Foto: Energie-Fachberater.de/Braas
Mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach werden Hausbesitzer von Stromverbrauchern zu Stromproduzenten.
Der umweltfreundliche Solarstrom spart bei Eigenverbrauch Stromkosten. Optimal dafür ist ein Solarstromspeicher.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Braas
Hausbesitzer in NRW werden für den Einsatz Erneuerbarer Energien belohnt! Das Land vergibt Zuschüsse für Solarthermie, Pelletheizung, Solarstromspeicher und Wärmepumpen.
Zinssenkung bei der KfW. Kredite für mehr Barrierefreiheit und den Heizungstausch werden aktuell günstiger.
Photovoltaik: Mit der Sonne Strom erzeugen
Eine Photovoltaik-Anlage nutzt das kostenlose Sonnenlicht zur Stromerzeugung - nachhaltiger und umweltfreundlicher lässt sich Strom kaum gewinnen. Die Solarzellen in den Photovoltaik-Modulen wandeln die Lichtenergie der Sonne in elektrische Energie um. Je mehr Licht auf ein Modul fällt, desto mehr Solarstrom wird erzeugt. Zum Einsatz kommen monokristalline (schwarze bis bläuliche Farbe) und polykristalline Photovoltaik-Module (blaue Oberfläche, typische Kristallstruktur) sowie Dünnschichtmodule. Letztere haben aber einen geringen Wirkungsgrad und lohnen sich derzeit nur für große Dachanlagen. Photovoltaik-Module aus monokristallinen Solarzellen sind teurer als polykristalline, aber durch ihre etwas höhere Leistungsfähigkeit auch für kleine Dachflächen geeignet. Polykristalline Module sind wegen des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses die derzeit am häufigsten installierten Photovoltaik-Module.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik liegt im Trend
Polykristalline Photovoltaik-Module gibt es inzwischen auch in unterschiedlichen Farbtönen zum Beispiel in Grau, Grün oder Gold. Das kommt einem Trend entgegen: Photovoltaik wird nicht mehr nur auf dem Dach eingesetzt, aktuell sieht man auch schon großflächige Lösungen, die in die Gebäudearchitektur integriert werden wie Solarfassaden. Aber Achtung: Je heller die Farbe, desto geringer fällt die Ausbeute beim Solarstrom aus. Für die Installation auf dem Dach stehen Indach- oder Aufdach-Systeme zur Verfügung. Beide Lösungen eignen sich gleichermaßen für die Sanierung.
Kosten für eine Photovoltaik-Anlage
Die Kosten für Photovoltaik-Module sind in den vergangenen Jahren stark gesunken. Für ein Einfamilienhaus müssen Hausbesitzer derzeit mit Kosten zwischen 6.500 und 9.000 Euro für eine durchschnittliche Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp (Kilowatt Peak) rechnen. Reduzieren lassen sich die Kosten mit einer Förderung für die Photovoltaik-Anlage. Zudem können Hausbesitzer, die in eine Photovoltaik-Anlage investieren, Steuervorteile nutzen.
Einspeisung oder Eigenverbrauch? Solarstrom macht Hausbesitzer unabhängig
Bei optimalem Lichteinfall und schattenfreier Aufstellung kann eine Photovoltaik-Anlage sehr gute Solarstrom-Erträge bringen. Grundsätzlich müssen Photovoltaik-Systeme den Vorgaben des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) gerecht werden und am Einspeisemanagement teilnehmen. Das heißt, alle Anlagen müssen über eine Art Fernsteuerung verfügen, über die der Netzbetreiber die Einspeiseleistung zeitweise reduzieren kann, um eine Überlastung der Netze zu verhindern. Anlagen bis 30 kW Leistung können alternativ ihre maximale Wirkleistungseinspeisung ins Netz von vornherein auf 70 Prozent begrenzen.
Im EEG ist auch festgelegt, welche Einspeisevergütung Hausbesitzer für ihren Solarstrom 20 Jahre lang garantiert erhalten. Doch diese Vergütung ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Deshalb und in Anbetracht steigender Strompreise wird für Hausbesitzer der Eigenverbrauch von Solarstrom aus ihrer Photovoltaik-Anlage immer interessanter.
Solarstromspeicher maximiert Eigenverbrauch aus Photovoltaik-Anlage
Eine Hürde gilt es beim Eigenverbrauch von Solarstrom allerdings zu überwinden: Die Sonne scheint nicht immer dann, wenn die Bewohner den meisten Strom benötigen. Im Gegenteil: Während die Photovoltaik-Anlage mittags den meisten Solarstrom produziert, laufen die Haushaltsgeräte abends auf Hochtouren. Die Lösung ist ein Solarstromspeicher. Diese Batteriesysteme (Blei-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien) speichern den erzeugten Solarstrom, so dass eine spätere Entnahme möglich ist. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch aus der Photovoltaik-Anlage mehr als verdoppeln, im Gegenzug muss deutlich weniger Strom vom Versorger bezogen werden. Damit machen sich Hausbesitzer unabhängig von den steigenden Strompreisen und die Photovoltaik-Anlage rechnet sich trotz sinkender Einspeisevergütung. Einziger Wermutstropfen: Solarstromspeicher sind mit Kosten zwischen 6.000 und 15.000 Euro derzeit noch relativ teuer. Deshalb sollten Hausbesitzer unbedingt eine Förderung für den Solarstromspeicher beantragen, denn der Zuschuss kann die Kosten deutlich senken.
Eine weitere Variante des Eigenverbrauchs von Solarstrom ist die Kopplung der Photovoltaik-Anlage mit der Wärmepumpe. Dann kann der Antriebsstrom für die Wärmepumpe emissionsfrei erzeugt werden.
Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Sie hängt ab vom Zeitpunkt der Installation der Solarstrom-Anlage und wird ab da gleichbleibend für 20 Jahre vom Gesetzgeber garantiert, so dass Hausbesitzer sicher kalkulieren können. Die Details ...
Die hohen Anschaffungskosten für Solarstromspeicher lassen sich mit KfW-Förderung deutlich drücken. Hausbesitzer können den Batteriespeicher mit einem zinsgünstigen Kredit zu 100 Prozent finanzieren. Zusätzlich gibt es von der KfW einen Tilgungszuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen ...
Je teurer der Strompreis und je niedriger die Einspeisevergütung, umso mehr lohnt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Doch nicht immer wird der Strom genau dann gebraucht, wenn die Sonne die Anlage auf Hochtouren laufen lässt. Mit einem Batteriespeicher lässt ...
Mit einem Solarstromspeicher können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen den Eigenverbrauch von Solarstrom steigern. Tipps zu Auswahl, Kauf und Installation.
Bei Anschaffung und Installation einer Photovoltaik-Anlage sollten Hausbesitzer den baulichen Brandschutz ernst nehmen.
Die Kosten einer Photovoltaik-Anlage hängen von der Größe des Hauses und der elektrischen Leistung ab. Wir zeigen, wie sich die Kosten zusammensetzen.
Solaranlagen sind den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Obwohl die Anlagen sehr robust sind, sind sie gegen Beschädigungen dennoch nicht gänzlich gefeit. Nach dem Winter hilft eine Inspektion der Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage, um Schäden feststellen und schnell beheben zu können. Mit ...
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Power to Heat bedeutet Wärme aus Strom. Diese wird immer dann erzeugt, wenn es Stromüberschüsse gibt, zum Beispiel Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage.
Sensible Menschen reagieren auf Elektrosmog zum Beispiel mit Kopfschmerzen. Mit diesen Tipps zur Planung der Photovoltaik-Anlage lässt sich das vermeiden.
Wer in eine Photovoltaik-Anlage investiert, profitiert nicht nur von kostenloser Solarenergie, sondern kann sich auch über beachtliche Steuervorteile freuen. Denn schon vor der eigentlichen Anschaffung der Photovoltaik-Anlage können bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Kosten steuerlich geltend ...
Hauseigentümer können Mängel an einer Photovoltaik-Anlage in der Regel nur bis zwei Jahre nach dem Erwerb reklamieren. Wurden jedoch bei einer nicht fachgerechten Montage auch Teile des Daches beschädigt, kann man die Dachsanierung noch bis drei Jahre nach Entdeckung des Schadens beim Lieferanten ...
Besitzern einer Photovoltaik-Anlage eröffnen sich interessante Einsparmöglichkeiten, wenn sie den Solarstrom zur Deckung ihres eigenen Strombedarfs nutzen. Strom, der nicht selbst verbraucht wird, kann gegen eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. ...
Je höher der Eigenverbrauch, um so eher lohnt sich heute eine neue Photovoltaik-Anlage. Mit der Einspeisevergütung für Solarstrom ist kein Gewinn mehr zu machen.
Eine Photovoltaik-Anlage birgt im Hochwasser-Fall Risiken. So können sich Hausbesitzer vor Stromschlag und Knallgasexplosion schützen.
Plug-In Photovoltaik-Anlagen, die über Stecker und Steckdose direkt an den Haushalts-Stromkreis angeschlossen werden, bergen große Unfall- und Haftungsrisiken.
Die passende Solaranlage auf jedem Dach sicher befestigt
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
TÜV-Siegel für dachintegrierte Photovoltaik-Anlage
Solarstrom vom Dach speichern, Eigenverbrauch maximieren
Modulunabhängige Solar-Unterkonstruktion schützt die Dachhaut
Dachintegrierte Solarlösungen für Dachsteine und Dachziegel
Intelligente Speichertechnik sorgt für höheren Eigenverbrauch
Jetzt auch in Kombination möglich: Dachbegrünung und Photovoltaik
Indach-Photovoltaik-Anlage mit Dachfenstern kombinieren
Befestigungsmodule erleichtern Montage
Mit Dünnschicht-Modulen Solarstrom erzeugen
Energiemanager bringt mehr Energie-Unabhängigkeit im Smart Home
Die passende Solaranlage auf jedem Dach sicher befestigt
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
TÜV-Siegel für dachintegrierte Photovoltaik-Anlage
Solarstrom vom Dach speichern, Eigenverbrauch maximieren
Modulunabhängige Solar-Unterkonstruktion schützt die Dachhaut
Dachintegrierte Solarlösungen für Dachsteine und Dachziegel
Intelligente Speichertechnik sorgt für höheren Eigenverbrauch
Jetzt auch in Kombination möglich: Dachbegrünung und Photovoltaik
Indach-Photovoltaik-Anlage mit Dachfenstern kombinieren
Befestigungsmodule erleichtern Montage
Mit Dünnschicht-Modulen Solarstrom erzeugen
Energiemanager bringt mehr Energie-Unabhängigkeit im Smart Home
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH