Die Sanierungskosten sind ein wichtiges Thema unter Hausbesitzern: Wie lässt sich die Sanierung finanzieren? Auch die Möglichkeiten zur Förderung nicht links liegen lassen! Sie lassen sich in die Finanzierung einbauen.
Foto: Energie-Fachberater.de
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss. Energieberater Alexander Neumann ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Hausbesitzer ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können.
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg informiert Hausbesitzer, wie sie Energiekosten sparen. Dafür gibt es auch eine Förderung: Der Zuschuss beträgt 200 - 500 Euro.
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Je kleiner die Zahl beim KfW-Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus.
Etwa alle zwei bis drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen und die Zahl der Einbrüche steigt von Jahr zu Jahr. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische ...
Die NRW-BANK und das NRW-Bauministerium haben ein neues Förderprogamm aufgelegt, mit dem WEGs eine Sanierung gemeinsam finanzieren können.
Auf dem neuen KfW-Zuschussportal können ab sofort Anträge im Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" schnell und einfach online gestellt werden.
In 3 Schritten erfahren Hausbesitzer mit dem KfW-Vorteilsrechner, wie viel Geld sie dank niedriger Zinsen und Tilgungszuschuss mit einem Sanierungskredit der KfW sparen.
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss. Energieberater Alexander Neumann ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Hausbesitzer ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können.
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg informiert Hausbesitzer, wie sie Energiekosten sparen. Dafür gibt es auch eine Förderung: Der Zuschuss beträgt 200 - 500 Euro.
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Je kleiner die Zahl beim KfW-Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus.
Etwa alle zwei bis drei Minuten wird in Deutschland eingebrochen und die Zahl der Einbrüche steigt von Jahr zu Jahr. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische ...
Die NRW-BANK und das NRW-Bauministerium haben ein neues Förderprogamm aufgelegt, mit dem WEGs eine Sanierung gemeinsam finanzieren können.
Auf dem neuen KfW-Zuschussportal können ab sofort Anträge im Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" schnell und einfach online gestellt werden.
In 3 Schritten erfahren Hausbesitzer mit dem KfW-Vorteilsrechner, wie viel Geld sie dank niedriger Zinsen und Tilgungszuschuss mit einem Sanierungskredit der KfW sparen.
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH