Neben lokalen Bauvorschriften ist bei einer Sanierung vor allem ein Regelwerk verbindlich: die Energieeinsparverordnung. Die EnEV regelt nicht nur, welche Vorgaben erfüllt werden müssen, sondern auch, wann ein Energieausweis Pflicht ist.
Foto: Energie-Fachberater.de/Aamon_Fotolia
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Nein, das ist nicht erforderlich. Die Förderung für die Dachdämmung bekommen Sie unabhängig vom Zustand der Fenster - unter Umständen lohnt ...
Antwort lesen »Ist der Dachausbau nur ein bis zwei Jahre später geplant, lohnt es sich vermutlich nicht, erst die oberste Geschossdecke zu dämmen. Denn ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie eine Förderung für die Dachfenster. Wichtig ist, dass die Investitionskosten über 2.000 Euro liegen. ...
Antwort lesen »Erfüllt die Solaranlage die technischen Mindestanforderungen genauso wie die neue Gas-Brennwertheizung, ist eine Förderung grundsätzlich ...
Antwort lesen »Für ein und dieselben Kosten ist das leider nicht möglich, da die Doppelförderung hier ausgeschlossen ist. Den Steuerbonus für die ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Laden Sie sich unsere Anleitung zur ...
Antwort lesen »Ohne Änderung an der Außenhaut sind grundsätzlich keine Dämmarbeiten Pflicht. Dämmstoffe sorgen aber für niedrigere Heizkosten und einen ...
Antwort lesen »In der Regel handelt es sich bei den Kosten um Brutto-Kosten inklusive Mehrwertsteuer. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Preise im ...
Antwort lesen »Bei der schwimmenden Verlegung können Luftpolster unter dem Parkett entstehen, welche die Wärmeübertragung verringern. Aus diesem Grund ...
Antwort lesen »Für die Dämmung der Garagenwand kommen verschiedene Dämmstoffe infrage. So zum Beispiel Platten aus Mineralwolle, Holzwolle oder Styropor. ...
Antwort lesen »Förderung für den Fenstertausch bekommen auch gemeinnützige Organisationen für die Sanierung von Gebäuden. Ob diese selbst genutzt oder ...
Antwort lesen »Eine luftdichte Verklebung sollte immer auf der eher warmen Seite der Konstruktion vorgenommen werden. In Ihrem Fall wäre das die ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zum Hersteller. Die Experten kennen die technischen Voraussetzungen und können passende ...
Antwort lesen »Einen Energieberater finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Fördermittel für die Wärmepumpe erhalten Sie in diesem ...
Antwort lesen »In vielen Fällen genügt es, die Brenner der Gasheizungen mit neun Düsen auszustatten, um problemlos H-Gas zu verbrennen. Ist die Heizung ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn bei den 2020 beantragen Mitteln handelt es sich um eine Förderung über das KfW-Programm 430. Das EE-Paket gibt es in ...
Antwort lesen »Nein, das stimmt nicht bzw. nicht in jedem Fall. Dämmen müssen Sie, wenn Sie mehr als 10 Prozent der Dachfläche zu beheiztem Wohnraum ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) können Sie auch als Mieter ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) fördert der Staat die Errichtung sowie die Erweiterung einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie diese jetzt oder in spätestens zwei Jahren mit regenerativen Energien ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die geforderte Anschlusshöhe von 15 cm zur Bauwerksabdichtung nicht, sorgen Sie mit Rinnen beispielsweise im Türen-Bereich ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall können Sie Zuschüsse in Höhe von 45 bis 55 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) zur Förderung der Dachdämmung in Anspruch nehmen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Sie nur dann von den Nachrüstpflichten ausgenommen, wenn Sie das Haus seit mindestens Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Für diese Aufgabe können Sie sich an einen Schornsteinfeger aus Ihrer Region wenden. Die Messung kostet abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Eine Hybrid-Ölheizung kombiniert die Vorteile fossiler und regenerativer Energien. Sie ist in nahezu jedem Gebäude einbaubar und auch ab ...
Antwort lesen »Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort