x
07.02.2025
mehr zu Wärmepumpe
 

Wärmepumpe: monovalent oder bivalent - was bedeutet das?

Möglichkeiten zum Betrieb einer Wärmepumpe

Spätestens bei der Förderung machen Eigentümer Bekanntschaft mit diesen Begriffen: Wird die Wärmepumpe monovalent oder bivalent betrieben? Dahinter verbirgt sich die Frage, ob die Wärmepumpe alleiniger Wärmeerzeuger ist oder als Hybridheizung betrieben wird. Doch was genau bedeutet dann bivalent-parallel oder bivalent-alternativ? Die wichtigsten Infos, Fachbegriffe und Erklärungen zum monovalenten und bivalenten Betrieb der Wärmepumpe.

Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und Photovoltaik
Statt das Einfamilienhaus mit zwei Gasheizungen zu beheizen, haben sich die Eigentümer hier für eine Hybridheizung aus Wärmepumpe, Gasheizung und Photovoltaik-Anlage entschiedenFoto: BWP / August Brötje GmbH
Heizungskeller mit Wärmepumpe, Gasheizung und Photovoltaik
Blick in den Heizungskeller: Das Heizsystem besteht aus Wärmepumpe, Gasheizung und Photovoltaik-AnlageFoto: BWP / August Brötje GmbH

Monovalenter Betrieb: Wärmepumpe allein Zuhaus’
Ist die Wärmepumpe der alleinige Wärmeerzeuger in einem Heizungssystem, sprich man vom monovalenten Betrieb. Ein monovalentes System erzeugt die Wärme für Heizung und Warmwasser allein.

Bivalenter Betrieb: Wärmepumpe im Team
Arbeitet die Wärmepumpe mit einem anderen Wärmeerzeuger zusammen, wird sie bivalent betrieben. Es handelt sich also um eine Hybridheizung mit Wärmepumpe. Sinnvoll kann das zum Beispiel im Altbau sein, wenn der Wärmebedarf recht hoch ist und das Haus schrittweise saniert werden soll. In diesen Fällen kann zum Beispiel eine vorhandene Gasheizung, Holzheizung oder Ölheizung Spitzenlasten bei erhöhtem Wärmebedarf abdecken, während die Wärmepumpe die Grundlast übernimmt. Auch entsprechende Kombigeräte sind erhältlich.

Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

Der Vorteil: Im bivalenten Betrieb können Eigentümer immer den optimalen Betriebsmodus des jeweiligen Wärmeerzeugers nutzen und so sparsam heizen. Außerdem bedeuten die verschiedenen Wärmequellen mehr Sicherheit.
Der Nachteil: Zwei Wärmeerzeuger bedeuten auch doppelte Wartungs- und Instandhaltungskosten. Außerdem ist der Platzbedarf in der Regel größer.

--> Wichtig zu wissen: Auch wenn ein elektrischer Heizstab Teil des System ist, spricht man von einem bivalenten Betrieb. Da aber nur ein Energieträger zum Einsatz kommt - Strom - ist auch von einem monoenergetischen Betrieb die Rede.

Bivalent-parallel, bivalent-teilparallel, bivalent-alternativ - was bedeutet das?
Diese Fachbegriffe beschreiben das Verhältnis der unterschiedlichen Wärmeerzeuger zueinander. Welche Betriebsart die passende ist, hängt vom Haus, dem Wärmebedarf und der vorhandenen Heizung ab.

Bivalent-alternativ bedeutet, dass die Wärmepumpe grundsätzlich die Heizwärme allein erzeugt. Erst wenn die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert sinkt - die Rede ist dann vom Bivalenzpunkt, an dem die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erreicht - übernimmt der zweite Heizkessel (Gas, Öl, Holz) das Heizen. Die Wärmepumpe wird dann abgeschaltet.

Im bivalent-parallelen Betrieb deckt die Wärmepumpe den Wärmebedarf grundsätzlich allein. Sinkt die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert, unterstützt der zweite Wärmeerzeuger die Wärmepumpe. Beide Systeme arbeiten dann gleichzeitig.

Im bivalent-teilparallelen Betrieb schließlich decken Wärmepumpe und zweiter Heizkessel bei mittleren Außentemperaturen den Wärmebedarf zusammen. Bei anderen Temperaturen teilen sie sich die Arbeit dagegen auf: Ist es draußen mild, heizt nur die Wärmepumpe. Ist es kalt, heizt nur der zweite Heizkessel.

Was kostet eine Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.

mehr zu Wärmepumpe
 
 
 
 
Quelle: energie-fachberater.de
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

PraxisTalk Energieberatung

 

Förderüberblick Sanierung

 

Online-Energieberatung

 

Webinare für Energieberater

 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 
 
 
 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo