Förderung: Bewährtes & Neues
Die nun etablierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird 2022 weitergeführt. Die Förderung wurde mit ausreichend Mitteln ausgestattet, so dass Eigentümer:innen sich hier über Verlässlichkeit freuen können. Abgewickelt wird die Förderung wie gewohnt über KfW und BAFA.
Nicht ganz so gut sind die Nachrichten beim KfW-Zuschuss für Einbruchschutz. Hier trat zum Jahresbeginn überraschend ein Antragstopp in Kraft. Wir gehen davon aus, dass diese Förderung genauso wie der Zuschuss für Barrierefreiheit spätestens zum Beginn des 2. Quartals wieder verfügbar ist.
Wie und wann die im Koalitionsvertrag angekündigte KfW-Förderung für die private Starkregen- und Hochwasservorsorge an den Start geht, steht derzeit noch nicht fest.
EU-Gebäuderichtlinie soll verschärft werden
Die EU-Kommission plant strengere Regeln für die Sanierung. Ansetzen will sie vor allem bei den größten Energieschleudern: Bis 2030 sollen die 15 Prozent des Gebäudebestands mit der schlechtesten Energieeffizienz bei Wohngebäuden mindestens von der Energieeffizienzklasse G auf F verbessert werden müssen.
EEG-Umlage sinkt, Strompreis leider nicht
Beim Strom sinkt die EEG-Umlage von 6,5 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) auf 3,723 ct/kWh. Das ist zwar ein 10-Jahres-Tief, bringt uns aber dennoch leider keine niedrigeren Strompreise, denn die Beschaffungskosten der Energieversorger für Strom sind gestiegen.
Neue Grundsteuer wirft Schatten voraus
Die neue Grundsteuer tritt zwar erst zum 1. Januar 2025 in Kraft, die Reform wirft aber dennoch schon ihre Schatten voraus: Jeder Eigentümer eines Grundstücks muss in diesem Jahr ab dem 1. Juli eine Steuererklärung abgeben. Statt der Einheitswerte werden dann künftig in den meisten Bundesländern die Grundsteuerwerte der Besteuerung zugrunde gelegt, in einigen Bundesländern nur die Fläche.
BImSchV: Schornsteine für Holzheizungen müssen hoch hinaus
Die Neuregelung der "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV" betrifft Schornsteine von Pelletheizung, Kamin- und Kachelöfen - sie müssen den Dachfirst seit Anfang 2022 deutlich überragen.
CO2 Preis steigt, Heizen mit Öl und Gas wird noch teurer
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe ist zum Jahresbeginn 2022 entsprechend dem geltenden Brennstoffemissionshandelsgesetz von 25 auf 30 Euro pro Tonne CO2 gestiegen. Das macht das Heizen mit Öl und Gas noch teurer als bisher. Eigentümer:innen sollten die attraktive Förderung für eine neue Heizung für einen Umstieg auf erneuerbare Energien nutzen.
Austauschpflicht für Heizungen: Diese Heizkessel müssen 2022 raus
Letzter Aufruf für Oldies im Heizungskeller: Vor 1992 eingebaute Heizkessel müssen dieses Jahr erneuert werden - betroffen sind Konstanttemperaturkessel, die mit Öl und Gas betrieben werden. Für diese Heizungen gilt die Austauschpflicht.
WEG-Recht bleibt länger im Corona-Modus
Die Corona-Sonderregelungen im Wohnungseigentumsrecht wurden bis Ende August 2022 verlängert. Das heißt, dass der zuletzt bestellte Verwalter auch ohne neue Beschlüsse im Amt bleiben kann und der Wirtschaftsplan weiterhin gilt.
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort