1. Batterietechnologie für den Solarstromspeicher
Solarstromspeicher gab es in den vergangenen Jahren auf Blei-Basis oder mit Lithium-Ionen-Batterie. Durchgesetzt haben sich die Lithium-Ionen-Akkus, sie haben eine deutlich längere Lebensdauer. Unterschieden werden AC- und DC-Systeme. Beim AC-System wird die Batterie am Wechselstrom-Hausnetz angeschlossen. Deshalb lassen sich mit diesem System Photovoltaik-Anlagen leichter mit einem Solarstromspeicher nachrüsten, an der Anlage selbst muss nämlich nichts verändert werden. DC-Systeme werden dagegen im Zwischenkreis des Wechselrichters angeschlossen. So muss der Strom, der von der Solaranlage über den Speicher in den Haushalt fließt, nur einmal die Gleichstrom-Wechselstrom-Wandlung durchlaufen. Das kann theoretisch den Wirkungsgrad verbessern. Inzwischen gibt es auch gekoppelte DC/AC-Systeme, die flexibler einsetzbar sind als AC-Systeme.
2. Speicherkapazität und Größe des Solarstromspeichers
Die Speicherkapazität (in kWh) des Soalrstromspeichers sollte sich am Stromverbrauch und der Größe (Leistung) der Photovoltaik-Anlage orientieren. Gebräuchlich ist aktuell ein Verhältnis von 1:1 – bei einer Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 6 Kilowatt sollte der Batteriespeicher also eine Kapazität von rund 6 Kilowattstunden haben. Wer mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger haben möchte, kann auf eine eher große Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einem mittelgroßen Solarstromspeichersetzen, der auch im Frühjahr und Herbst die Versorgung in der Nacht sicherstellen kann. Wichtig zu wissen in diesem Fall: Bei Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als zehn Kilowatt wird eine anteilige EEG-Umlage auf den selbstverbrauchten Strom fällig!
3. Entladetiefe des Solarstromspeichers
Unterschieden wird zwischen der so genannten nominalen und der nutzbaren Speicherkapazität. Für die Praxis ist die nutzbare Speicherkapazität wichtig, denn die Batteriespeicher werden auf eine Entladetiefe begrenzt. Das heißt kein Batteriespeicher darf vollständig entladen werden, sie benötigen immer eine gewisse Restkapazität. Daher ist die nutzbare Speicherkapazität des Solarstromspeichers meistens geringer als die nominale. Bei einer Speicherkapazität von 10 kWh und einer Entladetiefe von 80 Prozent speichert der Solarstromspeicher also tatsächlich 8 kWh Solarstrom. Die Entladetiefe eines Batteriespeichers beschreibt, wie viel des gespeicherten Stroms tatsächlich genutzt werden kann und wie viel im Batteriespeicher verbleiben muss. Sie wird in Prozent angegeben. Die verbleibende Restenergie ist allerdings nicht verloren, denn die Aufladung braucht dann entsprechend weniger Energie. Die Einhaltung der Entladetiefe ist für eine lange Lebensdauer des Batteriespeichers wichtig und sollte nicht unterschritten werden. Je nach Hersteller werden hier 10 bis 50 Prozent als Grenzwerte angegeben.
4. Lebensdauer des Solarstromspeichers
Wie lange der Solarstromspeicher im Einsatz sein kann, ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Wird von der Zykluslebensdauer gesprochen, ist die zu erwartende Anzahl der Lade- und Entladezyklen gemeint. Dabei entspricht eine Lade- und Entladephase einem Vollzyklus. Bei aktuellen Batteriespeichern wird eine Zykluslebensdauer von bis zu 7.000 Vollzyklen erreicht. Die kalendarische Lebensdauer gibt dagegen den Kapazitätsverlust aufgrund chemischer Zerfallsprozesse an. Sie beschreibt, nach welcher Dauer noch mindestens 80 Prozent der ursprünglichen Kapazität verfügbar ist, wenn die vorgesehene Zyklenzahl bereits überschritten ist. Bei qualitativ hochwertigen Speichern wird mit einer Lebensdauer zwischen 15 und 20 Jahren gerechnet. Wichtig für den Hausbesitzer ist, dass die angegebene Lebensdauer auch vom Hersteller garantiert wird.
5. Wirkungsgrad des Batteriespeichers
Der Wirkungsgrad eines Solarstromspeichers beschreibt den Wert an Strom, der gespeichert und auch wieder entnommen werden kann. Denn bei der Speicherung kommt es zu Energieverlusten. Bei Lithium-Ionen-Batterien wird effektiv nach Verlusten durch das Batteriemanagement mit einem Wirkungsgrad von 90 bis 96 Prozent gerechnet. Die reine Selbstentladung ist mit ein bis zwei Prozent im Jahr sehr gering. Entscheidend ist aber immer der Wirkungsgrad des gesamten Systems und nicht der einzelnen Batterie. Hausbesitzer sollten sich erkundigen, ob auch der Standby-Verbrauch berücksichtigt wird.
6. Leistung des Solarstromspeichers
Interessant ist nicht nur, wie viel ein Solarstromspeicher speichern kann, sondern auch, wie sich seine Leistung abrufen lässt. Denn die maximale Leistung beim Laden und Entladen des Batteriespeichers ist begrenzt. Letztendlich geben aber nicht nur die technischen Kennzahlen den Ausschlag. Für Hausbesitzer wichtig ist auch der praktische Betrieb. Deshalb ist es sinnvoll, bei der Planung von Anfang an einen Solar-Fachbetrieb einzuschalten. Er kann darüber Auskunft geben, mit welchem Batteriespeicher Hausbesitzer einen möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil erreichen, welchen Anteil ihres Strombedarfs der Solarstrom tatsächlich decken kann (Autarkiegrad) und wie hoch die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde sind.
Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen ...
Antwort lesen »Unterschreiten Sie die gesetzlichen Dämmpflichten um mindestens 20 Prozent, können Sie die Dachdämmung bei Gebäuden mit weniger als 4 ...
Antwort lesen »Um die Förderung für den Austausch der Ölheizung ebenfalls zu erhalten, stellen Sie einen formlosen schriftlichen Antrag an das BAFA. ...
Antwort lesen »Vielen Dank für die schöne Rückmeldung. Rüsten Sie einen wasserführenden Pelletkaminofen nach, können Sie BAFA-Fördermittel in Höhe von 35 ...
Antwort lesen »Sie können Fördermittel für die Heizungsoptimierung auch ohne hydraulischen Abgleich beantragen, wenn das Heizungssystem bereits ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort