Foto: Energie-Fachberater.de/SG Weber
In Altbauten ist oft eine Kellersanierung gefragt, bevor der Keller als Wohn- oder Arbeitsraum genutzt werden kann.
Eine Kellersanierung ist keine rein kosmetische Aufgabe, denn in einem feuchten Keller kann sich Schimmel bilden.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/SG Weber
Vorsicht, die Holzdielen wurden morsch, weil die Holzfeuchtigkeit durch erhöhte Luftfeuchtigkeit (Verdunstung aus dem Boden) kritische ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können wir Ihnen aus der Ferne leider keine eindeutige Antwort geben. Wir empfehlen Ihnen daher den Kontakt zu ...
Antwort lesen »Feuchte Wände trocken zu legen, ist eine wichtige Aufgabe, um Bauschäden zu vermeiden und um die Energiebilanz und Behaglichkeit zu ...
Antwort lesen »Aus der Ferne können wir Ihnen leider keine Antwort geben. Denn zuerst müsste ein Experte die Ursache der Feuchtigkeit feststellen. ...
Antwort lesen »Feuchte Stellen im Keller können verschiedenste Ursachen haben. Aus der Ferne lassen sich diese leider nicht bestimmen. Aus diesem Grund ...
Antwort lesen »Leider können wir Ihnen aus der Ferne keine zuverlässige Antwort geben. Denn eine Entscheidung hängt hier von der Situation vor Ort ab, die ...
Antwort lesen »Wenn Sie feststellen, dass die Außenwand ganz oder teilweise durchfeuchtet ist, sollte vor einer Auftragsvergabe zur Trockenlegung eine ...
Antwort lesen »Leider geht aus ihrer Frage nicht hervor, welcher Baustoff für die Grundmauer verwendet wurde. Ich gehe davon aus, dass es sich, wie damals ...
Antwort lesen »Das Verfüllmaterial sollte verdichtbar und frei von scharfkantigen Inhalten wie Mauersteinen oder Betonbrocken sein. Abbruchmaterial oder ...
Antwort lesen »Unsere Webseite bietet diese Funktion leider nicht. Viele Browser lesen die Webseiteninhalte jedoch auf Wunsch vor. Geht es um die Kosten ...
Antwort lesen »Einen Experten zur Bauwerksabdichtung finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.. Über das Menü können ...
Antwort lesen »Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Maßnahmen, wie die Dämmung von Kellerwänden oder der Kellerdecke. Zur Auswahl stehen dabei ...
Antwort lesen »Da wir den Schaden aus der Ferne nicht einschätzen können, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall einen Experten vor Ort. Dieser kann ...
Antwort lesen »Eine genaue Antwort auf Ihre Frage lässt sich aus der Ferne nicht geben. Denn dazu ist es wichtig, den Keller vor Ort zu untersuchen. Ein ...
Antwort lesen »Weder der Boden noch die Wand eines Hauses atmen. Bei einem feuchten Keller ist es wichtig herauszufinden, warum der Keller feucht ist. Ein ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Betrachtung, finden Sie erfahrene Ansprechpartner über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Alle ...
Antwort lesen »Es gibt keinerlei Einschränkungen oder besondere Anforderungen aufgrund der verbauten Schwerbetonsteine. Die Anforderungen ergeben sich aus ...
Antwort lesen »Generell sind beide Verfahren technisch umsetzbar. Welches in Ihrem Fall eher Erfolg verspricht, kann jedoch nur ein Fachmann vor Ort ...
Antwort lesen »Die Systeme zur Kellersanierung bestehen aus verschiedenen Materialien wie Harz oder Paraffin, versetzt mit Polymeren. Sie gelten als ...
Antwort lesen »Zur Bodenwärmedämmung: Sofern der Platz im Keller ausreichend bemessen ist, eignet sich hier in der Regel eine sogenannte ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.: https://www.dhbv.deDa sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Abdichtung feuchter Kellerwände, gibt es heute verschiedene Möglichkeiten. Damit sich die Probleme nachhaltig beseitigen ...
Antwort lesen »Einen Gutachter sowie ausführende Betriebe zur Beseitigung von Feuchteschäden finden Sie in der Datenbank des Deutschen Holz- und ...
Antwort lesen »Zunächst einmal sei gesagt, dass wir die Feuchtigkeitsursache aus der Ferne natürlich nicht beurteilen können, deshalb unsere Antwort nur ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude und die Situation vor Ort zu kennen, lässt sich hier leider keine klare Antwort geben. Wir empfehlen daher die Beratung ...
Antwort lesen »Salze wie Salpeter (Nitrat der Salpetersäure) sind natürliche Bestandteile vieler Baustoffe, die erst bei dem Zusammentreffen mit Feuchte ...
Antwort lesen »Eine besonders schlanke Dämmlösung ist die Vakuumdämmung. Sie eignet sich immer dann, wenn die vorhandene Situation nur wenig Raum lässt, ...
Antwort lesen »Feuchte Wände im Keller können grundsätzlich verschiedene Ursachen haben. Entsand der Schaden zum Beispiel durch ein falsches ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der beschriebene Kellerraum nachträglich von innen zu dämmen. Allerdings sind wie immer ein paar Feinheiten zu beachten: ...
Antwort lesen »Eine Weiße Wanne gilt bei ausreichender Stärke (>=20cm) sowohl als wasserdicht als auch als weitgehend wasserdampfdicht. Zum Innenraum ...
Antwort lesen »Um den Keller sicher gegen drückendes Wasser aus dem Erdreich zu schützen, gibt es je nach Gebäude und Schadensfall verschiedene ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort