Foto: Energie-Fachberater.de/Bosch
Eine moderne Gasheizung oder Gastherme mit Brennwerttechnik zählt zu den effizientesten Heizsystemen überhaupt.
Erdgas- und Flüssiggas-Brennwertkessel lassen sich gut mit Solarthermie kombinieren – eine klimaschonende Allianz.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Bosch
Unseren Informationen zur Folge ist der Einbau der Heizung förderfähig. In den aktuellen Richtlinien zum Förderprogramm sowie zu den ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie einen Gasanschluss, eine Gastherme samt Abgasrohr sowie Heizleitungen und Heizflächen im Haus, um von der ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur die Lohnkosten der Handwerker steuerlich geltend machen. Dabei bekommen Sie einen steuerlichen Bonus in Höhe ...
Antwort lesen »Installieren Sie lediglich eine neue Gasheizung, können Sie die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen. Auf diese Weise bekommen Sie 20 ...
Antwort lesen »Tauschen Sie lediglich die Gasheizung aus, bekommen Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Über diesen können Sie 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Ob Sie sich für eine Wärmepumpe oder eine Gas-Hybridheizung entscheiden, hängt in erster Linie von Ihrem Gebäude ab. Erfüllt dieses alle ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 gibt es leider keine Fördermittel mehr für reine Gas-Brennwertheizungen. Um die Mittel zu bekommen, müssen Sie die ...
Antwort lesen »Nein - in diesem Fall bekommen Sie leider keine Fördermittel. Anders wäre es, wenn Sie die neue Gas-Brennwerttherme mit einem ...
Antwort lesen »Neben der BAFA-Förderung sind uns aktuell keine regionalen, in Bayern verfügbaren Fördermittel für den Heizungstausch durch eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei der von Ihnen beschriebenen Anlage um eine Gas-Brennwert-Hybridheizung. Erfüllt diese die Anforderungen ...
Antwort lesen »Kombinieren Sie eine neue Gas-Brennwertheizung mit Solarthermie, erhalten Sie sowohl Zuschüsse als auch eine Finanzierung. Zuschüsse gibt ...
Antwort lesen »Binden Sie jetzt und in der näheren Zukunft keine erneuerbaren Energien ein, bleibt Ihnen lediglich der Steuerbonus für ...
Antwort lesen »Konkrete Kosten der Gasheizung lassen sich in diesem Fall nur schwer angeben. Denn diese hängen sehr stark von den örtlichen Gegebenheiten ...
Antwort lesen »Die aktuellen Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Grundlage der BAFA-Förderung für ...
Antwort lesen »Der Staat fördert den Austausch von Ölheizungen mit hohen Zuschüssen über das BAFA. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie die neue ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent über das BAFA-Programm zum "Heizen mit erneuerbaren Energien". ...
Antwort lesen »Um die Förderung zu bekommen, muss die Solarthermieanlage mindestens 25 Prozent der Heizlast im Haus decken. Dabei können Sie mit einer ...
Antwort lesen »Verändern Sie die Solaranlage nicht, sollte sich der solare Ertrag kaum verändern. Die Energie, die die Ölheizung bisher allein lieferte, ...
Antwort lesen »Als neutrales Webportal können wir Ihnen leider kein konkretes Fabrikat empfehlen. Angebote für die passende Heizung bekommen Sie aber ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014 § 10) fordert den Austausch 30 Jahre alter Gasheizungen, die noch nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Das ist richtig. Wenn die Heizung bereits eingebaut ist, können Sie nachträglich nur Steuerboni nutzen. Für eine "konventionelle" ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung gibt es auch in diesem Fall, sofern die neue Heizung die technischen Anforderungen des Fördergebers erfüllt. Das BAFA ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zu beantragen sind die ...
Antwort lesen »Für eine reine Gasbrennwertheizung gibt es heute leider keine Fördermittel mehr. Voraussetzung ist die Kombination mit regenerativen ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau einer neuen Gasbrennwertheizung gab es leider nur bis Ende 2019. Seit diesem Jahr bekommen Sie Zuschüsse nur ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Programm zur Förderung der Infrarotheizung bekannt. Installieren Sie im gleichen Zuge eine Photovoltaikanlage, die ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Allerdings besteht in Baden Württemberg die Pflicht, bei einem Heizungstausch auch ...
Antwort lesen »Uns ist aktuell kein Endtermin für die neue BAFA-Förderung für Gas-Hybridheizungen bekannt. Bedenken Sie aber, dass es die Fördermittel nur ...
Antwort lesen »Für den Austausch einer alten Ölheizung durch eine neue Gasheizung bekommen Sie heute Zuschüsse in Höhe von bis zu 40 Prozent der Kosten. ...
Antwort lesen »Seit Januar 2020 erhalten Sie Fördermittel für die Gasheizung nur noch dann, wenn Sie die Technik mit erneuerbaren Energien kombinieren. ...
Antwort lesen »Ohne Ihre Heizungsanlage zu kennen, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Die Kombination ist grundsätzlich machbar, wenn ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie seit Januar 2020 nur noch in Verbindung mit einer regenerativen Energieanlage. Um die Anforderungen des ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall können Sie Fördermittel über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Wichtig ist, dass die ...
Antwort lesen »Leider nicht. Denn Fördermittel für die Heizungsumstellung sind immer im Voraus zu beantragen. Außerdem ist die Maßnahme heute nur dann ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es seit 01.01.2020 nur noch dann, wenn Sie die neue Gasheizung mit einer Umweltheizung kombinieren. Infrage kommen zum ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie heute nur, wenn Sie die neue Gasbrennwertheizung mit erneuerbaren Energien kombinieren. Infrage kommen dabei zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung gibt es nur dann, wenn diese mit erneuerbaren Energien kombiniert wird. Neben einer Solarthermieanlage ...
Antwort lesen »Ja, auch 2020 gibt es noch Fördermittel für die Installation einer neuen Gasbrennwertheizung. Die Anforderungen sind heute allerdings ...
Antwort lesen »Mit dem Jahreswechsel 2019/2020 hat sich die Förderkulisse in Deutschland grundsätzlich geändert. Die Förderung der Gasheizung liegt nun ...
Antwort lesen »Voraussetzung ist zunächst, dass die Gasheizung noch nicht der Austauschpflicht der EnEV unterliegt. Das wäre der Fall, wenn es sich bei ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). So gibt es über das ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Durch das ...
Antwort lesen »Wie viel die Umrüstung von Öl auf Gas kosten wird, lässt sich aus der Ferne nicht pauschal abschätzen. Denn dabei spielen vor allem die ...
Antwort lesen »Der Austausch der alten Niedertemperaturheizung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, da NT-Kessel von der Nachrüstpflicht der EnEV ...
Antwort lesen »Der Tipp Ihres Heizungsbauers war richtig: Hier müssen wir leider auf das neue Jahr warten. Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung auch ...
Antwort lesen »Im aktuellen Klimapaket ist eine Anhebung der Förderrate um 10 Prozent vorgesehen. Diese soll für Sanierungen zum Effizienzhausstandard und ...
Antwort lesen »Ob die Mehrfachbelegung in Ihrem Fall zulässig ist, hängt von der Art des Schornsteins und der vorhandenen Heizgeräte ab. Abgasleitungen ...
Antwort lesen »Bei der aktuellen Diskussion um ein baldiges Verbot der Ölheizung, wäre die Gasheizung wohl die bessere Wahl. Gasanlagen haben aber auch ...
Antwort lesen »Lassen Sie einen neuen Gas- oder Öl-Brennwertkessel einbauen, bekommen Sie Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Umstellung möglich. Da Ihr Haus neu gebaut wurde und über eine Fußbodenheizung sowie eine große Photovoltaikanlage ...
Antwort lesen »Der Zuschuss der KfW beträgt 10 % der förderfähigen Kosten, dazu gehören auch der Einbau einer neuen Heizungspumpe, der Einbau einer ...
Antwort lesen »Möchten Sie Ihre Heizung klimaneutral umrüsten, gibt es heute eine Reihe von Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, eine neue ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Sowohl Öl- auch als Gasheizungen haben hier Vorteile. Eine Ölheizung ist günstig, da sie die vorhandene Tankanlage vermutlich weiter ...
Antwort lesen »Die Umstellung von L-Gas auf H-Gas ist ein größeres Strukturprojekt, von dem alle Anschlüsse in Deutschland betroffen sind. Der Wechsel zu ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Gasheizung bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Voraussetzung ist, dass die neue Heizung ...
Antwort lesen »Mit einem Kachel-, Pellet- oder Grundofen erfüllen Sie die Anforderungen des EWärmeG BW komplett, wenn dieser mindestens 30 Prozent der ...
Antwort lesen »Ob eine Öl- oder Gasbrennwertheizung effizient arbeitet, hängt vor allem von den Temperaturen im Rücklauf ab. Diese sollten unter 50 bis 55 ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Sanierungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale mit einem Fachmann zu besprechen. Wir empfehlen dazu die ...
Antwort lesen »Ist das Umrüsten möglich, belaufen sich die Kosten für einen neuen Gasanschluss, die Leitungen im Haus und den neuen Brenner auf 5.000 bis ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine neue Gasheizung, gibt es Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über die Programme 152 und 430 ...
Antwort lesen »Mit der Ökodesignrichtlinie verbietet der Gesetzgeber die Herstellung weniger effizienter Niedertemperaturheizungen. Altbestände dürfen ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können das KfW-Darlehen aus dem Programm 152 auch für eine Biomasseheizung nutzen, sofern diese ergänzend zu einer ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Heizung, stehen Ihnen grundsätzlich viele Lösungen zur Verfügung. So können Sie eine effiziente Brennwertanlage, eine ...
Antwort lesen »Nach Auslegung XIX-11 des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ist eine zentrale Heizungsanlage ein System, das die ...
Antwort lesen »Fördermittel von der KfW bekommen Sie für den Austausch der alten Gasheizung, wenn es sich bei der neuen Technik um eine ...
Antwort lesen »Nach § 10 der aktuell gültigen EnEV gilt die Austauschpflicht für alle Gas- und Öl-Heizkessel, die nicht auf Niedertemperatur- oder ...
Antwort lesen »Wenn die neue Gasheizung tatsächlich schon in zwei Tagen installiert wird, klappt es mit dem Zuschuss voraussichtlich nicht mehr. Um den ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese vergibt: zinsgünstige Darlehn mit ...
Antwort lesen »Für welche Heizungsart Sie sich bei einem Tausch entscheiden, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Geht es um die Effizienz, nehmen sich ...
Antwort lesen »Geht es um ein Dreifamilienhaus, können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Während es Zuschüsse über das Programm 430 nur für Ein- und ...
Antwort lesen »Eine moderne Brennwerttherme ist platzsparend und vergleichsweise günstig. Die Technik lässt sich relativ unkompliziert installieren und an ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der KfW für eine neue Heizung sind vor dem Beginn der Sanierung zu beantragen. Nachträglich ist das leider nicht mehr ...
Antwort lesen »Die Maßnahme ist förderfähig, wenn die neue Heizung dauerhaft im Brennwertbetrieb arbeitet. Voraussetzung dafür sind niedrige ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie nur als Eigentümer/Ersterwerber eines Ein- oder Zweifamilienhauses mit ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Brennwertheizung, können Sie auch einen 15-prozentigen Zuschuss über das Programm 430 der KfW ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gasheizung gibt es über das Programm 430 der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Zur Verfügung stehen die Mittel ...
Antwort lesen »Die Kosten belaufen sich auf etwa 10.00 bis 12.000 Euro. Sie sind abhängig von der örtlichen Situation, der benötigten Gerätegröße und dem ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier in Form eines zinsgünstigen Darlehens über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Relevant ist dabei das ...
Antwort lesen »Das Heizgerät EcoTherm Plus WGB-M EVO kommt ohne zusätzlichen Plattenwärmeübertrager zur Trinkwarmwasserbereitung und ist an einen ...
Antwort lesen »Durch das Verbot der Produktion von Niedertemperaturheizungen dürfen Sie nur noch Geräte kaufen, die bereits vor dem 26. September 2015 ...
Antwort lesen »Während Sie bei der Dachdämmung nur noch die Handwerkerkosten fördern lassen können, gibt es für die Heizung gleich mehrere Möglichkeiten. ...
Antwort lesen »BAFA-Zuschüsse für die Gasheizung bekommen Sie nur, wenn Sie sich für eine Umweltheizung entscheiden. Außerdem gibt es die Mittel auch, ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Gasheizung gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Neben einem zinsgünstigen Darlehen über das ...
Antwort lesen »Da haben Sie leider recht. Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gibt es nur, wenn sie bereits vor der Sanierung beantragt ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Gasheizung installieren, müssen Sie aktuell mit Kosten von 5.000 bis 6.000 Euro rechnen. Geht es Ihnen darum, die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Nachtspeicherheizung durch eine neue Gasheizung ersetzen, können Sie Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung gibt es leider nur, wenn diese vor dem Beginn der Umbauarbeiten beantragt werden. Im Nachhinein können ...
Antwort lesen »Für den Austausch kommt oft ein modernes Brennwertgerät infrage. Dieses nutzt verborgene Wärme aus dem Abgas und kommt daher mit einem ...
Antwort lesen »Da bei den niedrigen Abgastemperaturen moderner Gas-Brennwertgeräte auch im Schornstein Kondensat entstehen kann, muss dieser bestimmte ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Gasheizung in Form von zinsgünstigen Darlehen über das KfW-Programm 152 zu beantragen, benötigen Sie zunächst die ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für eine neue Brennwertheizung lässt sich leider nicht nachträglich beantragen. Hier haben Sie nur die Möglichkeit, die ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die Gasheizung gibt es über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Als unabhängige Online-Plattform können wir den Antrag leider nicht für Sie erstellen. Das können Sie aber ganz einfach selbst über das ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine neue Heizung können Sie einfach online beantragen. Möglich ist das über das Web-Portal der KfW. Nach der ...
Antwort lesen »Neben der Luft-Wärmepumpe, die Sie für einen leiseren Betrieb auch innen aufstellen können, gibt es zahlreiche Alternativen. Eine wäre die ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Gasheizung bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dabei können Sie zwischen einem Darlehen ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Gasheizungen oder Ölheizungen gibt es von der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Auswahl zwischen ...
Antwort lesen »Möchten Sie die alte Heiztechnik ersetzen, können Sie zum Beispiel das geförderte Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Anspruch ...
Antwort lesen »Den Austausch der Heizung fördert die Kreditbank für Wiederaufbau mit günstigen Darlehen oder einmaligen Zuschüssen. Während ein ...
Antwort lesen »1) Wärmeverlust ungedämmter RohrleitungenDer Wärmeverlust ungedämmter Rohrleitungen hängt von vielen Faktoren, wie der Stärke der Rohre, ...
Antwort lesen »Die KfW fördert die Installation einer neuen Gas-Brennwertheizung mit zinsgünstigen Darlehen oder Zuschüssen in Höhe von 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert die KfW beide Maßnahmen mit zinsgünstigen Krediten oder einmaligen Zuschüssen. Für die automatischen Bedienelemente ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Gasheizung können Sie über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Geht es um den Heizungstausch, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Diese richten sich generell nach der Art der Heiztechnik und sind ...
Antwort lesen »Für einen Heizungstausch haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Neben einer konventionellen Brennwertheizung ist dabei eine Holzheizung oder ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Kennnummer, die Sie auf der Bestätigung zum Förderantrag finden. Dieser ist von einem Energieberater auszustellen. Der ...
Antwort lesen »Die Austauschpflicht für alte Heizkessel nach § 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) gilt auch im Nichtwohnbereich. ...
Antwort lesen »Eine Anleitung zum Austausch der alten Öl- durch eine neue Gasheizung geben wir im Beitrag "Ölheizung umrüsten auf Gasheizung Schritt für ...
Antwort lesen »Zuschüsse für eine neue Gas-Brennwertheizung werden von der KfW nur für Gebäude mit ein bis zwei Wohneinheiten oder ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Gasheizung mit Brennwerttherme wird über die KfW gefördert. Möglich ist dabei ein Zuschuss in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Der Einbau einer neuen Brennwertheizung mit Gas oder Öl wird über das KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" ...
Antwort lesen »Für die Beantragung der KfW-Fördermittel für die neue Gasheizung ist ein Energieberater einzubinden. Diesen finden Sie zum Beispiel in der ...
Antwort lesen »Beratung zu Heizungs- und Klimatechnik vor Ort bekommen Sie in der Regel von einem Handwerksbetrieb aus Ihrer Nähe. Gerätekombinationen aus ...
Antwort lesen »Im Beitrag "Ölheizung auf Gasheizung umrüsten" haben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umrüstung einer Öl- zu einer ...
Antwort lesen »Soll eine neue Gas-Heizung installiert werden, gibt es Fördermittel von der KfW. Über das Programm 430 erhalten Sie dabei einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Auf unserer Rubrikseite zur Gasheizung finden Sie auf der linken Seite unten ein Kästchen zu den Prospekten - dort können Sie mit einem ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort