Sind Schallschutzmängel im Bereich des Abwassersystems vorhanden, ist eine Beseitigung oft mit großem Aufwand verbunden. Eine gute Gelegenheit zur Verbesserung des Schallschutzes ist eine Komplettsanierung, auch bei einer Badsanierung sollten Hausbesitzer das Thema auf der Agenda haben. Zu beachten ist der Schallschutz nicht nur bei den Abwassersystemen, auch Auswahl und Einbau von Armaturen und Badkeramik spielt eine Rolle. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Schallschutz in Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern.
Welche Geräusche stören aus dem Bad?
Abwassergeräusche entstehen durch das Abfließen des Wassers in den Rohren. Zusätzlich zu diesem Strömungsgeräusch erzeugen Bögen, Rohrverzweigungen und -übergänge zusätzlich Geräusche, da hier das Wasser umgelenkt wird und gegen die Rohrwand prallt. Dies alles versetzt die Rohrwand in hörbare Schwingungen, den so genannten Körperschall. Dieser wird dann hauptsächlich über Befestigungssysteme auf das Gebäude übertragen und weitergeleitet - und stört am Ende der Übertragungskette die Bewohner. Aber auch Betätigungsgeräusche von Armaturen können nerven.
Wie lässt sich der Schallschutz im Bad im verbessern?
1. Schallschutz bei Abwassersystemen
Die Wassergeräusche entstehen besonders an Stellen, wo Rohre abzweigen, die Richtung verändern oder an Übergängen. Hier kommt es zu Verwirbelungen des Abwassers. Diese Bereiche können besonders strömungsgünstig gestaltet werden, so dass es zu merklich weniger Geräuschen kommt (z. B. keine 90-Grad-Winkel sondern zwei 45-Grad-Umlenkungen). Außerdem sind die Rohre selbst entscheidend. Je schwerer diese sind, desto geringer Schwingung und Schallpegel. Zudem bieten bestimmte Werkstoffe eine innere Dämpfung der Geräusche, manche Kunststoffe sind hier vorteilhaft. Den größten Einfluss auf die Geräuschentwicklung haben allerdings die Rohrschellen. Hier sind die Befestigung mit einer elastischen Gummieinlage sowie Lastabtrag und seitliche Führung entscheidend. Die beste Körperschalldämmung wird erreicht, wenn die Rohrschelle nur leicht an der Rohrwand anliegt. Die Schellen sollte deshalb genau auf den Rohrdurchmesser abgestimmt sein. Empfehlenswert ist die Verwendung von Produkten mit akustischem Prüfzeugnis und der Einbau durch einen Fachbetrieb.
2. Elemente für die Vorwandinstallation nutzen
Für die Installation von Waschbecken, WC, Badewanne und Dusche werden immer öfter Vorwandelemente genutzt. Das ist bei der Badsanierung gleich doppelt von Vorteil: Lärm und Schmutz halten sich in Grenzen, weil die Wände nicht aufgestemmt werden müssen. Außerdem lässt sich mit Vorwandinstallationen der Schallschutz viel leichter realisieren, weil der entsprechende Montagerahmen vor der Wand steht.
3. Wannenträger für Badewanne und Dusche nutzen, Schallschutz auch bei bodengleicher Dusche beachten
Das prasselnde Geräusch einer Dusche kennt jeder. Der dabei erzeugte Schall wird durch die Boden- und Deckenkonstruktion als Luftschall wieder abgegeben und ist dann im darunter liegenden oder benachbarten Raum zu hören. Einfach gelingt der Schallschutz mit Wannenträgern aus Hartschaum. Alternativ sollten die Füße von Montagerahmen oder Wanne gedämmt sein. Auch zwischen Wannenrand und Wand gehören Dämmstreifen. Unter Stahlwannen sorgen Anti-Dröh-Matten für eine Reduzierung der Schwingungen. Auch bei den modernen bodengleichen Duschen ist Schallschutz ein Thema! Hausbesitzer sollten unbedingt auf Duschrinnen und Bodenabläufe mit erhöhtem Schallschutz achten, die Geräusche reduzieren und damit besonders leise sind.
4. Montage und Armaturen
Wassergeräusche aus WC und Waschtisch lassen sich schon durch die richtige Montage reduzieren. Dafür werden spezielle Dämmelemente zwischen Badkeramik und Wand montiert. Auch die Armaturen spielen eine Rolle: Schneller Wasserfluss bildet Wirbel in der Armatur und erzeugt so Geräusche, ebenso wie Druckschläge beim Öffnen und Schließen der Armatur. Deshalb sollten in Mehrfamilienhäusern nur Flüsterarmaturen der Geräuschklasse I installiert werden (für Einfamilienhäuser ist auch Geräuschklasse II zugelassen).
Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort