x
17.02.2025
mehr zu Wärmepumpe
 

Rückerstattung für Wärmepumpen-Strom beantragen nach §22 EnFG

Frist für KWKG- und Offshore-Umlage bis Ende Februar

Wer mit einer Wärmepumpe heizt, sollte § 22 Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) kennen: Darin ist eine Privilegierung für Wärmepumpen festgehalten. Das bedeutet, dass sich Eigentümer die KWKG- und Offshore-Umlage erstatten lassen können, beide Umlagen sind Bestandteil des Strompreises. Voraussetzung dafür ist, dass der Wärmepumpenstrom über einen eigenen Zähler erfasst wird. Bis Ende Februar muss die Rückerstattung geltend gemacht werden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau
Eigentümer können sich zwei Umlagen auf den Strompreis erstatten lassen, wenn die Wärmepumpe einen eigenen Zähler hatFoto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Für ihren Beitrag zur Energiewende werden Eigentümer beim Wärmepumpenstrom von zwei staatlich festgelegten Umlagen entlastet: Sie können die Rückerstattung der KWKG-Umlage und der Offshore-Netzumlage beantragen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist § 22 des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG).

Welche Fristen gelten für die Rückerstattung der Umlagen bei Wärmepumpenstrom?
Der Antrag muss dem Netzbetreiber bis zum 28. Februar vorliegen. Da Haushaltskunden im Normalfall kein Vertragsverhältnis mit dem Netzbetreiber haben, muss in diesem Fall der Stromversorger den Befreiungsanspruch dem Netzbetreiber mitteilen. Deshalb sollten Eigentümer:innen unbedingt darauf achten, ihrem Stromversorger rechtzeitig mit einigen Tagen Puffer vor dem Fristablauf eine Nachricht zu senden!

Auch nach dem 28. Februar ist noch nicht alles zu spät: Bei Meldungen, die nach diesem Datum eingehen, reduzieren sich allerdings die Ansprüche um 20 Prozent (§ 53 Abs. 2 EnFG). Nach dem 31. März besteht allerdings keine Chance mehr auf eine Erstattung (§ 53 Abs. 1 EnFG).

Was sind die Voraussetzungen für die Rückerstattung?

Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn die Wärmepumpe über einen separaten Zählpunkt verfügt, der es ermöglicht, den Stromverbrauch im zurückliegenden Jahr genau zu ermitteln.

Wie kann die Rückerstattung beantragt werden?

Die Nachricht an den Stromversorger, in der eine rückwirkende Kostenrückerstattung der KWKG- und Offshore-Umlage nach §22 EnFG für das Jahr 2024 beansprucht wird, muss bis einige Tage vor dem 28. Februar bei diesem eingereicht werden. Viele Stromversorger bieten dafür einen speziellen Meldebogen für Wärmepumpenkunden zur Geltendmachung der Umlagen-Privilegierung nach § 22 EnFG an, der nur ausgefüllt werden muss.
Musteranschreiben stellt auch der Bundesverband Wärmepumpe zum Download zur Verfügung.

Wie hoch ist die Rückerstattung?
Die Höhe der möglichen Rückzahlung hängt vom Stromverbrauch der Wärmepumpe im jeweils zurückliegenden Jahr ab.

  • 2023 betrug die Summe aus KWKG- und Offshore-Umlage etwa 0,95 ct/kWh. Demnach ergibt sich die Höhe der Rückerstattung durch Multiplikation der verbrauchten kWh der Wärmepumpe mit 0,95 ct/kWh. Beispiel: Bei einem Verbrauch von 6.000 kWh wären das etwa 57 Euro.
  • 2024 betrug die Umlage etwa 0,93 ct/kWh. Beispiel: Bei einem Verbrauch von 6.000 kWh wären das etwa 56 Euro.
  • 2025 beträgt die Umlage etwa 1,09 ct/kWh. Beispiel: Bei einem Verbrauch von 6.000 kWh sind das etwa 65 Euro.

--> Achtung, wichtig zu wissen: Aktuell ist die Umlagenbefreiung noch nicht rechtskräftig, weil die beihilferechtliche Genehmigung der Europäischen Kommission noch fehlt! Eigentümer:innen müssen aber dennoch ihren Antrag stellen, um die Ansprüche zu sichern!

Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Wärmepumpe
 
 
 
 
Quelle: Verbraucherzentrale Bremen / Bundesnetzagentur / energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Förderüberblick Sanierung

 

Online-Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 
 
 
 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo