Foto: Wüstenrot Bausparkasse AG
Der Förderservice sorgt für schnelle und zuverlässige Orientierung im Dschungel der Förderung.
Ein kompetentes Expertenteam ermittelt, welche Zuschüsse Hausbesitzer für ihre Sanierung erhalten.
Foto: Wüstenrot Bausparkasse AG
Verschenken Sie kein Geld: Zuschüsse für Ihre Sanierung
Beim Thema Förderung denken viele an Förderkredite und ein umständliches Antragsszenario. Dabei gibt es für die meisten Sanierungsmaßnahmen auch Fördermittel in Form von Zuschüssen. Diese fließen direkt auf das Konto des Hausbesitzers und müssen nicht zurückgezahlt werden! Solche Zuschüsse können sich bei einer energetischen Sanierung leicht auf mehrere Tausend Euro summieren. Doch weil die Recherche bei verschiedenen Zuschussgebern zeitintensiv und kompliziert ist, verschenken Hausbesitzer bares Geld.
Diese Sanierungsmaßnahmen werden mit Zuschüssen gefördert
Je nach Standort von Haus oder Wohnung fallen die Zuschüsse für eine Sanierung unterschiedlich hoch aus. Denn neben Bund und Ländern stellen oft auch zusätzlich noch die Kommunen und örtlichen Energieversorger Fördermittel in Form von Zuschüssen zur Verfügung. Wer seine Heizung erneuert, Dach, Fassade, Kellerdecke oder oberste Geschossdecke dämmt oder neue Fenster einbaut, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen.
Mit dem Förderservice Zuschüsse optimal ausschöpfen
Der Förderservice macht es Ihnen leicht, kein Geld zu verschenken: Ein kompetentes Expertenteam ermittelt, welche Zuschüsse Sie für Ihre Sanierung nutzen können. Er ist exakt auf Ihre Immobilie und die geplanten Sanierungsmaßnahmen zugeschnitten und gibt Ihnen einen vollständigen Überblick zu allen zur Verfügung stehenden Zuschüssen.
Das enthält der Förderservice:
Schritt für Schritt: So einfach kommen Sie an Zuschüsse für Ihre Sanierung
So einfach können Sie den Förderservice nutzen:
Das Einzige, was für die Beratung nötig ist, ist ein Handwerkerangebot für Ihre geplante Sanierung. Die Maßnahmen dürfen noch nicht beauftragt worden sein und die Summe der Sanierungskosten muss mindestens 3.000 Euro betragen. Die Beratung ist möglich für Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses beziehungsweise einer Eigentumswohnung. Die Kosten für den Förderservice betragen regulär 189 Euro, bei unserem Portalpartner Wüstenrot erhalten Sie den Service aktuell für nur 99 Euro.
Den Förderservice anfordern
Der Förderservice wird von der Wüstenrot Bausparkasse AG bereit gestellt. (Impressum)
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Eine Scheune als Wohnhaus - wäre das nicht toll? Bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist viel Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt den Umbau mit Förderung.
Auf dem neuen KfW-Zuschussportal können ab sofort Anträge im Programm "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" schnell und einfach online gestellt werden.
In 3 Schritten erfahren Hausbesitzer mit dem KfW-Vorteilsrechner, wie viel Geld sie dank niedriger Zinsen und Tilgungszuschuss mit einem Sanierungskredit der KfW sparen.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Nein, das ist nicht erforderlich. Die Förderung für die Dachdämmung bekommen Sie unabhängig vom Zustand der Fenster - unter Umständen lohnt ...
Antwort lesen »Ist der Dachausbau nur ein bis zwei Jahre später geplant, lohnt es sich vermutlich nicht, erst die oberste Geschossdecke zu dämmen. Denn ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie eine Förderung für die Dachfenster. Wichtig ist, dass die Investitionskosten über 2.000 Euro liegen. ...
Antwort lesen »Erfüllt die Solaranlage die technischen Mindestanforderungen genauso wie die neue Gas-Brennwertheizung, ist eine Förderung grundsätzlich ...
Antwort lesen »Für ein und dieselben Kosten ist das leider nicht möglich, da die Doppelförderung hier ausgeschlossen ist. Den Steuerbonus für die ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Laden Sie sich unsere Anleitung zur ...
Antwort lesen »Ohne Änderung an der Außenhaut sind grundsätzlich keine Dämmarbeiten Pflicht. Dämmstoffe sorgen aber für niedrigere Heizkosten und einen ...
Antwort lesen »In der Regel handelt es sich bei den Kosten um Brutto-Kosten inklusive Mehrwertsteuer. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass die Preise im ...
Antwort lesen »Bei der schwimmenden Verlegung können Luftpolster unter dem Parkett entstehen, welche die Wärmeübertragung verringern. Aus diesem Grund ...
Antwort lesen »Für die Dämmung der Garagenwand kommen verschiedene Dämmstoffe infrage. So zum Beispiel Platten aus Mineralwolle, Holzwolle oder Styropor. ...
Antwort lesen »Förderung für den Fenstertausch bekommen auch gemeinnützige Organisationen für die Sanierung von Gebäuden. Ob diese selbst genutzt oder ...
Antwort lesen »Eine luftdichte Verklebung sollte immer auf der eher warmen Seite der Konstruktion vorgenommen werden. In Ihrem Fall wäre das die ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Kontakt zum Hersteller. Die Experten kennen die technischen Voraussetzungen und können passende ...
Antwort lesen »Einen Energieberater finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Fördermittel für die Wärmepumpe erhalten Sie in diesem ...
Antwort lesen »In vielen Fällen genügt es, die Brenner der Gasheizungen mit neun Düsen auszustatten, um problemlos H-Gas zu verbrennen. Ist die Heizung ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn bei den 2020 beantragen Mitteln handelt es sich um eine Förderung über das KfW-Programm 430. Das EE-Paket gibt es in ...
Antwort lesen »Nein, das stimmt nicht bzw. nicht in jedem Fall. Dämmen müssen Sie, wenn Sie mehr als 10 Prozent der Dachfläche zu beheiztem Wohnraum ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) können Sie auch als Mieter ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) fördert der Staat die Errichtung sowie die Erweiterung einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie diese jetzt oder in spätestens zwei Jahren mit regenerativen Energien ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die geforderte Anschlusshöhe von 15 cm zur Bauwerksabdichtung nicht, sorgen Sie mit Rinnen beispielsweise im Türen-Bereich ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall können Sie Zuschüsse in Höhe von 45 bis 55 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Möchten Sie die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) zur Förderung der Dachdämmung in Anspruch nehmen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Sie nur dann von den Nachrüstpflichten ausgenommen, wenn Sie das Haus seit mindestens Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Für diese Aufgabe können Sie sich an einen Schornsteinfeger aus Ihrer Region wenden. Die Messung kostet abhängig von den örtlichen ...
Antwort lesen »Eine Hybrid-Ölheizung kombiniert die Vorteile fossiler und regenerativer Energien. Sie ist in nahezu jedem Gebäude einbaubar und auch ab ...
Antwort lesen »Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort