Foto: Energie-Fachberater.de
Die Sanierung eines Hauses ist eine komplexe Angelegenheit, Energieberater und Sachverständige helfen bei der Planung.
Wichtig für die fachgerechte Ausführung der Sanierungsarbeiten sind qualifizierte Handwerksbetriebe.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Das BAfA vergibt für die Energieberatung mit einem unabhängigen Energieberater eine hohe Förderung. Der Zuschuss beträgt 80 Prozent, max. 1.300 Euro beim Einfamilienhaus.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Ergebnis einer Energieberatung. Die Umsetzung seiner Maßnahmen bringt Eigentümern eine höhere Förderung.
Damit die Energieberatung erfolgreich verläuft, hilft unsere Checkliste bei der Vorbereitung des Gesprächs mit dem Energieberater und bei der Datenaufnahme.
Im Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde eine Pflicht zur Energieberatung verankert, sie greift beim Hauskauf und bei größeren Sanierungen. Alle Infos und Details.
Ausgebildet werden die Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel vom Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB), das seit 2012 zur Universität Kassel gehört.
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Das BAfA vergibt für die Energieberatung mit einem unabhängigen Energieberater eine hohe Förderung. Der Zuschuss beträgt 80 Prozent, max. 1.300 Euro beim Einfamilienhaus.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Ergebnis einer Energieberatung. Die Umsetzung seiner Maßnahmen bringt Eigentümern eine höhere Förderung.
Damit die Energieberatung erfolgreich verläuft, hilft unsere Checkliste bei der Vorbereitung des Gesprächs mit dem Energieberater und bei der Datenaufnahme.
Im Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) wurde eine Pflicht zur Energieberatung verankert, sie greift beim Hauskauf und bei größeren Sanierungen. Alle Infos und Details.
Ausgebildet werden die Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel vom Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB), das seit 2012 zur Universität Kassel gehört.
Als unabhängige Onlineplattform können wir Ihnen hier leider keinen konkreten Tipp geben. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber ...
Antwort lesen »Unter bestimmten vertraglichen Voraussetzungen ist es möglich, auch bei einer Photovoltaikanlage zum Mieten von der Steuerbefreiung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall erhalten Sie leider keine BAFA-Förderung für die Warmwasser-Wärmepumpe. Zuschüsse für die Technik vergibt das BAFA nur im ...
Antwort lesen »Schimmel entsteht in der Regel dann, wenn feuchte Luft auf kalte Flächen trifft. Denn dann kondensiert der in der Raumluft enthaltene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die beantragten und bestätigten Kosten zwischen den verschiedenen Bereichen zu verschieben, wenn sich hier ...
Antwort lesen »Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent zur Förderung des ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Dachsanierung gibt es nur, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen und hohe technische Vorgaben erfüllen. So ist ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist in der Regel eine Beratung/Begutachtung vor Ort vonnöten. Diese erhalten Sie von einem Energieberater aus unserer ...
Antwort lesen »Nach Absatz 5 § 2 der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) entfällt die Pflicht ...
Antwort lesen »Das ist grundsätzlich möglich. Infrage kommen zentrale sowie dezentrale Anlagen, die sich beide mit einer Einrichtung zur ...
Antwort lesen »Das Antiheberventil ist als Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern (SgA) erforderlich, wenn der tiefste Punkt der Ölleitung zwischen Tank ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür erhalten Sie auch dann, wenn es sich bei dem Gebäude um einen Zweitwohnsitz handelt. Wichtig ist, dass ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch der Fenster, bekommen Sie Fördermittel in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse zur ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie noch keinen Antrag auf die vom Bund beschlossene Entlastung für Heizöl, Pellets und Co. stellen. Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine Pelletheizung bekommen Sie seit Januar 2023 nur noch dann, wenn Sie die Pelletheizung mit einer Solaranlage oder einer ...
Antwort lesen »Geht es um die Ermittlung der Uw-Werte für Fenster, sind verschiedene Verfahren möglich. So dürfen Sie nach DIN V 4108-4 den vom Hersteller ...
Antwort lesen »Eine Kombination ist problemlos möglich. Wichtig ist, dass Sie die Dämmung fachgerecht ausführen (auf Feuchteschutz und luftdichte Ebene ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die alte Dämmung durch eine zusätzliche Dämmung zu verbessern. Aber warum ein anderes Material nehmen? Warum ...
Antwort lesen »Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung übernehmen erfahrene Energieberater sowie Fachbetriebe für Photovoltaikanlagen. Kontaktdaten zu ...
Antwort lesen »Eine Berechnung als gemischt genutztes Gebäude ist möglich, wenn sich Teile des Wohngebäudes von der wesentlichen Wohnnutzung sowie der ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gelten Anforderungen an den U-Wert einer Haustür nur beim Einbau einer neuen Außentür. ...
Antwort lesen »Geht es um den Austausch einer funktionstüchtigen Gasheizung, bekommen Sie eine Förderung der Wärmepumpe in Höhe von 35 bis 40 Prozent. ...
Antwort lesen »Bei Dachgauben fordert die BEG einen U-Wert von 0,20 W/m²K. Dieser ist sowohl für die Dach- als auch für die opaken Wangen- und ...
Antwort lesen »Das ist in aller Regel möglich. Um die Daten entsprechend anzupassen, kontaktieren Sie die Sachbearbeiter der KfW. Diese erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Haben Sie im Zeitraum von Oktober 2021 bis März 2022 Sozialhilfe bezogen, bekommen Sie den Heizkostenzuschuss automatisch ausgezahlt. Geht ...
Antwort lesen »Der Heizwärmebedarf beschreibt, wie viel Energie nötig ist, um die Wärmeverluste über die Hüllflächen eines Gebäudes auszugleichen und die ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist zu prüfen, ob es sich um einen Baumangel handelt. Weist ein Sachverständiger dies nach, muss der Bauträger ausbessern ...
Antwort lesen »Fördermittel für Brauchwasser-Wärmepumpen vergibt der Staat nur im Zusammenhang mit einer Heizungsförderung. Das heißt: Bauen Sie eine ...
Antwort lesen »Die Anforderungen des GEG (Anlage 7 GEG) gelten nur dann, wenn Sie eine bestehende Außenwand komplett ersetzen, eine neue Außenwand ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für eine Holzheizung, stehen grundsätzlich Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen zur Verfügung, wenn die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort