Foto: Energie-Fachberater.de/Wienerberger
Dachziegel sind ein natürliches Dacheindeckungsmaterial mit einer großen Vielfalt an Formen und Farben.
Beste bauphysikalische Eigenschaften und eine lange Lebensdauer zeichnen Dachziegel aus.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Wienerberger
Im Dezember ist die Einspeisevergütung für Solarstrom auch für kleine Anlagen erstmals unter 10 Cent gefallen. Die aktuellen Photovoltaik-Fördersätze bis Januar 2020.
Ab 2020 soll Eigentümern ein Steuerbonus für die Sanierung alternativ zur KfW-Förderung zur Verfügung stehen. Einzelheiten und Voraussetzungen für die Förderung.
Ton, Lehm und Wasser als ökologische Rohstoffe im Dachziegel
Die Hauptbestandteile von Dachziegeln sind Ton und Lehm. Ton hat ein starkes Wasseraufnahmevermögen und eine sehr feine Körnung. Bei großer Hitze verdichtet und verfestigt sich Ton und es entsteht ein extrem standfester Dachziegel. Lehm hat einen hohen Quarzanteil und somit eine gröbere Körnung. Er sorgt neben der Brenntemperatur mit seinen Eisenverbindungen für die typisch rote Farbe der Dachziegel. Das Naturprodukt ist besonders langlebig, was zahlreiche alte Bauten mit Ziegeleindeckung beweisen. Ein Ziegeldach schafft ein wohngesundes und ausgeglichenes Raumklima. Die wasserundurchlässige Oberfläche schützt das Dacheindeckungsmaterial zuverlässig vor Frostschäden. Aufgrund der Diffusionsfähigkeit findet eine optimale Klimaregulierung statt. Zudem sind Dachziegel feuerresistent.
Verschiedene Oberflächen geben den Ton an
Neben dem naturroten Ton ist durch Veredelungsverfahren eine breite Palette an Farbtönen möglich. Engoben und Glasuren verbinden sich beim Brennen mit dem Scherben und sind deshalb besonders dauerhaft und UV-beständig. Beim Engobieren der Dachziegel wird feinster Tonschlamm mit mineralischen Zusätzen auf die Rohlinge aufgebracht. So enstehen Erdfarben wie Rot, Braun, Umbra, Grau oder Schwarz. Glasuren funktionieren prinzipiell gleich, hier besteht der Überzug aus geschmolzenem Glas. Dadurch sind fast alle Farben möglich und es entsteht eine sehr glatte Dachziegel-Oberfläche, auf der Verschmutzungen besonders gut abgewaschen werden können. Neben glänzenden Glasuren werden auch satinierte angeboten. Die Edelengobe verbindet die bauphysikalischen Eigenschaften der beiden Veredelungsverfahren. Sie hat eine besonders harte Oberfläche und ist diffusionsoffen wie die Engobe, dabei erreicht sie den Glanzgrad der Glasur. Zudem gibt es noch bedampfte Oberflächen. Aufgrund von Sauerstoffentzug beim Brennvorgang wird die Bildung von Eisenoxid unterdrückt, was für die naturrote Tonfarbe verantwortlich ist. Durch Zugabe von Dampfmittel entstehen bläuliche, silberne oder anthrazitfarbene Grautöne.
Für jede Anforderung der passende Dachziegel
Strangdachziegel wie der klassische Biberschwanz werden in einem endlosen Tonstrang hergestellt und haben normalerweise keinen Falz. Sie eignen sich besonders für steile Dächer ab 30 Grad, da der Niederschlag schnell abfließen kann und kein zusätzlicher Schutz notwendig ist. Solche Dachziegel müssen überlappend in zwei Lagen verlegt werden, was aufwändiger in der Verlegung ist, mehr Material benötigt und das Gewicht des Daches erhöht. Seit der Industrialisierung werden Falzziegel hergestellt. Der Falz ermöglicht eine geringe Überdeckung nur in den äußersten Rändern der Dachziegel. Dadurch wird weniger Material benötigt, eine schnellere Deckung ist möglich und das Dach weist ein geringeres Gewicht auf. Außerdem ist die Dacheindeckung dichter und besser gegen Sturm geschützt. Im Trend liegen großformatige Dachziegel, die aufgrund der schnellen Deckung besonders wirtschaftlich sind. Allerdings sind sehr große Formate auch bruchgefährdeter und damit schadensanfälliger zum Beispiel bei Hagel oder der Begehung des Daches.
Dachziegel-Zubehör für Wind und Wetter
Genauso umfangreich wie die Palette der verschiedenen Dachziegel ist inzwischen auch das Zubehör. Es reicht von First- und Traufziegeln über Lüftungsziegel bis hin zu Sonderformen. Für eine individuelle Optik sorgt passender Dachschmuck. Besonders wichtig in schneereichen Gegenden ist die Schneesicherung. Zur Dacheindeckung passende Schneefangsysteme sorgen für Sicherheit. Sturmklammern halten die Dachziegel darüber hinaus auch bei starkem Wind an ihrem Platz.
Kosten für Dachziegel je nach Aufwand und Extravaganz
Wird das Dach neu eingedeckt, müssen Hausbesitzer für die Dachziegel durchschnittliche Kosten zwischen 25 und 50 Euro (reine Materialkosten) pro Quadratmeter kalkulieren. Die Kosten in die Höhe treiben kann ein besonderer Unterbau wie es beispielsweise flache Eindeckungen benötigen. Hier ist ein wasserdichter Aufbau erforderlich. Wer eine komplette Dachsanierung plant, sollte sich zum Thema Förderung informieren. Denn im Rahmen einer Dachdämmung ist auch die neue Dacheindeckung förderfähig. Das reduziert die Kosten.
Nicht nur die Dachdämmung ist in der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) geregelt. Auch wenn die Dacheindeckung erneuert wird und das Dach keine Dämmung hat, wird die EnEV 2014 relevant, erklärt Experte Matthias Dörr.
Die KfW fördert mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Verbesserung der Bausubstanz, wie zum Beispiel eine Dachdämmung. Die Förderung erhalten Hausbesitzer aber nicht nur für die reine Dämmung, sondern auch für weitere nötige Maßnahmen, unter anderem auch ...
Pro Jahr können bis zu 6.000 Euro Lohnkosten für Handwerker von der Steuer abgesetzt werden, das hilft auch bei der Finanzierung einer Sanierung. 20 Prozent der Kosten fließen als Steuerbonus zurück in die eigene Tasche. Die maximal mögliche Ersparnis beim Absetzen von Handwerkerrechnungen von der ...
Auch das schönste Dach kommt in die Jahre. Rund 50 bis 60 Jahre Lebensdauer haben die meisten Materialien zur Dacheindeckung, danach ist eine Dachsanierung fällig. Doch das ist keine Baustelle für Heimwerker, hier muss unbedingt ein Fachhandwerker ran. Die wichtigsten Tipps für die Dachsanierung ...
Wer Maßnahmen zu energetischer Sanierung, Einbruchschutz und Barrierefreiheit koppelt, spart Kosten und kann die Förderung der KfW kombinieren.
Schneeverwehungen und Eiszapfen sehen romantisch aus – sind aber Gift für die Bausubstanz. Denn durch Tauwasser kann es zu Feuchteschäden kommen.
Je nach Umfang der Arbeiten kann eine Dachsanierung ein kostspieliges Unterfangen sein. Dieser Überblick zeigt die Kosten einer Dachsanierung und mögliche Maßnahmen.
Die Kosten für eine Dacheindeckung sind abhängig vom gewählten Material. Der Artikel gibt einen Überblick und zeigt Richtwerte für Dachziegel, Dachsteine bis Reet.
Eine Dachbeschichtung fördert nicht die Funktionalität des Daches. Sie ist eine kosmetische Maßnahme für Dachziegel und Dachsteine, die die Neueindeckung nicht ersetzt.
Ob Dachstein oder Dachziegel, die Dacheindeckung wird als Gestaltungselement entdeckt. Engoben und innovative Oberflächen sorgen dafür, dass das Dach lange schön bleibt.
Der Dachziegel ist nicht nur das Chamäleon, sondern auch der Platzhirsch auf deutschen Dächern und die am häufigsten anzutreffende Dacheindeckung.
Wann eine Dachsanierung fällig wird, hängt von der Dacheindeckung und vom Zustand des Daches ab. Es lohnt sich, dann auch die Dachdämmung zu prüfen.
Wer seiner Verkehrssicherungspflicht nachkommt und das Dach für Schneelast sichert, kann den Winter beruhigt genießen. Schneefangsysteme beugen Dachlawinen vor.
Ergänzende Farben für Dachziegel und Dachsteine
Einheitlicher Übergang zwischen First und Dacheindeckung
Flexible Dacheindeckung mit Flachdachziegeln für die Sanierung
First- und Gratrolle aus Aluminium schützt das Dach optimal
Schneefangsysteme machen das Dach im Winter sicher
Sichere Dacheindeckung auch in stürmischen Zeiten
Unterdeckbahn aus Bitumen lässt kein Wasser durch Dacheindeckung
Einheitliche Fassadenbekleidung und Dacheindeckung
Einfache Dachsanierung unter Denkmalschutz mit Ziegelrepliken
Flexible und sichere Dacharbeiten dank Sicherung am Dachfirst
Moderne Dacheindeckung perfekt in Form und Funktion
Langlebige Dacheindeckung mit perfekt abgestimmtem Zubehör
Dach mit Schneeschutz und Sturmklammern für den Winter rüsten
Entlüftung bei geringem Druckverlust passend zu Dachziegeln
Ergänzende Farben für Dachziegel und Dachsteine
Einheitlicher Übergang zwischen First und Dacheindeckung
Flexible Dacheindeckung mit Flachdachziegeln für die Sanierung
First- und Gratrolle aus Aluminium schützt das Dach optimal
Schneefangsysteme machen das Dach im Winter sicher
Sichere Dacheindeckung auch in stürmischen Zeiten
Unterdeckbahn aus Bitumen lässt kein Wasser durch Dacheindeckung
Einheitliche Fassadenbekleidung und Dacheindeckung
Einfache Dachsanierung unter Denkmalschutz mit Ziegelrepliken
Flexible und sichere Dacharbeiten dank Sicherung am Dachfirst
Moderne Dacheindeckung perfekt in Form und Funktion
Langlebige Dacheindeckung mit perfekt abgestimmtem Zubehör
Dach mit Schneeschutz und Sturmklammern für den Winter rüsten
Entlüftung bei geringem Druckverlust passend zu Dachziegeln
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH