Foto: Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Bei der Wahl der Haustür sollten neben der Optik auch Energieeffizienz und Sicherheit im Vordergrund stehen.
Moderne Haustüren sind gleichzeitig schick, halten kostbare Heizwärme im Haus und Einbrecher fern.
weiterlesen »
Foto: Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
In diesem Fall können Sie einen 20-prozentigen Zuschuss über die Bundesförderung für effiziente Gebäude beantragen. Wichtig ist, dass die ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und für Sie unverbindlich über unser Online-Anfragetool für Haustüren. ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Austausch sowie den Neueinbau von Türen, die den technischen Anforderungen entsprechen. Da der neue Sturz direkt mit ...
Antwort lesen »Zunächst müssen Sie sich für einen Förderweg entscheiden. Denn geht es um die Förderung für eine neue Haustür, stehen Ihnen verschiedene ...
Antwort lesen »Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt vom gewählten Programm ab. Über das KfW-Programm 430 erhalten Sie zum Beispiel einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Erreicht die neue Haustür die Widerstandsklasse 2 (RC 2 nach DIN 1627), können Sie Fördermittel über das KfW-Programm 455-E beantragen. ...
Antwort lesen »Sofern Sie der Eigentümer sind und das Haus nur ein oder zwei Wohneinheiten hat, bekommen Sie Zuschüsse über das Programm 430 der KfW. ...
Antwort lesen »Im Programm 455-E fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) lediglich Maßnahmen, die unmittelbar für die Ausführung und ...
Antwort lesen »Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Förderung für eine neue Haustür finden Sie in unserem Förder-eBook. Wichtig zu wissen ist, dass Sie ...
Antwort lesen »Für den Austausch einer alten Haustür stehen verschiedene Förderprogramme zur Auswahl. So gibt es Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent über das ...
Antwort lesen »Die angesprochene Anforderungen bezieht sich auf Fenster und Fenstertüren (zum Beispiel Terrassentüren). Die Förderung für die neue Haustür ...
Antwort lesen »Als Mieter bekommen Sie die Förderung für eine neue Haustür nur über das KfW-Programm 455-E zum Einbruchschutz. Die neue Haustür muss dazu ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für die neue Haustür beantragen Sie einfach online über das Zuschussportal der KfW. Wichtig ist, dass Sie das vor dem ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die KfW-Programme 430 (20 Prozent Zuschuss für die energetische Sanierung) oder 455-E (10 bis 20 Prozent Zuschuss für mehr ...
Antwort lesen »Geht es um eine Zuschussförderung, stellen Sie den Antrag einfach online über das Zuschussportal der KfW. Hier können Sie Mittel aus dem ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür beantragen Sie direkt online über das KfW-Zuschussportal. Entscheiden Sie sich für eine Förderung über ...
Antwort lesen »Für den Austausch der Haustür stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Auswahl. Zum einen können Sie Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, mehrere Maßnahmen an einem Gebäude über die KfW fördern zu lassen. Aufpassen müssen Sie dabei nur, dass die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich benötigen Sie keinen Energieberater für den Einbau einer neuen Haustür. Ohne Energie-Effizienz-Experten bekommen Sie sogar ...
Antwort lesen »Zuschüsse für die neue Haustür bekommen Sie über die KfW-Programme 430 und 455-E. Im ersten Fall bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür bekommen Sie über die KfW-Programme zum energetischen Sanieren und die KfW-Programme für mehr ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster und Türen bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen Ihnen dabei die ...
Antwort lesen »Einen reinen Zuschuss bekommen Sie in diesem Fall leider nicht. Sie können allerdings einen zinsgünstigen Kredit über das KfW-Programm 152 ...
Antwort lesen »Zur Förderung einer neuen Haustür haben Sie grundsätzlich drei Möglichkeiten. Zum einen können Sie Zuschüsse in Höhe von 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Der Zuschussbertrag liegt in Ihrem Fall bei etwa 700 Euro. Für den Energieberater zahlen Sie je nach Region zwischen 150 und 250 Euro, die ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Kombinieren können Sie die Fördermittel nur für unterschiedliche Maßnahmen. So ist es zum Beispiel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich müssen Sie als Hausbesitzer/Antragsteller auch den Energieberater zahlen. Die Kosten können sich dabei von Region zu Region ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent zur Förderung der neuen Haustür. In Ihrem Fall entspricht das ...
Antwort lesen »Zunächst lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag für die Tür und die Fenster erstellen. Hilfreich sind dabei unsere ...
Antwort lesen »Für ein und dieselbe Maßnahme können Sie Fördermittel nur aus einem Programm nutzen. Theoretisch ist es aber möglich, eine Tür über das ...
Antwort lesen »Über das KfW-Programm 430 bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Kosten. Die Tür muss dazu einen U-Wert von 1,3 W/m²K ...
Antwort lesen »Die Anforderung der KfW bezieht sich auf Fenster und Fenstertüren. Sie soll sicherstellen, dass Feuchtigkeit immer zuerst an den ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Eingangstür bekommen Sie über das KfW-Programm 455-E "Einbruchschutz – Investitionszuschuss". Hier gibt es einen ...
Antwort lesen »Ja, für neue Haustüren bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Kosten über das KfW-Programm 430. Wichtig ist, dass die neue ...
Antwort lesen »Die Förderung können Sie selbst beantragen. Dazu müssen Sie sich zunächst im online Zuschussportal der KfW registrieren. Nach der ...
Antwort lesen »Angebote für eine neue Haustür bekommen Sie kostenfrei und für Sie unverbindlich über unser online Angebotstool für Haustüren. Da wir als ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie über das KfW-Programm 455-E "Einbruchschutz". Voraussetzung ist, dass die neue Tür hohe ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie hier über verschiedene Programme. So gibt es die KfW-Förderung zum energetischen Sanieren, über die Sie einen ...
Antwort lesen »Inzwischen gibt es eine Reihe von Fördermöglichkeiten für den Austausch einer alten Haustür. So zum Beispiel das KfW-Programm 430, über das ...
Antwort lesen »Wie aus Ihrer Frage hervorgeht, haben Sie die Tür bereits austauschen lassen. In diesem Fall bekommen Sie leider keine Fördermittel der ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster erhalten Sie über das Programm 430 der KfW. Erreichen die neuen Fenster einen U-Wert von mindestens 0,95 ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über mehrere Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). So stehen Ihnen Mittel aus den ...
Antwort lesen »Ja, der Einbau wird von der KfW mit Zuschüssen und Darlehen gefördert. Zur Auswahl stehen dabei die Programme 430 "Energieeffizient ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es über zwei verschiedene Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). So erhalten Sie Zuschüsse zum Beispiel über ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Haustür beantragen Sie einfach online über das Zuschussportal der KfW. Möglich ist das direkt nach einer ...
Antwort lesen »Ja, auch für eine neue Wohnungseingangstür bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Zur Verfügung stehen dabei Zuschüsse aus dem Programm ...
Antwort lesen »Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie den Zuschuss über das Programm 430 der KfW beantragen. Die neue Haustür muss dazu ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es über das Programm 455-E der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Zur Zuschuss-Förderung einer neuen Haustür stehen Ihnen zwei verschiedene Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Haustür gibt es für alle Privatpersonen, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus kaufen oder bereits besitzen. Geht ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel über die Programme zum energetischen Sanieren (KfW 152 oder 430) beantragen, benötigen Sie die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Im Sinne des Brandschutzes müssen Türen von Nutzungseinheiten oder sonstigen Räumen zu notwendigen Treppenräumen selbstschließend sein. So ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer zur Bestätigung zum Förderantrag) bekommen Sie von einem Berater der Energie-Effizienz-Experten-Liste. Dieser prüft, ...
Antwort lesen »Ob Sie die Beratung benötigen, hängt vom gewählten Förderprogramm ab. Lassen Sie eine neue Tür auch zum Einbruchschutz einbauen ...
Antwort lesen »Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt von der Qualität der neuen Haustür ab. Erfüllt diese neben den Anforderungen an den Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Für die Förderung einer neuen Haustür gibt es bei der KfW zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie Zuschüsse oder Darlehen über die ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Bestätigung zum KfW-Antrag unterscheiden sich von Energieberater zu Energieberater. Üblicherweise liegen Sie in einem ...
Antwort lesen »Die Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Über Ihre ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige Energieeinsparverordnung ist die EnEV 2014. Sie gilt seit dem 01. Mai 2014 und löste damit die EnEV 2009 ab. Da die ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Haustür bekommen Sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), wenn das Haus nicht mehr als zwei ...
Antwort lesen »Da es sich bei Ihnen um ein Haus mit drei Wohnungen handelt, können Sie Fördermittel für die Haustür über das Programm 152 der ...
Antwort lesen »Ja, in beiden Fällen können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Für die Tore gibt es Zuschüsse über das Programm 455-E. Diese ...
Antwort lesen »Nein, das funktioniert leider nicht. Fördermittel von der KfW für die neue Haustür bekommen Sie nur dann, wenn diese vor dem Beginn der ...
Antwort lesen »Die beiden Förderprogramme lassen sich bei dem gleichen Bauteil leider nicht kombinieren. Geht es darum, eines auszuwählen, empfehlen wir ...
Antwort lesen »Nach dem Einbau der neuen Haustür identifizieren Sie sich im KfW-Zuschussportal und übermitteln die Bestätigung nach Durchführung, die ein ...
Antwort lesen »Ein Briefschlitz allein ist kein Ausschlusskriterium für den KfW-Zuschuss! Allerdings muss die neue Haustür für die Förderung bestimmte ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über die Programme 430 und 455-E der KfW. Im Programm 430 bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe ...
Antwort lesen »Förderung für eine neue Haustür in Form von Zuschüssen gibt es über die KfW nur für Ein- und Zweifamilienhäuser, Mieter oder ...
Antwort lesen »Ja, Fördermittel von der KfW gibt es dabei sogar in zwei Programmen: Energieeffizient Sanieren (152 und 430)altersgerecht Umbauen (159 und ...
Antwort lesen »Leider gibt es nachträglich keine Fördermittel der KfW für neue Haustüren mehr. Wie Sie richtig geschrieben haben, sind diese immer vor dem ...
Antwort lesen »Die BzA-ID für eine neue Terrassentür stellt ein Experte der Energie-Effizienz-Experten-Liste aus. Damit bestätigt er gegenüber der KfW, ...
Antwort lesen »Ein Angebot bekommen Sie über unser Online-Angebots-Tool für neue Haustüren. Der Service ist kostenfrei und für Sie unverbindlich. Bedenken ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen verschiedene Programme zur Verfügung. Wenn die Tür die Widerstandsklasse RC2 der ...
Antwort lesen »Für die Förderung einer neuen Haustür können Sie Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zur Auswahl stehen dabei ...
Antwort lesen »Holz-Alu-Türen kosten je nach Design und Ausführung zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Ein individuelles Angebot erhalten Sie über ...
Antwort lesen »Entscheiden Sie sich für Fördermittel aus dem Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Einbruchschutz" der KfW, können ...
Antwort lesen »Geht es um ein Mehrfamilienhaus (mehr als zwei Wohneinheiten), bekommen Sie die Zuschüsse der KfW nur dann, wenn Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für eine neue Haustür, gibt es diese nur für: Eigentümer oder Käufer eins Ein- oder Zweifamilienhauses Eigentümer ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Haustür können Sie über das Onlineportal der KfW beantragen. Dabei kommt es darauf an, ob Ihre Türen auch die ...
Antwort lesen »Das haben Sie. Mittel gibt es in diesem Fall von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW). Über das Programm 455-E "Altersgerecht ...
Antwort lesen »Gehört die Tür zur energetischen Hülle des Gebäudes, muss sie auch den geforderten U-Wert von 1,3 W/m²K erreichen. Sollte sie nicht zur ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Haustür müssen Sie noch vor dem Beginn der Umbauarbeiten (vor Kauf bzw. Handwerkerauftrag) beantragen. ...
Antwort lesen »Den Antrag für die Zuschuss-Förderung einer neuen Haustür müssen Sie online Stellen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat dazu ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine einbruchsichere Haustür bekommen Sie über das Programm 455-E der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Sofern die neue Tür ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fordert, dass der U-Wert der neuen Fenster schlechter sein muss, als der der umgebenden Wandflächen. ...
Antwort lesen »Angebote für eine neue Haustür bekommen Sie über unser kostenfreies "Angebots-Tool für die neue Haustür". Die Angebote sind unverbindlich ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für eine neue Haustür bekommen Sie leider nur, wenn Sie diese bereits vor dem Beginn der Umbauarbeiten beantragen. ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen unterschiedliche Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Nähe finden Sie über die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Während Sie Fenster und ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Haustür bekommen Sie über die Programme 430 oder 455 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Als ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über das Programm 455-E "Altersgerecht Umbauen: Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Die BzA-ID bekommen Sie von einem Energieberater, der die Maßnahme vor der Beantragung der Förderung prüfen und bestätigen muss. Einfacher ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Haustür einbauen, können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Dabei haben Sie ...
Antwort lesen »Einen Energieberater finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes. Die Bestätigung benötigen Sie ...
Antwort lesen »Leider können Sie die Zuschüsse der KfW für die Haustür nachträglich nicht mehr beantragen. Eine Möglichkeit ist jedoch die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie bereits ein Angebot, müssen Sie sich zunächst für eine Zuschussvariante entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei die Programme 430 ...
Antwort lesen »Generell können Sie beide Programme zur Förderung im Haus nutzen. Für das gleiche Produkt, in Ihrem Fall die Haustür, ist jedoch nur ein ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie über das Programm 455-E "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Einbruchschutz" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Einbau der neuen Haustür fördern lassen, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Sie können: Darlehen oder Fördermitte zum ...
Antwort lesen »Die Förderung einer neuen Haustür bekommen Sie aktuell über die Programme zur energetischen Sanierung (152/ 430) und zum Einbruchschutz ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Neben Mitteln aus den KfW-Programmen ...
Antwort lesen »Die BzA-ID für die Förderung der Tür vergibt ein Energieberater, der die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die KfW erstellt. Er prüft dabei ...
Antwort lesen »Die Fördermittel beantragen Sie ganz einfach über das Zuschussportal der KfW. Nach der Registrierung können Sie die Daten zum Projekt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Tür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie den Zuschuss über das KfW-Programm ...
Antwort lesen »Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot bekommen Sie über unser Angebots-Tool für die neue Haustür. Denken Sie daran, dass die ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Wohnungstür bekommen Sie über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss". Während Sie ...
Antwort lesen »Bauen Sie eine neue Haustür ein, um den Einbruchschutz zu erhöhen, bekommen Sie eine Förderung von der Kreditbank für Wiederaufbau. Dabei ...
Antwort lesen »Die Registrierung funktioniert ganz einfach über die Seite kfw.de/zuschussportal-web/. Klicken Sie dazu auf den Button "Registrierung für ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Eingangstür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Mittel aus dem Programm ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die Erneuerung der Haustür beantragen, bekommen Sie diese über die KfW. Hier haben Sie die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie unter Umständen nur dann, wenn Sie auch eine KfW-Förderung für die neue Haustür beantragen möchten. Wie ...
Antwort lesen »Eine Antwort auf Ihre Frage ist grundsätzlich von der Art der Förderung abhängig. Denn hier können Sie Programme zur energetischen ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Bestätigung zum KfW-Antrag können sich regional unterscheiden und liegen bei etwa 100 bis 250 Euro. Sie werden neben den ...
Antwort lesen »Wird der Wärmeschutz der neuen Haustür nicht verbessert, stehen Ihnen eventuell Fördermittel für mehr Einbruchschutz zur Verfügung. Die ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über die Programme zum altersgerechten Umbauen und zum energetischen Sanieren der Kreditbank für ...
Antwort lesen »Für den Tausch der Haustür bekommen Sie Fördermittel von der Kreditbank für Wiederaufbau. Hier haben Sie die Wahl zwischen einmaligen ...
Antwort lesen »Die Reihenfolge ist gut und angemessen. Um alle Potenziale einer energetischen Sanierung ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen die ...
Antwort lesen »Für die Kosten der Sachverständigen gibt es leider keine einheitlichen Regelungen. Sie richten sich in der Regel nach der Höhe der ...
Antwort lesen »Eine Förderung für neue Haustüren gibt es über die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »Ja! Die Förderung der KfW steht auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zur Verfügung. Die Antragstellung können entweder einzelne ...
Antwort lesen »In Bezug auf die neue Haustür haben Sie beide Möglichkeiten. Das heißt, Sie können eine Förderung zum Wärmeschutz (KfW-Programm 430) oder ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Austausch der Haustür über die Programme 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" oder 455 "Altersgerecht ...
Antwort lesen »Die Förderung für einen KfW-Zuschuss über das Programm 455 - "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" erfolgt digital über das ...
Antwort lesen »Die Zuschüsse für eine neue Haustür, die es über das KfW-Programm 430 gibt, beantragen Sie ganz einfach online über das Zuschussportal der ...
Antwort lesen »Eine neue Haustür lässt sich entweder über die KfW-Programme zur energetischen Sanierung oder die Programme zum altersgerechten Umbauen ...
Antwort lesen »Geht es um eine neue Tür, haben Sie in Bezug auf Material, Gestaltung und Farbe heute eine besonders große Auswahl. Wichtige Kriterien sind ...
Antwort lesen »Die Erneuerung einer Hauseingangstür wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Hier haben Sie generell zwei ...
Antwort lesen »Bei einer Sanierung bietet die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) verschiedene Fördermöglichkeiten für eine neue Haustür. Dabei haben ...
Antwort lesen »Eine neue Haustür wird von der KfW über zwei Programme gefördert. Die erste Variante ist ein Zuschuss über das Programm 430 ...
Antwort lesen »Die KfW fördert neue Haustüren zum Einbruchschutz oder zur Energieeinsparung mit Zuschüssen in Höhe von 10 Prozent der Kosten oder ...
Antwort lesen »Die KfW fördert Maßnahmen zum Einbruchschutz über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" mit 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Die Terrassentüren können über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Zuschüsse gibt es von der KfW über die Programme 430 und 455. Im Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" bekommen ...
Antwort lesen »Für die Förderung einer neuen Haustür gibt es zwei Möglichkeiten. So gibt es Mittel zum Beispiel über das Programm 430 "Energieeffizient ...
Antwort lesen »Geht es um den Zuschuss für eine neue Haustür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Die Erste bietet das KfW-Programm 430 ...
Antwort lesen »Auch wenn die Fördermittel für die Haustür der Programme 430 und 455 der KfW kombiniert werden können, ist für das gleiche Produkt nur eine ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine einbruchsichere Tür gibt es über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW. ...
Antwort lesen »Für die Förderung der neuen Haustür können Sie zwischen einem Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten oder einem ...
Antwort lesen »Den Antrag zur Förderung einer neuen Haustür müssen Sie selbst direkt bei der KfW stellen. Wie das funktioniert, welche Möglichkeiten Sie ...
Antwort lesen »Der Antrag zur Förderung der neuen Haustür über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" ist direkt bei der KfW ...
Antwort lesen »Konkrete Grenzwerte für den Temperaturunterschied zwischen Türblatt und Rahmen sind uns leider nicht bekannt. Durch die Konstruktion der ...
Antwort lesen »Der Zuschuss für eine neue Haustür ist direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (der KfW-Bank) zu stellen. Welche Möglichkeiten es ...
Antwort lesen »Im KfW-Programm Energieeffizient Sanieren 430 (Zuschuss) können bei einem Fenster- und Türentausch nicht nur energetische Maßnahmen ...
Antwort lesen »Um den Zuschuss für die neue Haustür aus dem KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren" beantragen zu können, muss ein Energieberater die ...
Antwort lesen »In dem von Ihnen beschriebenen Zeitraum galten die Anforderungen der EnEV 2009. Diese besagt, dass die Qualität der wärmeumschließenden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort