
kombiniert kann übrigens ein Pelletofen zur alleinigen Beheizung
des ganzen Hauses ausreichen! Da bekommt man noch ein Flammenbild
fürs Wohnzimmer dazu. Die Fragen nach dem passenden Schornstein,
Lagerraum und der möglichen Anlieferung sollten vor Einbau der
Pelletheizung auch geklärt sein - Holzpellets werden in
Silofahrzeugen geliefert, die nahe ans Haus heranfahren können
müssen. Für die Kaminöfen gibt es die Holzpellets aber auch in
handlichen 15 kg-Säcken zu kaufen.
Wie gelingt der Umstieg auf die
Pelletheizung am besten?
Martin Bentele: Es ist auf
jeden Fall sinnvoll, sich beim Kauf einer Pelletheizung von einem
qualifizierten Heizungsbaubetrieb beraten zu lassen. Adressen von
geschulten Fachbetrieben gibt es via Postleitzahlsuche unter
pelletfachbetrieb.de. Beim Brennstoff für die Pelletheizung
sollte man auf zertifizierte ENplus-Pellets achten, da hier auch
der Lieferant Anforderungen nachweisen muss. Dann steht einem
reibungslosen und komfortablen Heizen mit Pelletheizung nichts mehr
im Wege.
Werden Holzpellets irgendwann
einmal knapp?
Martin Bentele: Es gibt
grundsätzlich noch ein sehr hohes Steigerungspotenzial für
Pelletheizungen. In Deutschland werden Pellets fast ausschließlich
aus Koppelprodukten aus dem Sägewerk hergestellt, also den
Sägespänen, die beim Einschnitt von Holz sowieso anfallen. Das ist
nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich: Denn
Sägespäne waren vor 20 Jahren noch Abfall, der quasi entsorgt
werden musste. Heute wird daraus ein effizienter Energieträger
hergestellt. Doch nicht nur deshalb besteht für den deutschen Wald
aus dieser Richtung keine Gefahr: In Deutschland wurde die
nachhaltige Forstwirtschaft vor 300 Jahren bereits definiert und
ist seit langem gesetzlich vorgeschrieben. Fachleute aus der ganzen
Welt kommen zu uns, um sich das Wirtschaftsprinzip erklären zu
lassen. Nachhaltige Forstwirtschaft ist also ein Erfolgsmodell
"Made in Germany".
Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in unserer Experten-Datenbank. Darüber hinaus bekommen Sie fachliche Unterstützung auch von ...
Antwort lesen »Geht es um die Photovoltaik-Förderung, sind die Möglichkeiten heute stark begrenzt. So gibt es neben günstigen Krediten der KfW aktuell nur ...
Antwort lesen »Laut Richtlinie zur BEG-EM-Förderung (Punkte 9.4.1 und 9.4.2) haben Sie 24 Monate Zeit, ein bestätigtes Fördervorhaben (Zuschuss) ...
Antwort lesen »Die Entkopplungsmatte trennt den Estrich vom Oberbelag. Sie kommt vor allem bei Fliesen zum Einsatz und stellt sicher, dass sich Spannungen ...
Antwort lesen »Nach dem Auslaufen der Wallbox-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Programm 440) hängt die Förderung von Ihrem Wohnsitz bzw. ...
Antwort lesen »Durch die Nachfolgen der Corona-Pandemie und die außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Fördermitteln für die energetische Sanierung sind ...
Antwort lesen »BAFA und KfW fördern im Rahmen der BEG-Förderung grundsätzlich keine Eigenleistungen - ganz gleich, ob es um Haupt- oder Nebenarbeiten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort