Strom sparen und die Nutzung kostenloser Solarenergie sind die beiden wirksamsten Mittel gegen steigende Stromkosten. Wer den Stromverbrauch senkt und bei Strom- und Wärmeerzeugung auf Erneuerbare Energien setzt, schont auch die Umwelt.
Neue und bestehende Stromerzeuger tragen Sie online in das Marktstammdatenregister ein: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStRWährend ...
Antwort lesen »Liegt Ihr jährlicher Stromverbrauch bei etwa 4.000 Kilowattstunden, erreichen Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage und einem passenden Speicher ...
Antwort lesen »Abhängig vom Aufstellort, von der Installation und von der Regelung der Heizung können durchaus weitere Verluste anfallen. Diese entstehen ...
Antwort lesen »Fällt Ihre Photovoltaikanlage nach 20 Jahren aus der Förderung, müssen Sie den Strom direkt vermarkten oder selbst verbrauchen. Ersteres ...
Antwort lesen »Während eine Solarthermieanlage grundsätzlich keine gesundheitsgefährdende Strahlung emittiert, liegen die Strahlungswerte bei der ...
Antwort lesen »Sie können eine Elektroheizpatrone im Speicher installieren. Steht überschüssiger Solarstrom zur Verfügung, lässt sich dieser nutzen, um ...
Antwort lesen »Nach Angaben der Bundesnetzagentur müssen Sie im Registrierungsassistenten eine weitere Einheit (SEE) mit eigenem Inbetriebnahmedatum ...
Antwort lesen »Heute gibt es verschiedenste Arten von Kleinwindkraftanlagen. Typisch sind Horizontalachsen- und Vertikalachsen-Windturbinen. Erstere sehen ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie am Zähler selbst nur Stromverbräuche der letzten Tage, Monate und Jahre ablesen (jeweils in ...
Antwort lesen »Angebote von Experten aus Ihrer Region finden Sie über unser Online-Angebotstool für Solaranlagen.
Antwort lesen »Bei der Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner stehen Ihnen die Experten der KfW mit Rat und Tat zur Seite. Erreichen können Sie ...
Antwort lesen »Durch immer weiter sinkende Einspeisevergütung lohnt es sich heute immer mehr, die Photovoltaik zum Eigenverbrauch auszulegen. Damit das ...
Antwort lesen »Als neutrale Plattform können wir Ihnen leider keine Erfahrungswerte zum Hersteller geben. Jedoch einige grundlegende Hinweise: ...
Antwort lesen »Thermische Solaranlagen gewinnen Wärme, die sich direkt im Haus nutzen lässt. Je nach Konfiguration der Anlage zum Beispiel für die ...
Antwort lesen »Heute gibt es zahlreiche Frimen, die sich auf die schonende Reinigung der Solarpaneele spezialisiert haben. Experten aus Ihrer Nähe finden ...
Antwort lesen »Selbst bei einem sehr geringen Energiebedarf fällt dieser überwiegend auf die Wintermonate. In denen leistet die Photovoltaik weniger. ...
Antwort lesen »Während Sie bei der Dachdämmung nur noch die Handwerkerkosten fördern lassen können, gibt es für die Heizung gleich mehrere Möglichkeiten. ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau unterstützt Verbraucher bei der Beantragung der Mittel kostenfrei unter der Nummer: 0800 / 539-9001Weitere ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die alte Heizung durch eine moderne Öl-Brennwertheizung, profitieren Sie zunächst von hohen Fördermitteln der KfW. Denn diese ...
Antwort lesen »Eine Antwort auf Ihre Frage liefert in der Regel ein erfahrener Elektriker aus Ihrer Region. Auch Energieberater, die sich auf dem Gebiet ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel möglich. Dabei installieren Monteure einen Wärmespeicher zwischen Gasheizung, Solaranlage und dem Heizungsnetz im ...
Antwort lesen »Die KfW fördert Photovoltaikanlagen allein über günstige Darlehen. Eventuell gibt es in Ihrer Region zusätzliche Fördermittel. Ob das so ...
Antwort lesen »Ob sich eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher wirtschaftlich betreiben lässt, hängt von vielen Faktoren ab. Beispiele dafür sind der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort