Angesichts der immer häufigeren und ausgedehnten Hitzewellen statten immer mehr Menschen ihr Zuhause mit Klimaanlage, Ventilator und anderen Geräten zur Kühlung aus. In der Folge steigt der Strombedarf im Sommer deutlich an. Damit der Betrieb von Klimaanlagen nicht zulasten des Klimaschutzes geht, sollte der zusätzliche Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, ideal dafür ist Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Laut Internationaler Energieagentur ist Kühlung von Gebäuden schon heute für zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich, Tendenz steigend.
Teufelskreis infolge des Klimawandels mit Solarstrom durchbrechen
Solaranlagen sind bestens geeignet, um im Sommer preiswert und sauber Energie für die Kühlung bereitzustellen. Denn anders als im Winter passen im Sommer Erzeugung und Verbrauch perfekt zueinander: An sonnigen und heißen Tagen, an denen der Kühlbedarf besonders groß ist, erzeugen Solarmodule auch sehr viel Strom. Dieser Solarstrom vom eigenen Dach kann dann direkt vor Ort verbraucht werden, ohne die Stromnetze zu belasten.
Der eigene Solarstrom kann nicht nur für eine klassische Klimaanlage genutzt werden. Er eignet sich auch perfekt für eine Wärmepumpe zur Kühlung.
Kosten für eigenen Solarstrom deutlich günstiger als vom Energieversorger
Im Eigenheimbereich kostet Solarstrom vom eigenen Dach heute nur noch rund zehn Cent pro Kilowattstunde – nicht einmal ein Drittel der Kosten wie beim Energieversorger (rund 37 Cent pro Kilowattstunde, Stand Juni 2022). Wer in eine Photovoltaik-Anlage investieren möchte, macht das deshalb am besten gründlich und nutzt das gesamte Dach für Solarstrom.
Wichtig zu wissen: Nach dem Umstieg auf eine eigene Photovoltaik-Anlage kommt es im Schnitt zu einem höheren Energieverbrauch. Dieser sogenannte Rebound-Effekt hat ökonomische und psychologische Gründe: Weil Eigentümer:innen ein gutes Gewissen haben und kaum noch finanzielle Anreize zum Stromsparen sehen, wird mehr Energie verbraucht. Doch damit verschenken Haushalte nicht nur nur Klimaschutz-Potenzial, sondern auch Geld im eigenen Haushalt. Eine Klimaanlage sollte deshalb immer effizient und möglicht sparsam betrieben werden - auch wenn der Strom dafür aus der eigenen Solaranlage kommt.
Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Einen Anspruch auf Förderung hätten Sie hier nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine neue förderbare Heizung einbauen. Bleibt die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht nötig. Denn für 3-Familien-Häuser gilt die Befreiung von der Austauschpflicht aus dem ...
Antwort lesen »Da die Heizung nur 10 Jahre alt ist, muss nichts getauscht werden. Erst nach einem irreparablen Defekt ist der Einbau einer Anlage Pflicht, ...
Antwort lesen »Nein. Das wäre nicht wirtschaftlich und ist im Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz auch nicht so vorgesehen. Ein Austausch ist nur dann ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, Kontakt mit den Mitarbeitern des BAFA aufzunehmen. Es handelt sich wie beschrieben um ein ...
Antwort lesen »Auch für Erdgasheizungen gibt es Entlastungen. In diesem Fall greift die Preisbremse, die Ihr Versorger für Sie einhält. Die wichtigsten ...
Antwort lesen »Das BAFA hat inzwischen deutlich aufgeholt, sodass in der Regel nicht mit langen Bearbeitungszeiten bei der Beantragung von Förderanträgen ...
Antwort lesen »Nach aktuell geltendem Recht ist das voraussichtlich nicht nötig. Handelt es sich um eine Niedertemperaturheizung, die kontinuierlich mit ...
Antwort lesen »Vor 2023 gab es die BEG-Förderung für Solarthermieanlagen nur, wenn diese von einem Fachbetrieb eingebaut wurde. Als Nachweis benötigt das ...
Antwort lesen »§ 104 des Gebäudeenergiegesetzes gilt für kleine Gebäude und Gebäude, die maximal 5 Jahre lang genutzt werden und aus Raumzellen von ...
Antwort lesen »Nun, grundsätzlich halte ich Ihr beabsichtigtes Vorgehen für möglich. Dennoch sollten noch folgende Aspekte mit bedacht werden. Zunächst ...
Antwort lesen »Im Punkt 3.3.2 der technischen Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen heißt es: ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf den Einzelfall an. Denn grundsätzlich gilt das GEG in der aktuellen und der für 2024 geplanten Form für Gebäude ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3.1 der BEG-EM-Richtlinie sind alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie aller Voraussicht nach nicht nutzen. Denn diesen gibt es nur "für energetische Maßnahmen an ...
Antwort lesen »Den Verwendungsnachweis aktivieren Sie in Ihrem BAFA-Portal. Weitere Tipps zur Beantragung von Fördermitteln über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Wenn die Decke des Dachbodens bereits gedämmt ist, sollte ein Energieberater prüfen, wie stark sich die Dämmung der obersten Geschossdecke ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort