Foto: Energie-Fachberater.de/Daniel Ernst_Fotolia
Die Hackschnitzelheizung ist eine Variante der Holzheizung, als Brennstoff kommen Holzhackschnitzel zum Einsatz.
Wichtig für den effizienten Betrieb der Heizung ist die richtige Auslegung des Heizkessels für den Wärmebededarf.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Daniel Ernst_Fotolia
Wirtschaftliche Wärmeversorgung mit Hackschnitzelheizung
Heizen mit Holz findet immer mehr Liebhaber, eine Variante der Holzheizung ist die Hackschnitzelheizung. Genau wie die Pelletheizung gehört sie zu den automatisch beschickten Biomasseheizungen. Holzhackschnitzel sind - bezogen auf den Heizwert - in der Regel der günstigste Holzbrennstoff. Dennoch sollten Hausbesitzer die Investition in eine Hackschnitzelheizung gut durchdenken. Die Kosten, der bauliche und logistische Aufwand sind, verglichen mit anderen Heizungen, vergleichsweise hoch, so dass Hackschnitzelheizungen oft eher in Mehrfamilienhäusern und Heizkraftwerken, die mehrere Häuser mit Nahwärme versorgen, zum Einsatz kommen. Erprobt sind Hackschnitzelheizungen seit langem im landwirtschaftlichen Bereich. Nichtsdestotrotz sind auch Hackschnitzelheizungen erhältlich, die sich für den Einsatz im Einfamilienhaus eignen. Die Heizungshersteller tragen dem Trend zur Holzheizung Rechnung und bieten inzwischen vermehrt kleinere Hackschnitzelheizungen an.
Natürlicher und preiswerter Brennstoff: Holzhackschnitzel
Für den Einsatz in Hackschnitzelheizungen kommen vor allem Waldrestholz und Schwachholz aus der Durchforstung, unbehandeltes Industrierestholz und Gebrauchtholz zum Einsatz. Angeboten werden die Holzhackschnitzel als reine "Sorten" oder Mischungen. Nicht alle angebotenen Hackschnitzel können jedoch in jeder Hackschnitzelheizung verfeuert werden. Deshalb sollten Hausbesitzer unbedingt darauf achten, dass die für sie verfügbaren Hackschnitzel in der gewählten Heizung auch eingesetzt werden können. Oft sind Hackschnitzelheizungen auch für den Betrieb mit Holpellets zugelassen.
Hackschnitzelheizung richtig planen
Eine Hackschnitzelheizung besteht aus Brennstofflager für die Holzhackschnitzel mit Befüllvorrichtung und Austragungssystem, Brennstoffförderung zur Feuerung, Hackschnitzelfeuerung und Heizkessel, Wärmeabgabesystem, Brauchwasserspeicher und Pufferspeicher, Schornstein und Ascheaustragssystem. Damit die Hackschnitzelheizung effizient arbeitet, sollte sie von einem Fachbetrieb richtig geplant werden. Wichtig ist dabei, dass die Leistung des Heizkessels zum Wärmebedarf des Hauses passt und dass die Hackschnitzelheizung einen hohen Wirkungsgrad hat (moderne Heizkessel erreichen mehr als 90 Prozent). Ebenso sollten Hausbesitzer sicherstellen, dass Holzhackschnitzel regional zur Verfügung stehen, damit die Brennstoff-Beschaffung einfach ist. Die Art des Heizkessels richtet sich schließlich auch danach, welche Hackschnitzelsortimente verfügbar sind. Dementsprechend wird die Holzheizung geplant und ausgelegt. Darüber hinaus sollte ausreichend Platz für die Lagerung der Holzhackschnitzel zur Verfügung stehen.
Emissionsanforderung für die Hackschnitzelheizung
Für die Emissionen einer Hackschnitzelheizung gelten genaue gesetzliche Anforderungen: Neu in Betrieb genommene Biomasseanlagen müssen ab 1. Januar 2015 die Emissionsanforderungen der Stufe 2 der 1. BImSchV (Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) erfüllen. Informationen dazu erhalten Hausbesitzer zum Beispiel bei ihrem Bezirksschornsteinfegermeister.
Kosten für eine Hackschnitzelheizung
Der Betrieb einer Holzheizung ist durch preiswerte Brennstoffe meistens günstiger als eine klassische Öl- oder Gasheizung. Allerdings schlägt die Anschaffung mit deutlich höheren Kosten zu Buche. Für eine Hackschnitzelheizung im Ein- oder Zweifamilienhaus ist eine Investition von mindestens 10.000 bis 15.000 Euro erforderlich. Reduzieren lassen sich die Kosten mit der BAFA-Förderung für Hackschnitzelheizungen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Umstellung der Heizung auf Erneuerbare Energien. Das gilt auch für Holzheizungen. Einen attraktiven Zuschuss gibt es deshalb für einen Pelletofen mit Wassertasche, Hackschnitzelheizungen mit Pufferspeicher, ...
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert jetzt auch die Optimierung der Heizung. Für eine neue Heizungspumpe, Warmwasser-Zirkulationspumpe und die Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich gibt es 30 Prozent Zuschuss.
Manchmal muss es ganz schnell gehen, wenn die alte Heizung streikt. Im Idealfall planen Hausbesitzer die Erneuerung der Heizung aber in Ruhe und mit viel Vorlauf. Unverzichtbar in allen Fällen: ein aussagekräftiges Angebot. Doch was gehört da rein und woran erkennen Eigentümer gute Angebote für die ...
Wann lohnt sich eigentlich eine neue Heizung? Und was ist das richtige System bei der Heizungsmodernisierung? Wir haben in einer Checkliste die wichtigsten Tipps für Hausbesitzer zusammengestellt, die ihre alte Heizung erneuern wollen.
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Die Marktübersicht "Hackschnitzelheizungen" bietet einen unabhängigen, neutralen Überblick über 300 Modelle und Entscheidungshilfe bei der Planung einer Holzheizung.
Mehr Förderung, ein Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen und ein Verbot von Ölheizungen - das sind die Maßnahmen aus dem Klimapaket der Bundesregierung.
Holz kann zur Beheizung einzelner Räume, aber auch zur Warmwasserbereitung oder in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Heizen mit Holz spart Heizkosten.
Für Hausbesitzer bedeutet das neue Energielabel für Heizungen und Warmwasserbereiter nur eine grobe Orientierung. Denn Verbrauch und Heizkosten lassen sich nicht ablesen.
Ab Anfang 2016 wird das Energielabel bei Heizkesseln, die älter als 15 Jahre sind, durch Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger und bestimmte Energieberater angebracht.
Beim Heizungscontracting übernehmen Anbieter die Finanzierung, Installation und Wartung einer Heizung. Hausbesitzer zahlen dabei nur die verbrauchte Wärme.
Bei Contracting haben Hausbesitzer zwar keinen Anspruch auf den BAFA-Zuschuss, aber der Contractor kann die Förderung beantragen, so dass auch Endkunden profitieren.
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH