Jeder an der Schallübertragung beteiligte Übertragungsweg wird mit dem Schallschutz-Rechner von Rigips detailliert dargestellt. Somit kann der Anteil jedes Übertragungsweges beziehungsweise des einzelnen Bauteils an der gesamten Schallübertragung ermittelt werden. In der Planung werden damit Schwachstellen in der Schallübertragung erkannt und können somit vermieden werden. Des Weiteren ermöglicht die Berechnung einzelner Übertragungswege die Planung und Dimensionierung von Verbesserungsmaßnahmen hinsichtlich des Schallschutzes.
Die Berechnung der Schalldämmung erfolgt auf Grundlage der in DIN 4109-2:2016-07 dargestellten Rechenverfahren mit den in den Teilen 32, 33, 34 und 35 aufgeführten Bauteildaten. Basis ist das europäische Rechenmodell der DIN EN 12354, welches nun in die deutsche Schallschutznorm DIN 4109:2016 eingearbeitet wurde. Die einzelnen Schallübertragungswege (insbesondere über die flankierenden Bauteile) werden darin genauer erfasst als im bisherigen Verfahren. Dies bedeutet aber im Vergleich zum bisherigen Verfahren einen erhöhten Rechenaufwand, den Profis mit dem Rigips Schallschutz-Rechner schnell, transparent und nachvollziehbar handhaben können.
Quelle: Saint-Gobain Rigips GmbH
Moderner Holzbau wird sicherer durch eine nichtbrennbare Fassadendämmung. Fassadendämmplatten aus Steinwolle bieten Brandschutz plus effiziente Wärmedämmung der VHF.
Der Energieausweis ist Pflichtunterlage bei der Bank. Oft wird sogar nach Sanierungsplan und Effizienzhaus-Standard gefragt. Was können Kaufinteressenten tun? Drei Tipps.