Was bedeutet Suffizienz?
Der Begriff Suffizienz stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie ausreichend oder genügend. Während sich das in der Medizin zum Beispiel auf intakte Organe bezieht, fordert die Suffizienz in der Energiewelt ein bewusstes Handeln, bei dem nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als nötig.
Wie verändert Suffizienz unseren Alltag?
Suffizient leben heißt bewusst leben. Dabei kommt es nicht darauf an, auf den gewohnten Komfort zu verzichten oder sogar frierend im eigenen Zuhause sitzen zu müssen. Vielmehr geht es darum, das eigene Handeln den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Ein einfaches Beispiel dafür ist der Kühlschrank. Ist man selten zu Hause, oder lebt sogar allein, lohnt es sich kaum einen gigantischen Side-by-Side-Kühlschrank mit vielen Kühl- und Gefrierfächern in die Küche zu stellen. Egal wie effizient das Gerät ist, verbraucht es immer mehr Energie als nötig. Neben der Wahl kleinerer Geräte kann Suffizienz auch den Ersatz verschiedener Güter bedeuten. Fahrrad statt Auto ist dabei ein Beispiel, dass bereits seit vielen Jahren von Einrichtungen und Institutionen gefordert wird. Auch der Verzicht auf den Besitz verschiedener Gegenstände ist ein Beispiel der Suffizienz. Wachsende Sharing-Angebote machen es dabei möglich Mixer, Bohrmaschinen oder sogar Autos einfach gemeinsam zu nutzen. Insgesamt hilft die Suffizienz in allen Beispielen dabei nicht nur Energie zu sparen, sondern auch die eigenen Ausgaben zu senken. Und das in der Regel auch dann, wenn überwiegend hochwertige, effiziente und langlebige Geräte genutzt werden.
Was bringt Suffizienz unserer Umwelt?
Neben der Effizienz, also dem Ziel einen bestimmten Nutzen mit möglichst wenig Energie zu erreichen, zählt die Suffizienz zu einer wichtigen Voraussetzung für eine nachhaltige Energiewirtschaft. Denn während Effizienz-Maßnahmen wie der Austausch der Heizung oder die Dämmung eines Gebäudes zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen, sorgen die dadurch sinkenden Kosten für Strom und Wärme nicht selten für einen nachlässigen Umgang mit Energie. So kann es sogar passieren, dass der so genannte Rebound-Effekt nach den Energiesparmaßnahmen zu einem höheren Verbrauch führt. Die Suffizienz, die anstatt auf technische Maßnahmen, auf ein bewusstes Verhalten abzielt, soll diesen Effekt verhindern. Vor allem im Gebäudebereich ist es dabei besonders wichtig, Bewohner zum Beispiel über moderne SmartHome-Lösungen transparent über Ihren Verbrauch zu informieren.
Kann Suffizienz auch negative Folgen haben?
Kurz und knapp: Ja. Zumindest theoretisch. Denn suffizient leben heißt bewusst leben und den eigenen Konsum einschränken. Wenden viele dieses Konzept an, sinkt über kurz oder lang die Nachfrage nach verschiedenen Produkten. Fallen dabei gleichzeitig auch die Preise, kann das dazu führen, dass der Konsum in anderen Teilen der Bevölkerung ansteigt und der Einspareffekt aufgehoben wird
.
Wird Suffizienz politisch gefördert?
Mit verschiedenen Gesetzen und Verordnungen zielt die Politik heute überwiegend auf die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. Anreize für einen geringen Energie- und Ressourcenverbrauch gibt es dagegen aktuell kaum. Zu den Gründen dafür zählt unter anderem eine zu große Angst vor dem aktiven Eingreifen in das Leben und Handeln der Bevölkerung.
Wichtig ist in diesem Fall, dass Sie Kosten von mindestens 2.000 Euro brutto haben und die technischen Mindestanforderungen erfüllen. ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie aller Voraussicht nach keine Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Neubau-Förderung, die auch die Kosten der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Fassadendämmung, ist das kein Problem. Denn für diese kommt es allein auf den U-Wert der Wand an, der bei 0,2 ...
Antwort lesen »Günstig ist es in diesem Fall, eine Heizungsanlage für zwei Häuser (Gebäudenetz) zu installieren. Diese erzeugt Wärme zentral, die dann ...
Antwort lesen »Um die Fördervorgaben für ein Effizienzhaus 70 mit EE-Klasse zu erfüllen, sind grundsätzliche drei Punkte wichtig. Diese sind: Der ...
Antwort lesen »In diesem Fall sind Maurer (für die Wand), Fenster- und Türenbauer (für die Haustür) und eventuell auch Landschaftsbauer (für die Stufen ...
Antwort lesen »Unternehmen dürfen Arbeiten nur dann ausführen und mit einer Fachunternehmererklärung bestätigen, wenn es sich dabei um Leistungen aus dem ...
Antwort lesen »Die gesetzliche Austauschpflicht trifft nur 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel, die in der Regel mehr Energie verbrauchen als nötig. ...
Antwort lesen »Bei dem genannten Stand waren die Kosten für Bodenbeläge etc. Teil der Förderung der Flächenheizung. Aus der Begründung geht hervor, dass ...
Antwort lesen »Nach aktuellem Gesetzesentwurf haben Sie ab 2024 zwei Optionen. Lösung 1 ist die Umstellung von Etagen- auf Zentralheizung, die in Ihrem ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen infrage. Relativ neue Gebäude mit guter Isolierung sind häufig sehr gut für den Einsatz einer ...
Antwort lesen »Da es sich um eine Brennwertheizung handelt, sind Sie nicht von der gesetzlichen Austauschpflicht betroffen. Sie haben keinen Zugzwang und ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fördermittel gemeinsam beantragt, können Sie die förderbaren Kosten verschieben und bekommen so mehr Geld für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung mindestens 30 Jahre alt ist und noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basiert, ist ein Austausch ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von Ihrem Gebäude ab. Lässt sich dieses mit niedrigen Vorlauftemperaturen beheizen, können Sie die ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie BEG-EM-Fördermittel für den Anschluss an ein Wärmenetz. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent, ...
Antwort lesen »Für Dämmarbeiten an der Fassade ist laut Musterbauordnung (§ 61 Nummer 11 d) keine Baugenehmigung erforderlich. Bei der Verblendung und dem ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist eine Verschiebung der investiven förderfähigen Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen grundsätzlich möglich. ...
Antwort lesen »Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lärmemission der Wärmepumpe zu reduzieren. So sind für einige Anlagen zum Beispiel Dämmhauben ...
Antwort lesen »Laut Jahressteuergesetz 2022 gilt der Nullsteuersatz bei der Umsatzsteuer, wenn eine Photovoltaikanlage an den Betreiber geliefert bzw. für ...
Antwort lesen »Vielen Dank für den wertvollen Hinweis. Da haben Sie natürlich recht. Zum Zeitpunkt der Antwort waren (uns) allerdings noch keine weiteren ...
Antwort lesen »Wenn bei der Genehmigung offensichtlich ein Fehler gemacht wurde, sich gesetzliche Grundlagen, örtliche Gegebenheiten oder wichtige Daten ...
Antwort lesen »Die Dämmung im Zwischendeckenbereich können Sie ignorieren. Wenn Sie ohnehin das Dach dämmen, spielt diese keine Rolle. In Bezug auf die ...
Antwort lesen »Vergewissern Sie sich, dass der Uw-Wert der kompletten Fenster bei den geforderten 0,95 W/m²K liegt. Manchmal kommt es hier zu ...
Antwort lesen »Den Heizungs-Tausch-Bonus bekommen Sie für den Austausch einer funktionstüchtigen Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung. Außerdem gibt es ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt es auf die individuellen Regelungen an. Denn das Dach, das Sie im Zuge der Sanierung verändern möchten, gehört in ...
Antwort lesen »Die Förderung der Fußbodenheizung ist als Umfeldmaßnahme bei der Förderung der Heizung möglich. Da die Luft-Luft-Wärmepumpe ohne Heizwasser ...
Antwort lesen »Nehmen Sie die Anlage 2023 in Betrieb, gibt es nichts weiter zu beachten. Sie können die Heizung betreiben, bis ein Austausch nötig ist und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist zu bedenken, dass eine 30 Jahre alte Heizung irgendwann kaputtgehen kann. Im Falle eines irreparablen Schadens kommen Sie ...
Antwort lesen »Der Verlegeabstand der Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmestromdichte der Heizfläche. Dabei gilt: Je enger die Rohre liegen, umso mehr ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort