Eine Dämmung des Fußbodens steigert die Behaglichkeit und den Wohnkomfort im Haus und senkt die Heizkosten. Der Schutz gegen Trittschall und Wärmeverluste kann in einer Fußbodendämmung kombiniert werden.
Foto: Energie-Fachberater.de/BASF SE
Eine Dämmung von außenluftberührenden Bauteilen ist nur erforderlich und sinnvoll, wenn im Winter eine Beheizung des Raumes erfolgt oder ...
Antwort lesen »Zwei Quellen für den Geruch halte ich für wahrscheinlich, und ein oder zwei konkrete Arbeitshypothesen können der Suche eine Richtung ...
Antwort lesen »Eine Wärmedämmung eines Gartenhauses ergibt nur Sinn, wenn das Haus auch aktiv beheizt wird. Wenn Sie also z.B. vorhaben, sich am ...
Antwort lesen »In der Regel bauen Experten die Dämmung auf dem Fußboden auf, um die Belüftung der darunter liegenden Tragkonstruktion nicht zu stören. Die ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Dämmung unter der Fußbodenheizung sind in der DIN EN 1264-4 geregelt. Diese gibt zulässige Wärmedurchlasswiderstände ...
Antwort lesen »Die beschriebenen Platten bestehen aus Wellpappe mit hochverdichtetem Quarzsand. Sie erreichen bereits bei geringen Stärken ein hohes ...
Antwort lesen »Zur Dämmung unter der Bodenplatte eignen sich verschiedene Dämmstoffe, wie Platten aus extrudiertem Polystyrol (XPS) oder Kügelchen aus ...
Antwort lesen »Bei dem von Ihnen beschriebenen Aufbau ist es schwer möglich, ohne großen Aufwand eine Besserung zu erreichen. Eine Möglichkeit wäre es, ...
Antwort lesen »Füllen Sie den Hohlraum in der Decke mit einer Einblasdämmung auf, kann das die Trittschallproblematik lindern. Wie stark die Veränderung ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir selbst leider keine ausführenden Arbeiten an. Fachpartner aus Ihrer Region finden Sie unter anderem ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist dafür zu sorgen, dass die Holzkonstruktion an keiner Stelle durch Niederschlagswasser, aufsteigende Feuchte oder ...
Antwort lesen »Grundsätzlich: Für eine sichere Planung und Ausführungsüberwachung brauchen sie einen mit der Materie „Dämmung von Holzbalkendecken über ...
Antwort lesen »Eine Variante besteht darin, die gesamte Balkenhöhe mit Dämmstoff aufzufüllen, wenn keine Anforderungen an den Schallschutz bestehen. Dazu ...
Antwort lesen »Bei Gehschall geht es um die Geräusche, die Sie in Ihrer Wohnung wahrnehmen. Trittschall überträgt sich über Böden und Wände auch zu Ihren ...
Antwort lesen »Wie lange der Beton zum Abbinden benötigt, hängt unter anderem von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab. Bei einer Temperatur von 20 ...
Antwort lesen »Bei Vinylböden kommt es auf die Einbauart an, ob Sie spezielle Unterlagen benötigen. Bei fest verklebten Systemen sind Schalldämmunterlagen ...
Antwort lesen »Geht es um die Bodendämmung, kommen zahlreiche Materialien infrage. Suchen Sie nach einem schlanken Dämmstoff, der dennoch höchsten ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall gelten § 9 und Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung. Hier steht, dass Decken zu unbeheizten Räumen zu ...
Antwort lesen »Wird die Trittschalldämmung von oben fachgerecht ausgeführt, kann Sie die Geräuschbelastung wirksam mindern. Wir gut das funktioniert, ...
Antwort lesen »Schall überträgt sich generell in zwei Formen. Experten unterscheiden dabei den Luftschall (über die Luft) und den Körperschall (über feste ...
Antwort lesen »Für die Dämmung des Bodens sollten Sie zunächst eine Folie (z.B. PE-Folie, 0,5 mm) auf dem Pflaster verlegen. Diese soll die ...
Antwort lesen »Vergleichsweise preiswert sind Dämmstoffe aus Phenolharz-Hartschaum, die auch für Dämmungen unter Fußbodenheizungen eingesetzt werden ...
Antwort lesen »Mit dem Begriff Dampfsperre (im Dachaufbau) habe ich meine Schwierigkeiten. An diese Stelle gehört keine Sperrschicht, sondern ein Material ...
Antwort lesen »Für Ihr Vorhaben empfehlen sich die Dämmplatten Linitherm PGF, die durch eine oberseitig aufgebrachte Gipsfaserplatte sofort begehbar sind. ...
Antwort lesen »Die Wände, die den Boden umschließen, sollten, wenn Sie wieder etwas mit Holz machen möchten, absolut gegen aufsteigende Feuchtigkeit ...
Antwort lesen »Wenn Sie unter dem Redaktionstext weiterlesen, finden Sie Produkte, die zu dem jeweiligen Thema passen. Eine weitere Möglichkeit sind die ...
Antwort lesen »Als Dämmstoff kommen zum Beispiel Hartschaumplatten infrage. Diese sind druckfest und erreichen gute Wärmedämmwerte. Sind die Anforderungen ...
Antwort lesen »Als Onlineplattform bieten wir selbst keine Produkte für die Dämmung an. Vor allem für die knappen Platzverhältnisse am Boden kommen jedoch ...
Antwort lesen »Die technisch einfachste Lösung stellt die Dämmung des Durchgangs von unten dar. Dabei bringen Experten Dämmplatten unter Ihrem Boden an, ...
Antwort lesen »Sind Sie auf der Suche nach besonders flachen Dämmstoffen, kommt zum Beispiel die Vakuumdämmung infrage. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Trittschall in einem bestehenden Gebäude zu optimieren, stehen generell verschiedene Lösungen zur Verfügung. Eine ...
Antwort lesen »Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, das Knarren der Böden in den Griff zu bekommen. Während Sie zum Beispiel die Befestigung der ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Maßnahme liegen bei 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter. Unterschiede können sich dabei durch die räumliche Situation und ...
Antwort lesen »Wir empfehlen Ihnen, die Arbeiten von einem erfahrenen Handwerker durchführen zu lassen. Der weiß, worauf es für einen optimalen ...
Antwort lesen »Eine besonders schlanke Dämmlösung ist die Vakuumdämmung. Sie eignet sich immer dann, wenn die vorhandene Situation nur wenig Raum lässt, ...
Antwort lesen »Die Messung der Feuchte unter dem Boden kann zum Beispiel mit der elektrischen Widerstandsmessung (kapazitive Methode) gemessen werden. ...
Antwort lesen »Der mögliche Fußbodenaufbau ist von vielen Details und Fragen abhängig, wie zum Beispiel: Gibt es noch einen Raum darunter (Keller?) und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort