Foto: VELUX Deutschland GmbH
Der nachträgliche Einbau von Dachfenstern verwandelt ein dunkles, unwohnliches Dachgeschoss in Dachräume zum Wohlfühlen.
Da statt Kunstlicht viel Tageslicht den Wohnraum unter dem Dach erhellt, senken Dachfenster auch den Energieverbrauch.
weiterlesen »
Foto: VELUX Deutschland GmbH
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert die Beratung durch einen Energieberater, bevor Sie das Gebäude sanieren lassen. Pflicht ist das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keinen Zuschuss. Denn die Förderung für neue Dachfenster ist immer vor dem Beginn der Sanierung zu ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie hier über das KfW-Programm 430. Voraussetzung ist, dass die neuen Dachfenster einen U-Wert von 1,0 W/m²K ...
Antwort lesen »Für den Austausch der Fenster bekommen Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder das Finanzamt. Die KfW fördert ...
Antwort lesen »Leider nicht. Den Steuerbonus für die Sanierung bekommen Sie nur, wenn Fachhandwerker die Maßnahmen umsetzen. Eine Ausnahme besteht, wenn ...
Antwort lesen »Ansprechpartner finden Sie zum Beispiel in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes oder bei der Verbraucherzentrale. Geht es um ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Solaranlage bekommen Sie über das BAFA-Programm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Hier gibt es einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie in diesem Fall von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn Sie das Dach dämmen und/oder neue ...
Antwort lesen »Wurde der Bauantrag oder die Bauanzeige für Ihr Haus vor dem 01.02.2002 gestellt, bekommen Sie Fördermittel über die Programme zum ...
Antwort lesen »Im KfW-Programm 430 erhalten Sie 10 % Zuschuss für ein neues Dachfenster. Der U-Wert des Dachfensters darf dafür maximal 1,0 sein. Weitere ...
Antwort lesen »Geht es um den sommerlichen Wärmeschutz im Dachgeschoss, kommen verschiedenste Maßnahmen infrage. Zunächst sollte ein Experte den Zustand ...
Antwort lesen »Nein, es gibt keine Pflicht für Sonnenschutz bzw. Beschattung beim Austausch der Dachfenster. Je nachdem, wie der Dachraum genutzt wird, ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger EnEV müssen Dachfenster beheizter Räume einen U-Wert von 1,4 W/m²K oder besser erreichen. Fördermittel können Sie ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Rollläden an den Dachfenstern gibt es nur dann, wenn diese den Einbruchschutz der Fenster erhöhen. Dazu müssen sie die ...
Antwort lesen »Heute gibt es Dachfenster, die einem kleinen Dachbalkon ähneln. Diese werden liegend in der Dachfläche montiert und klappen beim Öffnen ein ...
Antwort lesen »Nach Angaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es eine Zuschuss-Förderung über das Programm 430 für den Austausch, die ...
Antwort lesen »Ob die Kosten der neuen Dachfenster allein vom jeweiligen Wohnungseigentümer oder von der gesamten Eigentümergesellschaft zu tragen sind, ...
Antwort lesen »Ein Fenster ist immer integraler Bestandteil des Bauteils, in das es eingebaut ist. Das heißt: Ein Dachflächenfenster sollte so eingebaut ...
Antwort lesen »Bei entsprechender Pflege können Dachfenster aus Holz oder Kunststoff 40 Jahre und länger halten. Im Beitrag "Mit guter Pflege leben ...
Antwort lesen »Ohne die Fenster zu begutachten, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Denn nur wenn ihr Zustand bekannt ist, lässt sich ...
Antwort lesen »Welche Scheiben in Ihre Fenster passen, kann ein Handwerker vor Ort schnell erkennen. Einen Ansprechpartner sowie ein kostenfreies und für ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 Prozent. Fördermittel aus dem Programm 430 "Energieeffizient Sanieren", werden jedoch erst aber einer ...
Antwort lesen »Ein unverbindliches Angebot für das neue Dachfenster bekommen Sie über unser Angebots-Tool für Fenster oder auf Rückfrage bei einem ...
Antwort lesen »Sofern die neuen Fenster die technischen Anforderungen der KfW einhalten, können Sie die Maßnahme über das Programm 151/ 152 finanzieren ...
Antwort lesen »Mit der Sanierung der Dachflächen ist nach aktuell gültiger Energieeinsparverordnung auch eine Dämmung anzubringen. Über die Kreditanstalt ...
Antwort lesen »Ein Fensterbauer aus Ihrer Region sollte auch Dachfenster in diesem Maß anfertigen können. Während die Kosten dabei individuell anzufragen ...
Antwort lesen »Unsere Experten haben sich auf die Sanierung von Ein-/Zweifamilienhäusern spezialisiert, Ihre Anfrage klingt eher nach einem gewerblichen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort