Der richtige Schornstein hält alle Optionen bei der Heizung offen, auch Kamin- und Kachelofen lassen sich integrieren. Die Feuerstellenatmosphäre von Kaminofen und Kachelofen erlebt eine Renaissance wegen der angenehmen Strahlungswärme.
Foto: Energie-Fachberater.de/monropic_Fotolia
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er in den nächsten Jahren nachgerüstet oder erneuert werden. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Die neuesten Trends und Entwicklungen für Heizung, Lüftung, Trinkwasser und Bad bewegen sich zwischen Green Deal, Hygiene-Welle und smarten Funktionen.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Holz kann zur Beheizung einzelner Räume, aber auch zur Warmwasserbereitung oder in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Heizen mit Holz spart Heizkosten.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas - diese Grenzwerte für Kamine und Kachelöfen legt das Bundes-Immissionsschutzgesetz fest. Stößt der heimische Ofen mehr aus, muss er in den nächsten Jahren nachgerüstet oder erneuert werden. Energieberater Andreas Skrypietz ...
Zu hohe Feinstaubwerte in den Großstädten sind leider keine Seltenheit mehr, vor allem Stuttgart ist betroffen. Als Verursacher gelten Fahrzeuge und alte Holzheizungen. Müssen Öfen deshalb künftig aus bleiben? Nicht, wenn sie emissionsarm sind! Moderne Kaminöfen dürfen bei Feinstaubalarm genutzt ...
Wird der alte Heizkessel durch eine neue Heizung ersetzt, muss meistens auch die Abgasanlage erneuert werden. Denn der Schornstein ist je nach Art des verfeuerten Brennstoffs anders ausgelegt und sollte daher bestimmte Kriterien erfüllen, weiß Energieberater Rolf-Peter Weule. Er erklärt, worauf ...
Eine Hybridheizung vereint die Vorteile aus verschiedenen Energieträgern und Heizsystemen. Sie ist hocheffizient, flexibel erweiterbar und nutzt erneuerbare Energien.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Schornstein-Regeln aus §19 BImSchV bei einer Nachrüstung zu erfüllen? Tipps für innen- und außengeführte Schornsteine sowie Kosten.
Wer über einen neuen Ofen nachdenkt, sollte unbedingt einen wasserführenden Kaminofen in Betracht ziehen. Alles zu Vorteilen, Nachteilen, Kosten und Förderung.
Gutes Brennholz ist wichtig für einen effizient und emissionsarm betriebenen Kaminofen. Doch woran erkennt man gutes Kaminholz? Tipps für den Brennholz-Kauf.
Effizient und emissionsarm Heizen mit Holz: Das gelingt mit Brennholz mit geringem Feuchtegehalt und Anzünden von oben. Tipps für Kamin und Kachelofen.
Die neuesten Trends und Entwicklungen für Heizung, Lüftung, Trinkwasser und Bad bewegen sich zwischen Green Deal, Hygiene-Welle und smarten Funktionen.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Der Trend zum Heizen mit Holz hat ein großes Angebot an Einzelfeuerstätten zur Folge. Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen, Heizkamin und Pelletofen?
Vom Betrieb eines Kamins in der Eigentümergemeinschaft bis zu Beeinträchtigungen durch einen Holzofen - aktuelle Gerichtsurteile rund um Kamin, Holzofen und Schornstein.
Holz kann zur Beheizung einzelner Räume, aber auch zur Warmwasserbereitung oder in der Zentralheizung zum Einsatz kommen. Heizen mit Holz spart Heizkosten.
Der Feuerstättenbescheid listet alle Feuerstätten wie Heizkessel oder Kaminofen und die Abgasanlagen auf. Er enthält auch die Schornsteinfegerarbeiten, die anfallen.
Seit Januar 2018 muss jede Feuerstätte - wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit Heizeinsatz und Pelletofen - mit einem Energielabel gekennzeichnet sein.
Besonders beliebt bei Kamin- und Kachelofen sind derzeit Modelle mit großen Panorama-Sichtscheiben, die von mehreren Seiten den Blick aufs Flammenspiel ermöglichen.
Der Schornstein ist stark beansprucht! Hausbesitzer müssen dafür sorgen dass der Schornsteinfeger regelmäßig nach dem Rechten sieht und der Kamin einsatzbereit ist.
Ob Kamin oder Kachelofen: Angenehme Strahlungswärme und umweltfreundliches Heizen mit Holz überzeugen Hausbesitzer. Diese Tipps helfen bei der Auswahl.
Die Ofenampel zeigt Hausbesitzern, ob ihr Kamin oder Kachelofen wirklich emissionsarm ist. Zusätzlich gibt der Schornsteinfeger Hinweise für den richtigen Betrieb.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort