In meinem Haus (Bungalow von 1972, Massivhaus mit Holzständerdecke, Dachboden ungeheizt) habe ich folgendes Problem. Die Decke besteht aus Gipsplatten, welche einige Schäden aufweisen, und Glaswolle zwischen den Holzbalken. Oben sind Holzplatten verschraubt. Nun habe ich erfahren, dass OSB-Platten als Dampfbremse funktionieren. Kann ich einfach eine Holzlattung machen, dort OSB-Platten draufschrauben, die Stöße verkleben und unten drunter dann Gips befestigen?
Grundsätzlich ist der geplante Aufbau möglich. Eine überschlägige Berechnung zeigt jedoch, dass auf diese Weise Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen kann, die unter Umständen nicht mehr richtig abtrocknet. Vor allem bei einem geschlossenen Dachboden (verschraubte Holzplatten) ist eine Dampfbremsfolie unter der Dämmebene einfacher, sicherer und günstiger. Auf diese folgt eine Lattung, an der Sie anschließend die Gipskartonplatten befestigen können. Welche Folie am besten zum Einsatz kommt, kann ein Energieberater aus Ihrer Region beurteilen, nachdem er die Konstruktion individuell geprüft hat.