Foto: energie-fachberater.de
Zuschüsse und Förderkredite gibt es für Eigentümer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Die Förderung für Sanierungsmaßnahmen wird - je nach Maßnahme und Förderwunsch - beim BAFA und bei der KfW beantragt.
Foto: energie-fachberater.de
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Seit Anfang 2021 wird die Förderlandschaft in Deutschland komplett neu strukturiert: Die Förderprogramme von KfW und BAFA werden in der neuen "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" zusamengeführt. Eine komplette Übersicht zur BEG gibt es hier.
Stufenweise ändert sich nun die Förderung für die Sanierung. Künftig soll die Antragstellung einfacher sein und für jede Maßnahme können Eigentümer zwischen Zuschuss und Kredit wählen. Das ist der aktuelle Zeitplan zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG):
KfW-Bank weiter Anlaufstelle für Förderkredit und Effizienzhaus-Förderung
Auch in der Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt die KfW eine wichtige Anlaufstelle bei der Förderung. Sie wickelt die komplette Kreditförderung sowie die Effizienzhaus-Förderung ab. Diese Förderung der KfW-Bank erhalten Eigentümer nur in Zusammenarbeit mit einem Energieberater/Sachverständigen aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
Diese KfW-Programme stehen für Hausbesitzer bei einer Sanierung noch bis zum 30.6.2021 zur Verfügung:
Unser Expertentipp KfW-Förderung richtig beantragen hilft bei der Antragstellung weiter. Die Förderprogramme für Barrierefreiheit, Einbruchschutz und Brennstoffzelle bleiben auch nach Start der BEG bestehen.
Zuschüsse vom BAFA für einzelne Sanierungsmaßnahmen
Ob neue Heizung, Dachdämmung, neue Fenster oder Haustür - das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für einzelne Sanierungsmaßnahmen die richtige Anlaufstelle. Alle Zuschüsse können dort beantragt werden und zwar vor Start der Sanierung.
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der passenden Fördermittel für Ihre Sanierung:
Förderung für Baubegleitung bei der Sanierung
Förderung für Dachdämmung
Förderung für Dachbodendämmung
Förderung für Dachbegrünung
Förderung für Fassadendämmung
Förderung für neue Fenster und Dachfenster
Förderung für neue Haustür
Förderung für Dämmung Rollladenkasten
Förderung für Kellerdeckendämmung
Förderung für Perimeterdämmung
Förderung für die Gasheizung und Gas-Hybridheizung
Förderung für den Austausch der Ölheizung
Förderung für Pelletheizung
Förderung für Wärmepumpe
Förderung für Hackschnitzelheizung und Scheitholzheizung
Förderung für Optimierung der Heizung
Förderung für Brennstoffzellenheizung
Förderung für Lüftungsanlage
Förderung für Solarthermie
Förderung für Photovoltaik
Förderung für Smarthome
Förderung für barrierefreien Umbau
Förderung für barrierefreie Badsanierung
Förderung für Sanierung unter Denkmalschutz
Förderung für private Ladestationen
Förderung für die Sanierung: So können Sie sich weiter informieren
Förderung für die Fassadendämmung gibt es von KfW und BAFA - Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss, Förderkredit oder Steuerbonus. Alle Infos und Details.
Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA und KfW. Eigentümer haben die Wahl zwischen Zuschuss und Kredit. Alle Infos, Details und Anforderungen zur Förderung.
Eine Förderung für die Dachbodendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Förderkredit der KfW. Für die Fördermittel muss besser gedämmt werden, als das GEG verlangt.
Für Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel gibt es einen Zuschuss vom BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
Für Hackschnitzelheizung und Kombikessel gibt es einen Zuschuss von BAFA von mind. 35 Prozent der Kosten. Zusätzlich ist ein Förderkredit der KfW möglich.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Die Brennstoffzellenheizung wird von der KfW mit einem hohen Zuschuss gefördert. Maximal 34.300 Euro Förderung sind möglich - alle Infos und Details.
Für die Erneuerung der Haustür als Einzelmaßnahme vergibt das BAFA einen Zuschuss, die KfW einen Zuschuss oder Kredit. Alle Infos und wichtige Tipps zur Förderung.
Neue Fenster werden von der KfW mit einem Kredit und vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert. Beachten müssen Eigentümer beim Fenstertausch die technischen Voraussetzungen.
Neue Dachfenster werden von der KfW mit einem Kredit und vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert. Alle Infos, Details und technische Mindestanforderungen für die Förderung.
KfW und BAFA vergeben eine Förderung für die Kellerdeckendämmung. Möglich sind sowohl ein Zuschuss als auch ein Förderkredit. Alle Infos und Details, auch zum Steuerbonus
Für die Optimierung der Heizung gibt's einen Zuschuss von 20 Prozent vom BAFA oder einen Kredit von der KfW. Gefördert werden u.a Heizungspumpe, hydraulischer Abgleich.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 40 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Eine Scheune als Wohnhaus - wäre das nicht toll? Bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist viel Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt den Umbau mit Förderung.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Ob Zuschuss vom BAFA oder zinsgünstiger KfW-Kredit - Solarthermie-Anlagen werden mit großzügiger Förderung unterstützt. Alle Infos und Details zur Solaranlagen-Förderung.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG gilt ab 2020 für 10 Jahre. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - alle Infos und Voraussetzungen.
Neue Förderung in Berlin für den Heizungstausch: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss sind für eine neue Heizung möglich, bis zu 750 Euro für einen Sanierungsfahrplan.
Rheinland-Pfalz hat ein Förderprogramm für Solarstromspeicher aufgelegt: Die Batteriespeicher werden mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 Euro gefördert.
Zuschuss für Hausbesitzer in Bayern: Wer eine neue Photovoltaik-Anlage mit Solarstromspeicher installiert oder ergänzt, erhält einen Zuschuss für den Batteriespeicher.
Nein, das ist nicht erforderlich. Die Förderung für die Dachdämmung bekommen Sie unabhängig vom Zustand der Fenster - unter Umständen lohnt ...
Antwort lesen »Ist der Dachausbau nur ein bis zwei Jahre später geplant, lohnt es sich vermutlich nicht, erst die oberste Geschossdecke zu dämmen. Denn ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie eine Förderung für die Dachfenster. Wichtig ist, dass die Investitionskosten über 2.000 Euro liegen. ...
Antwort lesen »Erfüllt die Solaranlage die technischen Mindestanforderungen genauso wie die neue Gas-Brennwertheizung, ist eine Förderung grundsätzlich ...
Antwort lesen »Für ein und dieselben Kosten ist das leider nicht möglich, da die Doppelförderung hier ausgeschlossen ist. Den Steuerbonus für die ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Laden Sie sich unsere Anleitung zur ...
Antwort lesen »Ohne Änderung an der Außenhaut sind grundsätzlich keine Dämmarbeiten Pflicht. Dämmstoffe sorgen aber für niedrigere Heizkosten und einen ...
Antwort lesen »In der Regel handelt es sich bei den Kosten um Brutto-Kosten inklusive Mehrwertsteuer. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Preise im ...
Antwort lesen »Bei der schwimmenden Verlegung können Luftpolster unter dem Parkett entstehen, welche die Wärmeübertragung verringern. Aus diesem Grund ...
Antwort lesen »Für die Dämmung der Garagenwand kommen verschiedene Dämmstoffe infrage. So zum Beispiel Platten aus Mineralwolle, Holzwolle oder Styropor. ...
Antwort lesen »Förderung für den Fenstertausch bekommen auch gemeinnützige Organisationen für die Sanierung von Gebäuden. Ob diese selbst genutzt oder ...
Antwort lesen »Eine luftdichte Verklebung sollte immer auf der eher warmen Seite der Konstruktion vorgenommen werden. In Ihrem Fall wäre das die ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zum Hersteller. Die Experten kennen die technischen Voraussetzungen und können passende ...
Antwort lesen »Einen Energieberater finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Fördermittel für die Wärmepumpe erhalten Sie in diesem ...
Antwort lesen »In vielen Fällen genügt es, die Brenner der Gasheizungen mit neun Düsen auszustatten, um problemlos H-Gas zu verbrennen. Ist die Heizung ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn bei den 2020 beantragen Mitteln handelt es sich um eine Förderung über das KfW-Programm 430. Das EE-Paket gibt es in ...
Antwort lesen »Nein, das stimmt nicht bzw. nicht in jedem Fall. Dämmen müssen Sie, wenn Sie mehr als 10 Prozent der Dachfläche zu beheiztem Wohnraum ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) können Sie auch als Mieter ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) fördert der Staat die Errichtung sowie die Erweiterung einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie diese jetzt oder in spätestens zwei Jahren mit regenerativen Energien ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die geforderte Anschlusshöhe von 15 cm zur Bauwerksabdichtung nicht, sorgen Sie mit Rinnen beispielsweise im Türen-Bereich ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall können Sie Zuschüsse in Höhe von 45 bis 55 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) zur Förderung der Dachdämmung in Anspruch nehmen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Sie nur dann von den Nachrüstpflichten ausgenommen, wenn Sie das Haus seit mindestens Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Für diese Aufgabe können Sie sich an einen Schornsteinfeger aus Ihrer Region wenden. Die Messung kostet abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Eine Hybrid-Ölheizung kombiniert die Vorteile fossiler und regenerativer Energien. Sie ist in nahezu jedem Gebäude einbaubar und auch ab ...
Antwort lesen »Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort