Heiztechnik auf Basis erneuerbarer Energien wird viel Aufmerksamkeit zuteil, die verschiedenen Technologien werden üppig gefördert. Dagegen fristet die Dämmung eher ein Nischendasein in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch bei der Förderung.
Doch während die Gedanken vieler Eigentümer:innen aktuell fast ausschließlich um die Heizung kreisen, verschenken sie bares Geld. Denn so günstig wie zuvor wird Energie wohl nicht mehr werden - egal welche Heizung zum Einsatz kommt. Viele vergessen zudem eine alte Energiesparweisheit: Die günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Was liegt da näher, als Energieverluste einzudämmen?
Die positive Wirkung einer Dämmung beschränkt sich übrigens nicht nur auf Energieeinsparungen! Zusätzlich steigt der Wohnkomfort, die Dämmung schützt auch vor Hitze im Sommer und bereitet das Haus optimal auf den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Heizung vor.
Mit Dämmung raus aus der Energiekostenfalle
Bei so hohen Energiekosten wie aktuell macht sich eine Dämmung schnell bezahlt. Viele Maßnahmen lassen sich zudem in den kommenden Monaten schnell und vergleichsweise günstig umsetzen, teilweise sogar in Eigenregie:
Da warme Luft nach oben steigt, ist es sinnvoll, Dach und Dachboden auf jeden Fall unter die Lupe zu nehmen. Je nach Gegebenheiten kann eine Dachbodendämmung (hier die Bodentreppe nicht vergessen!) oder Dachdämmung sinnvoll sein. Eine Dämmung des Dachgeschosses senkt übrigens auch die Hitzebelastung im Sommer erheblich! Eine Kellerdeckendämmung verbessert darüber hinaus den Wohnkomfort im Erdgeschoss deutlich und rechnet sich deshalb nicht nur aus Gründen der Heizkosteneinsparung.
Dämmen mit wenig Aufwand und Kosten: Einblasdämmung ist idealer Einstieg in Wärmeschutz
Wer bei der Dämmung seines Hauses nicht selbst Hand anlegen kann oder will, aber dennoch auf der Suche nach einer vergleichsweise günstigen Lösung ist, sollte die Möglichkeit einer Einblasdämmung prüfen. Mit diesem Dämmverfahren lassen sich Lücken und Hohlräume schnell und unkompliziert dämmen. Kostensparend ist diese Form der Dämmung oft schon deshalb, weil größere bauliche Maßnahmen nicht nötig sind, auch ein Baugerüst wird in der Regel nicht gebraucht.
Eine Einblasdämmung eignet sich für viele Bauteile - vom Steil- und Flachdach über die Fassade bis zum Keller, viele Hohlräume in Dach, Wand und Decken können unkompliziert mit einem Dämmstoff verfüllt werden. Auch komplizierte und schwer erreichbare Konstruktionen im Dach und im Keller (Kuppeln, Gewölbe, unebene Kellerdecken, Kriechkeller) lassen sich so dämmen. Optimal und kostengünstig ist diese Variante auch für große Dämmdicken, wie sie teilweise bei Abseiten und im Flachdach nötig sind.
Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
Mit einem einfachen Upgrade für die Elektroinstallation wird jeder Altbau zum Smart Home. Was man für die neue Haussteuerung braucht: smarte Steckdosen oder Taster.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl 2025 ist gestartet, die Parteien geben ihre Programme bekannt. Was bedeutet das für GEG, Förderung und Sanierung? Ein Überblick.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimaanlage
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Das hängt immer vom individuellen Fall ab. Entscheidend ist in der Regel, ob das Vorhaben laut Baugenehmigung bzw. Bauantrag als Sanierung ...
Antwort lesen »Bei der Förderung von Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (Dämmung, Fenstertausch, Türenaustausch, Lüftung, Heizungsoptimierung etc.) ...
Antwort lesen »Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Das Nasssystem hat ein großes Speichervermögen und gleicht somit Schwankungen zwischen Nachfrage und ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieausweis sind immer auf die Gebäudenutzfläche zu beziehen. Denn dabei handelt es sich um die gesamte beheizte Fläche ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen unsere Rubrik "Fördermittel". Hier finden Sie Informationen zu allen Fördermöglichkeiten, die aktuell ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie bekommen eine 30-prozentige Basisförderung. Diese können Sie mit dem Effizienzbonus (5 % mehr für eine Sole- oder ...
Antwort lesen »Befinden sich Heizflächen im Heizungsraum, sodass sich dieser auf normale Raumtemperaturen erwärmen lässt, handelt es sich um einen ...
Antwort lesen »Wenn Sie einen freien Hohlraum von mindestens 4 cm haben, können Sie die Untersparrendämmung unter Umständen einblasen lassen, um den ...
Antwort lesen »Die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Förderung der Heizung bekommen Sie von einem Energieberater aus Ihrer Region oder Ihrem ...
Antwort lesen »Fördermittel für Maßnahmen am Haus und an der Technik können Sie selbst beantragen. Verfügbar sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Der Boden hat einen Einfluss, sofern er in der Berechnung berücksichtigt wird. Durch die geringe Aufbauhöhe und den geringen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort