Beim Heizen und Lüften das richtige Maß zu finden ist gar nicht so einfach und falsches Verhalten wird schnell teuer. Neben einer neuen Heizung kann auch eine Lüftungsanlage für erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten sorgen.
Heizungsförderung bekommen Sie ab Januar 2021 über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der Anbau steht dem vermutlich ...
Antwort lesen »Handwerker aus Ihrer Region finden Sie über unser Online-Angebotstool für Lüftungsanlagen. Der Service ist für Sie kostenfrei und ...
Antwort lesen »Vermutlich handelt es sich dabei um einen Konstanttemperaturkessel. Da dieser bereits älter als 30 Jahre und nach dem Eigentumsübergang von ...
Antwort lesen »Allein für den Austausch der Heizkörper gibt es keinen Zuschuss. In diesem Fall können Sie lediglich 20 Prozent der anfallenden ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel erhalten Sie dabei über den neuen Steuerbonus für die Sanierung. Nutzen Sie diesen, können Sie 20 Prozent der Kosten über ...
Antwort lesen »Die Kosten einer Turnhallen-Lüftung lassen sich nicht pauschal angeben. Üblicherweise sollte der Luftwechsel hier bei 4 bis 6 1/h liegen. ...
Antwort lesen »Wärmepumpen setzen eine möglichst niedrige Heizungs-Vorlauftemperatur voraus. Auf diese Weise müssen sie das Temperaturniveau der ...
Antwort lesen »Geht es um die Luftfeuchtigkeit, sind zwei wichtige Werte zu unterscheiden: Die absolute und die relative Feuchtigkeit. Sehr warme Luft ...
Antwort lesen »Auch wenn es sich bei dem System um eine sehr effiziente Lösung handelt, stellt der Fördergeber (Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Fördermittel für die kontrollierte Wohnraumlüftung stehen Ihnen nur bei einer Sanierung zur Verfügung. Hier gibt es unter anderem eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie keine Lüfter, wenn Sie eine ordnungsgemäße Belüftung über die Fenster sicherstellen können. Ob das der Fall ...
Antwort lesen »Die Kosten für einen Fernwärmeanschluss setzen sich in der Regel aus einem Grund- und einem Arbeitspreis zusammen. Der Grundpreis basiert ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung schreibt die Dämmung der Rohrleitungen vor, wenn diese erstmals eingebaut oder ersetzt werden (siehe § 12 EnEV ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Austausch einer bestehenden Ölheizung förderbar. Für den Einbau einer Wärmepumpe bekommen Sie dabei Zuschüsse in Höhe ...
Antwort lesen »Sofern es sich bei der neuen Heizung um eine Umwelt- oder eine Gasbrennwertheizung handelt, können Sie Fördermittel beantragen. Erhältlich ...
Antwort lesen »Experten für Raumluftmessungen finden Sie unter anderem in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e.V.. Suchen Sie ...
Antwort lesen »Geht es um die Anschaffungskosten, ist die Gasheizung mit Brennwerttechnik am günstigsten. Die Systeme sind ausgereift, kompakt und ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie Zuschüsse für Ein- sowie Zweifamilienhäuser. Hat Ihr Haus heute zwei Wohnungen, nach der Sanierung ...
Antwort lesen »Möchten Sie die elektrischen Heizregister nicht ersetzen, bietet sich auch eine zentrale Heizung an. Ein Wärmeerzeuger stellt dabei Wärme ...
Antwort lesen »Die EnEV (und in Zukunft auch das GEG) schreibt den Austausch alter Kessel vor. Die Nachrüstpflicht gilt für Kessel, die mindestens 30 ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt laut Energieeinsparverordnung: Hausbesitzer müssen Öl- und Gasheizungen nach 30 Jahren austauschen, wenn diese nicht auf ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Durch das ...
Antwort lesen »Abhängig vom Zustand des Gebäudes und den örtlichen Voraussetzungen stehen Ihnen viele Alternativen zur Nachtspeicherheizung zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Wie viel die Umrüstung von Öl auf Gas kosten wird, lässt sich aus der Ferne nicht pauschal abschätzen. Denn dabei spielen vor allem die ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage gibt es über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), sofern ...
Antwort lesen »Der Austausch der alten Niedertemperaturheizung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, da NT-Kessel von der Nachrüstpflicht der EnEV ...
Antwort lesen »Lassen Sie eine Übergabestation zur Systemtrennung zwischen Heizkörper- und Fußbodenheizung installieren, arbeitet Letztere komplett ...
Antwort lesen »Auch uns sind keine Vorschriften bekannt, die gegen die Verlegung des Rohrkanals um einige Zentimeter nach oben sprechen würden. Allerdings ...
Antwort lesen »Der Tipp Ihres Heizungsbauers war richtig: Hier müssen wir leider auf das neue Jahr warten. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung auch ...
Antwort lesen »Mit dem Heizungstausch bezieht sich die EnEV in § 10 generell an Eigentümer von Gebäuden. Die Anforderung gilt damit in Wohn- wie auch ...
Antwort lesen »Nein, leider gibt es aktuell weder Fördermittel noch Vorschriften, die Ihren Vermieter grundsätzlich zum Austausch einer ...
Antwort lesen »Nein. Sie müssen die junge Ölheizung nicht austauschen. Das im Klimapaket enthaltene Ölheizungsverbot bezieht sich auf den Einbau von neuen ...
Antwort lesen »Über das Zuschussprogramm 430 der KfW werden nur natürliche Personen, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus besitzen oder kaufen sowie ...
Antwort lesen »Die Austauschpflicht in § 10 der EnEV betrifft Heizkessel, die mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden und nicht auf ...
Antwort lesen »Da es sich bei dem geplanten Haus um ein Niedrigenergiehaus handelt, ist die Kombination aus wasserführendem Kaminofen, Solarthermie und ...
Antwort lesen »Aus der Ferne können wir Ihnen leider keine zuverlässige Auskunft darüber geben, wie sich Ihr Haus in Zukunft effizient und günstig mit ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Gasheizung bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Voraussetzung ist, dass die neue Heizung ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine alte Heizung austauschen, stehen heute viele Varianten zur Auswahl. Neben effizienten und kompakten Öl- und ...
Antwort lesen »Mit einem Kachel-, Pellet- oder Grundofen erfüllen Sie die Anforderungen des EWärmeG BW komplett, wenn dieser mindestens 30 Prozent der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich lässt sich die Wärmerückgewinnung einer Lüftungsanlage bei der EnEV-Berechnung berücksichtigen. Die Technik sorgt für ...
Antwort lesen »Ob eine Öl- oder Gasbrennwertheizung effizient arbeitet, hängt vor allem von den Temperaturen im Rücklauf ab. Diese sollten unter 50 bis 55 ...
Antwort lesen »Der Energieverbrauch der Fußbodenheizung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom Aufbau der Decke oder der Art des ...
Antwort lesen »Geht es bei Ihrer Frage um den Trinkwasserspeicher, hängt die benötigte Größe von der Personenzahl und dem Wasserverbrauch ab. Pro Person ...
Antwort lesen »Eine Elektroheizung kommt in aller Regel ohne zentrale Wärmeverteilung aus. Sie erzeugt die Wärme an Ort und Stelle und ist in der ...
Antwort lesen »Ist das Umrüsten möglich, belaufen sich die Kosten für einen neuen Gasanschluss, die Leitungen im Haus und den neuen Brenner auf 5.000 bis ...
Antwort lesen »Auch wenn es immer zu empfehlen ist, eine solche Regelung gibt es nicht. Beantragen Sie jedoch Fördermittel über die KfW, etwa für eine ...
Antwort lesen »Eine Infrarotheizung versorgt ein Haus mit wohlig warmer Strahlungswärme. Sie lässt sich einfach installieren und sogar mit einer ...
Antwort lesen »Sind alle Räume bereits mit wasserführenden Heizkörpern ausgestattet, haben Sie in Bezug auf eine neue Heizung eine große Auswahl. Eine ...
Antwort lesen »In vielen Fällen kann der bestehende Schornstein weiter verwendet werden. Das hängt jedoch auch vom technischen Zustand der Anlage ab, die ...
Antwort lesen »Biogas besteht neben Erdgas zu mindestens 10 Prozent aus Biomethan. Es erfüllt die Anforderungen des EWärmeG in Baden Württemberg zu 10 ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Heizung, stehen Ihnen grundsätzlich viele Lösungen zur Verfügung. So können Sie eine effiziente Brennwertanlage, eine ...
Antwort lesen »Die Auslegung der Lüftungsanlage hängt in Ihrem Fall sehr stark von der geplanten Raumnutzung ab. Während die Luft in einem Wohnraum alle ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Fußbodenheizung einbauen, können Sie sich an Handwerker aus Ihrer Region wenden. Kontakte und unverbindliche Angebote ...
Antwort lesen »Die Prüfung und Einweisung in die Bedienung der neuen Heizung ist eigentlich Bestandteil der Inbetriebnahme. Wir empfehlen Ihnen daher, den ...
Antwort lesen »Ein Lüftungskonzept wird grundsätzlich in der DIN 1946 Teil 6 gefordert. Dabei geht es darum, mindestens den nutzerunabhängigen Luftwechsel ...
Antwort lesen »Da uns das Rohrfabrikat nicht bekannt ist, können wir aus der Ferne leider keine sichere Auskunft geben. Wichtig zu wissen ist, dass ...
Antwort lesen »Geht es um ein Dreifamilienhaus, können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Während es Zuschüsse über das Programm 430 nur für Ein- und ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Keller im Sommer richtig Lüften, sollten Sie das vor allem nachts und an kühleren Tagen erledigen. Denn warme Luft ...
Antwort lesen »Benötigen Sie eine Lüftungsanlage im Haus, können Sie generell zwischen zentralen- und dezentralen Anlagen unterscheiden. Zentrale ...
Antwort lesen »Die Wärmepumpe ist nicht in der Liste förderfähiger Geräte des BAFA aufgeführt. Aus den Produktunterlagen geht jedoch hervor, dass sie die ...
Antwort lesen »Lassen Sie die Lüftungsanlage bei geöffneten Fenstern laufen, verliert sie Ihre Funktion. Über die weit geöffneten Fenster strömt im ...
Antwort lesen »Die Maßnahme ist förderfähig, wenn die neue Heizung dauerhaft im Brennwertbetrieb arbeitet. Voraussetzung dafür sind niedrige ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie nur als Eigentümer/Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit ...
Antwort lesen »Lüftungsanlagen müssen so geplant und ausgeführt werden, dass Sie im Betrieb nicht als störend empfunden werden. Hier sollten Grenzwerte ...
Antwort lesen »Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.00 bis 12.000 Euro. Sie sind abhängig von der örtlichen Situation, der benötigten Gerätegröße und dem ...
Antwort lesen »Um den Schallschutz zu verbessern, sind dezentrale Lüftungsgeräte eine gute Möglichkeit. Denn die Geräte sind mit Schalldämpfern ...
Antwort lesen »Die neue Heizung muss die Wärmeverluste über die Gebäudehülle ausgleichen und ausreichend Wärme für die Warmwasserbereitung zur Verfügung ...
Antwort lesen »Tauschen Sie den Teppichboden über der Fußbodenheizung durch Laminat, müssen Sie auf den Wärmedurchlasswiderstand der Baustoffe achten. ...
Antwort lesen »Für Gebäudeeigentümer lässt die Energieeinsparverordnung einige Ausnahmen zu. So dürften diese die alte Heizung drin lassen, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Für Abhilfe sorgt hier unter Umständen ein optimales Heiz- und Lüftungsverhalten. Dabei sollten Sie im Winter immer etwas heizen, um eine ...
Antwort lesen »Sie können sowohl Zuschüsse über die KfW als auch über das BAFA beantragen. Von der KfW bekommen Sie einen Zuschuss oder einen ...
Antwort lesen »Das Heizgerät EcoTherm Plus WGB-M EVO kommt ohne zusätzlichen Plattenwärmeübertrager zur Trinkwarmwasserbereitung und ist an einen ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Heizung sind grundsätzlich vor dem Beginn der Umbaumaßnahme zu beantragen. Wie das funktioniert und wo Sie ...
Antwort lesen »Mit einem Heizenergiebedarf von nur 25,4 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus. Bei der ...
Antwort lesen »Sowohl die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Öl- und Gasbrennwertheizungen als auch die Fördergelder, die das ...
Antwort lesen »In vielen Fällen dichtet ein Fenstertausch alte Gebäude ab, sodass von allein kaum Luft von außen durchströmen kann. Um dennoch einen ...
Antwort lesen »Geht es um die Kombination von Wärmepumpe und Holzofen sind verschiedene Systeme denkbar. Da diese individuell an Ihr Haus und Ihre ...
Antwort lesen »Selbst bei einem sehr geringen Energiebedarf fällt dieser überwiegend auf die Wintermonate. In denen leistet die Photovoltaik weniger. ...
Antwort lesen »Durch das Verbot der Produktion von Niedertemperaturheizungen dürfen Sie nur noch Geräte kaufen, die bereits vor dem 26. September 2015 ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie heute nur, wenn eine bestehende Wärmepumpe bereits über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ...
Antwort lesen »Handelt es sich bei Ihnen um eine Sanierung bzw. den Austausch einer alten Heizung, können Sie Fördermittel über das Bundesamt für ...
Antwort lesen »Die Betriebskosten einer Brauchwasser-Wärmepumpe lassen sich ohne genaue Angaben zum Gebäude nur schwer abschätzen. Denn diese hängen unter ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »Während Sie bei der Dachdämmung nur noch die Handwerkerkosten fördern lassen können, gibt es für die Heizung gleich mehrere Möglichkeiten. ...
Antwort lesen »Eine solche Norm gibt es unseres Wissens nicht. Die Fenster in einem Haus sollten generell zu öffnen sein. Vor allem die hohe Dichtheit ...
Antwort lesen »BAFA-Zuschüsse für die Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie sich für eine Umweltheizung entscheiden. Außerdem gibt es die Mittel auch, ...
Antwort lesen »Geht es um die dezentrale Lüftung, sind unterschiedliche Lösungen denkbar. So gibt es zum Beispiel Geräte, die allein für frische Luft in ...
Antwort lesen »Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau bekommen Sie nur, wenn Sie im gleichen Zuge auch eine alte Heizung durch eine neue Gas- ...
Antwort lesen »Aufgrund des Baujahres ist das Rohr höchstwahrscheinlich nicht sauerstoffdiffusionsdicht. Der BVF empfiehlt die Sanierung und ...
Antwort lesen »Unter Umständen ist der Wärmeübertrager im Kessel korrodiert, wodurch das Wasser aus dem Brenner läuft. Solange dieser in Betrieb war, ist ...
Antwort lesen »Für beide Maßnahmen können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Da es sich in Ihrem Fall um ein ...
Antwort lesen »Aktuell ist uns kein Anbieter bekannt, der einen alleinstehenden Stirlingmotor zum Nachrüsten für Gasheizungen anbietet. In der Regel ist ...
Antwort lesen »Bläst die Lüftungsanlage die verbrauchte Fortluft nach außen, kühlt sie sich im Kanal und am Auslass weiter ab. Da kühle Luft weniger ...
Antwort lesen »Auch im Mehrfamilienhaus bekommen Sie Fördermittel, wenn Sie die alte Heizungsanlage tauschen. Geht es um eine neue Gas- oder Ölheizung mit ...
Antwort lesen »Der richtige Ansprechpartner für Ihren Schadensfall ist ein Fachmann für Heizungsanlagen aus Ihrer Region. So können Sie sich zum Beispiel ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Gasheizung gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben einem zinsgünstigen Darlehen über das ...
Antwort lesen »Da haben Sie leider recht. Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es nur, wenn sie bereits vor der Sanierung beantragt ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Gasheizung installieren, müssen Sie aktuell mit Kosten von 5.000 bis 6.000 Euro rechnen. Geht es Ihnen darum, die ...
Antwort lesen »Die Lüftungsanlage steht der Erweiterung nicht im Weg. Bei der Planung/ Ausführung sollte geprüft werden, wie sich auch der Anbau über die ...
Antwort lesen »Generell gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Fußbodenheizung nachzurüsten. Neben dem Frässystem, bei dem die Rohrleitungen in kleine ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Nachtspeicherheizung durch eine neue Gasheizung ersetzen, können Sie Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für die neue Heizungspumpe gibt es über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ...
Antwort lesen »Nach der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die seit 01.08.2017 für ganz Deutschland gilt, sind ...
Antwort lesen »Vermutlich sind die beiden Gasheizgeräte an den gleichen Zug im Schornstein angeschlossen. Denn bei den offenen Kaminen ist eine ...
Antwort lesen »Für den Austausch kommt oft ein modernes Brennwertgerät infrage. Dieses nutzt verborgene Wärme aus dem Abgas und kommt daher mit einem ...
Antwort lesen »Bei einem Kombinationskessel erhalten Sie Fördermittel für jeden einzelnen der beiden Anlagenteile vom Bundesamt für Wirtschaft und ...
Antwort lesen »Tauschen Sie mehr als ein Drittel der Fenster in einem Altbau aus, müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen. Dabei prüft ein ...
Antwort lesen »Da bei den niedrigen Abgastemperaturen moderner Gas-Brennwertgeräte auch im Schornstein Kondensat entstehen kann, muss dieser bestimmte ...
Antwort lesen »Nach § 14 Abschnitt 5 der Energieeinsparverordnung sind Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen in Gebäuden zu dämmen. ...
Antwort lesen »Förderung für die Anschaffung und fachgerechte Installation neuer Pufferspeicher gibt es über das BAFA, wenn Sie gleichzeitig auch einen ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für eine neue Brennwertheizung lässt sich leider nicht nachträglich beantragen. Hier haben Sie nur die Möglichkeit, die ...
Antwort lesen »Generell können Sie alle Arbeiten einer Fachfirma übertragen. Da das jedoch höhere Kosten und eine längere Ausführungszeit verursacht, ...
Antwort lesen »Ist der Keller unbeheizt, kann die Frischluft für die Lüftung zum Beispiel über ausreichend groß dimensionierte Außenluftgitter ...
Antwort lesen »Der effiziente und sparsame Betrieb einer Wärmepumpe setzt generell ein energiesparend gebautes oder saniertes Haus voraus. Dieses sollte ...
Antwort lesen »Geht es um einen besseren Schallschutz der Wärmepumpe, sollten Sie zunächst die Ursache für den Lärm klären. Handelt es sich um ...
Antwort lesen »Elektronische Heizkörper für den Misch- oder Kombibetrieb werden sowohl von der Zentralheizung als auch von der elektrischen Heizpatrone ...
Antwort lesen »Als unabhängige Online-Plattform können wir den Antrag leider nicht für Sie erstellen. Das können Sie aber ganz einfach selbst über das ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine neue Heizung können Sie einfach online beantragen. Möglich ist das über das Web-Portal der KfW. Nach der ...
Antwort lesen »Die Größe des Trinkwasserspeichers richtet sich nach Ihrem Warmwasserbedarf und beträgt im Einfamilienhaus etwa 100 bis 150 Liter. Wird er ...
Antwort lesen »Auch wenn das Gesetz im kommenden Jahr in Kraft tritt, können Sie Ihre Ölheizung weiter verwenden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die ...
Antwort lesen »Ein Blockheizkraftwerk produziert nicht nur Wärme, sondern auch Strom. Ob es sich aus wirtschaftlicher Sicht lohnt, hängt dabei von der ...
Antwort lesen »Voraussetzung für das Einfräsen der Fußbodenheizung ist ein ebener Untergrund aus Zement- oder Anhydritestrich (Mindeststärke 4 cm). Das ...
Antwort lesen »Einen unabhängigen Berater finden Sie zum Beispiel in der Energie-Effizienz-Experten-Liste der deutschen Energieagentur. Vermutlich haben ...
Antwort lesen »Generell lässt sich die nötige Leistung mit flächenabhängigen Richtwerten überschlagen. Da diese aber nicht immer zutreffen, empfehlen wir ...
Antwort lesen »Die Dämmung eines Pufferspeichers ist ausschlaggebend für seine Effizienz. Nicht richtig ausgeführt kann sie zu hohen Wärmeverlusten ...
Antwort lesen »Das Rohrfabrikat ist mir unbekannt. Aus diesem Grunde sollten Sie davon ausgehen, dass das Rohr noch nicht sauerstoffdicht ist. Auch können ...
Antwort lesen »Die Systemtrennung soll die Heizungsanlage vor eindringendem Sauerstoff schützen. Dieser kann zum Beispiel durch ältere, nicht ...
Antwort lesen »Eine Einrohrheizung lässt sich in der Regel mit verschiedensten Wärmeerzeugern kombinieren. Denn der Unterschied liegt allein in der ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Die BzA-ID zur Förderung der Brennstoffzellenheizung bekommen Sie von einem Energie-Effizienz-Experten. Dieser prüft, ob alle ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Gasheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie zwischen einem Darlehen ...
Antwort lesen »Bei der Erstellung eines Lüftungskonzeptes berechnet ein Planer zunächst den natürlichen und den zum Feuchteschutz notwenigen Volumenstrom. ...
Antwort lesen »Nach § 4 des EWärmeG-BW haben Sie nach der Inbetriebnahme der neuen Heizung 18 Monate Zeit, die Anforderungen zu erfüllen. Sie könnten den ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Heizung, haben Sie natürlich viele Möglichkeiten. Am einfachsten wäre eine neue Öltherme, für die es aktuell sogar ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Fußbodenheizung im Keller installieren, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder Sie binden ein ...
Antwort lesen »Geht es um die Belüftung einzelner Räume, kommen spezielle Fensterlüfter infrage. Diese tauschen die Raumluft in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Es gibt Handwerksbetriebe, die auf das Einfräsen von Fußbodenheizungen spezialisiert sind. Im Idealfall ist der Boden dazu bereits ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »NachAngaben des BAFA ist kein Energieberater nötig. Wichtig ist, das Sie sich vor dem Beginn der Maßnahme online registrieren. Mit der ...
Antwort lesen »Den Heizungstausch übernimmt ein Handwerker aus Ihrer Region. In der Regel kann dieser die Arbeiten schnell und sauber erledigen, sodass ...
Antwort lesen »Wartung und Installation der Heizung sind unterschiedliche Positionen, die ein Handwerker nicht zwangsläufig zusammen anbieten muss. Für ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Der Einbau der neuen Wärmepumpe kann über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert werden. Dabei gibt es einen ...
Antwort lesen »Ohne Ihr Gebäude genau zu kennen, können wir Ihnen keine konkrete Antwort auf diese Frage geben. Denn diese hängt neben dem Zustand der ...
Antwort lesen »Eine Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung hat mehrere Vorteile. So arbeitet sie zum Beispiel mit Wärmerückgewinnung. Dabei nutzt sie ...
Antwort lesen »Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind in der Regel auf den wechselseitigen Betrieb ausgelegt. Denn nur so lässt sich die ...
Antwort lesen »Als Beratungsplattform können wir Ihnen leider kein konkretes Angebot erstellen. Bitte wenden Sie sich dazu an einen Fachhandel oder einen ...
Antwort lesen »Eine Anleitung zum Austausch der alten Öl- durch eine neue Gasheizung geben wir im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 10 Absatz 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gilt, dass Heizkessel für flüssige und gasförmige Brennstoffe nach ...
Antwort lesen »Die genaue Art des Schimmels lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Sicher ist jedoch, dass viele Arten gesundheitsgefährlich ...
Antwort lesen »Heizkörperlüfter sind am Markt erhältlich. Sie werden unter Plattenheizkörpern installiert und sollen den Luftdurchzug und damit die ...
Antwort lesen »Der Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage in einem Haus, für das der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde, ...
Antwort lesen »Geht es darum, die Heizkörper aus der Ferne per Smartphone zu steuern, stellt sich zunächst die Frage, nach deren Art. Haben Sie ...
Antwort lesen »Da es sich in Ihrem Fall um eine Streitigkeit handelt, bei der ein Rat aus der Ferne nur schwer möglich ist, empfehlen wir Ihnen die ...
Antwort lesen »Über das BAFA werden Biomasseheizgeräte mit mehr als 5 Kilowatt Leistung mit hohen Zuschüssen gefördert. Ausgezahlt werden die Mittel dabei ...
Antwort lesen »Die Größe der Lüftungsanlage richtet sich generell nach dem Raumvolumen in Ihrem Haus. Da sich die Kosten in Abhängigkeit der ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Berechnung der Heizlast nach DIN EN 12831 können je nach Region etwas Schwanken. Als Richtwerk können Sie mit einem ...
Antwort lesen »Der Einbau einer Pelletheizung mit Brennwerttechnik wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert. Als Basisbetrag ...
Antwort lesen »Ob sich eine Brennwertheizung lohnt oder nicht, hängt in erster Linie von der Rücklauftemperatur im System ab. Denn die muss dauerhaft ...
Antwort lesen »Generell könnte in Ihrem Fall die Ausnahmeregelung nach § 10 Absatz 4 der aktuell gültigen EnEV greifen. Diese besagt, dass der Austausche ...
Antwort lesen »In der Regel ist es sinnvoller die komplette Einheit zu tauschen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Komponenten optimal ...
Antwort lesen »Die Verteilung der Heizkosten bei Häusern mit zwei oder mehr Wohneinheiten wird in der Heizkostenverordnung geregelt. Generell gilt dabei ...
Antwort lesen »Wir können Ihnen an dieser Stelle leider kein konkretes Produkt vorschlagen und empfehlen daher die Beratung durch einen Heizungsbauer aus ...
Antwort lesen »Wird die Maßnahme als Erhaltungsaufwand gewertet, also als "Aufwendung für die Erneuerung von bereits vorhandenen Teilen, Einrichtungen ...
Antwort lesen »Eine neutrale Beratung bekommen Sie zum Beispiel durch einen Energieberater der Verbraucherzentrale schon für 40 Euro. Dieser überprüft ...
Antwort lesen »Soll eine neue Gas-Heizung installiert werden, gibt es Fördermittel von der KfW. Über das Programm 430 erhalten Sie dabei einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Ob eine Ölheizung die richtige Wahl ist, kann ein Energieberater in der Regel nach einer kurzen Besichtigung Ihres Gebäudes herausfinden. ...
Antwort lesen »Die Einrohrheizung unterscheidet sich grundsätzlich von heute typischen Zweirohrheizsystemen - Heizungsanlagen mit parallelem Vor- und ...
Antwort lesen »Ob die zentrale Wohnraumlüftung Ihres Hauses gut geplant und fachgerecht installiert wurde, kann Ihnen am besten ein unabhängiger ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort