Das Thema Schallschutz bei Altbauten gilt als kompliziert: Was nicht direkt beim Hausbau berücksichtigt wurde, müsse später teuer und aufwändig nachgebessert werden, und mit manchen Schwachstellen müssen sich die Bewohner letztlich arrangieren. Manche Maßnahmen lassen sich jedoch relativ kostengünstig und bewohnerschonend durchführen. Ein genaueres Hinsehen lohnt sich.
Unterschieden werden hauptsächlich Körperschall bzw. Trittschall – erzeugt durch Schwingungen "harter" Bauteile – und Luftschall, der durch Lärm von außen entsteht, wie z.B. Verkehrslärm, Stimmen und Musik. Gegen Körperschall / Trittschall hilft aus bauphysikalischer Sicht nur eine aufwendige Entkopplung der Bauteile durch weiche Zwischenlagen. Gegen Luftschall hilft einerseits "Masse", also schwere Bauteile, andererseits aber auch die Verfüllung von Hohlräumen mit speziellen Dämmstoffen im Einblasverfahren. Nach dem Einbringen der Einblasdämmung muss die Luftschallenergie nicht mehr bloß leichte Luftmoleküle bewegen, sondern erheblich schwerere Dämmfasern in Schwingung bringen. Nach wenigen Zentimetern durch Steinwolle- oder Zellulosefasern ist diese Energie erschöpft.
Da es zwischen Körper- und Luftschall auch Wechselwirkungen gibt, sollten Hausbesitzer die einzelnen Maßnahmen nicht unabhängig voneinander betrachten, sondern mit verschiedenen Maßnahmen den Schallschutz Schritt für Schritt verbessern.
Luftschall: Einblasdämmung ist die kostengünstige Maßnahme zur Schallschutz-Verbesserung
Für eine Verbesserung des Schallschutzes an lauten Straßen oder in Flughafennähe muß der Schallwiderstand der Außenbauteile verbessert werden, also der Außenwände, Fenster und des Dachs. Für Dächer, zweischaliges Mauerwerk und für die Innendämmung von Außenwänden ist die Einblasdämmung sowohl die kostengünstigste als auch die wirksamste Möglichkeit, um nicht nur den Schallschutz, sondern auch den (winterlichen) Wärmeschutz und den (sommerlichen) Hitzeschutz zu verbessern.
Körperschall: Einblasdämmung mit anderen Maßnahmen kombinieren
Lärm von den Reihenhausnachbarn lässt sich wirkungsvoll eindämmen. Eine Einblasdämmung ist ideal, um den Spalt zwischen den Haustrennwänden zu verfüllen und damit für mehr Ruhe zu sorgen.
Schwieriger wird es bei Problemen mit Trittschall. Eine klassische Trittschalldämmung ist zwar bauphysikalisch richtig und wirkungsvoll, aber auch recht teuer und zieht weitere Sanierungsmaßnahmen nach sich (neuer Bodenbelag, Anpassungen bei den Zimmertüren und Treppen). Einfacher und kostengünstiger ist es, wenn zunächst die Boden/Decken-Hohlräume der Geschossdecke mit einer Einblasdämmung verfüllt werden. Das dämpft sowohl die Luftschallübertragung, als auch den "körperschallbegleitenden Luftschall" (den Halleffekt) und bringt eine erste Verbesserung des Schallschutzes bei überschaubaren Kosten von rund 30 Euro je Quadratmeter (Beispiel einer Zellulose-Einblasdämmung). Reicht die Einblasdämmung dann als Schallschutz nicht aus, können weitere Maßnahmen wie eine Trittschalldämmung oder eine abgehängte Decke folgen.
Auch die Installationsschächte sind im Haus Schallübertragungswege. Sie verbinden übereinanderliegende Etagen und durchbrechen die Geschossdecke. Eine Schallübertragung durch die Installationsschächte kann durch eine Einblasdämmung mit Steinwolle wirkungsvoll gestoppt werden.
Vorteile einer Einblasdämmung beim Schallschutz
Gefürchtet ist beim Schallschutz der so genannte "Schlüssellocheffekt": Schon durch kleinste Lücken in der Dämmung kann der Schallschutz wieder zunichte gemacht werden. Eine Einblasdämmung kann hier ihre Vorteile besonders ausspielen. Dadurch, dass die Einblasdämmung auch engste Spalten und Ritzen ausfüllt, ist eine lückenlose Schalldämmung möglich.
Zwei Dämmstoffe haben sich beim Schallschutz mittels Einblasdämmung aufgrund ihrer Faserstruktur besonders bewährt: Zellulose und Steinwolle.
Weiterlesen: Abgehängte Decke im Altbau für mehr Schallschutz
Was kostet eine Dämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Geben Sie den Keller als beheizt an, ändern sich die Rahmenbedingungen und der spezifische Energiebedarf ist durch die höhere Fläche unter ...
Antwort lesen »Nein. Ein Sanierungsfahrplan ist keine Pflicht. Das Dokument zeigt allerdings auf, welche Sanierungsarbeiten an Ihrem Haus zu empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmpflichten des GEG beziehen sich immer nur auf die tatsächlich behandelten Bauteile. Das heißt: Möchten Sie die Kellerwände dämmen, ...
Antwort lesen »Nach § 4 der 1. BImSchV dürfen Sie Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist nur, dass die Heizung die technischen Vorgaben der Fördergeber erfüllt und Ihr Budget zur Förderung der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist hier beides möglich. Aus energetischer Sicht ist es günstiger, die Scheiben zu tauschen. Auf diese Weise verbessern Sie ...
Antwort lesen »Ob es sich bei einem Gebäude um besonders erhaltenswerte Bausubstanz handelt, entscheidet Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Diese stellt ...
Antwort lesen »Hier herrscht Uneinigkeit unter den Beratern. Generell sollten Sie aber bei der tatsächlichen Kubatur bleiben und den detailliert geplanten ...
Antwort lesen »Generell ist pro Haus ein Antrag auf Heizungsförderung zu stellen. Hier gibt es mehrere Sachverhalte. Zum einen erneuern Sie zweimal den ...
Antwort lesen »Befindet sich keine funktionstüchtige Heizung im Haus, bekommen Sie bei der Heizungsförderung maximal die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, in diesem Jahr die bestehende Förderung zu stornieren und gleich danach eine neue Förderung bei der KfW zu ...
Antwort lesen »Die einfachste Lösung ist hier eine Warmwasserwärmepumpe. Diese nimmt warme Luft auf, entzieht ihr Energie und bläst sie dann abgekühlt in ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zum Hersteller, der die Garantie auf die Anlage gibt. Wichtig ist, dass Sie dessen Vorgaben ...
Antwort lesen »Sie können die Förderung der Heizung mehrmals beantragen. Die förderbaren Kosten stehen bei der Heizungsförderung seit 2024 allerdings nur ...
Antwort lesen »Das ist unabhängig voneinander. Relevant ist hier immer der Antragszeitpunkt. Sie können 2024 Fördergelder für Maßnahmen in Höhe von 60.000 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort