Förderung, Finanzierung & Versicherung

Die Sanierungskosten sind ein wichtiges Thema unter Hausbesitzern: Wie lässt sich die Sanierung finanzieren? Auch die Möglichkeiten zur Förderung nicht links liegen lassen! Sie lassen sich in die Finanzierung einbauen.

Foto: Energie-Fachberater.de

mehr Informationen zu Förderung, Finanzierung & Versicherung
Mit Hilfe von Förderung können Hausbesitzer Sanierungsmaßnahmen leichter finanzieren
Mit Hilfe von Förderung können Hausbesitzer Sanierungsmaßnahmen leichter finanzierenFoto: KfW-Bildarchiv / Fotograf: Frank Homann

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Förderung & Finanzierung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

Die Sanierungskosten sind ein großes Thema unter Hausbesitzern: Was rechnet sich und was nicht? Wieviel soll in das Haus investiert werden? Und wie lässt sich die Sanierung finanzieren? Steht uns eine Förderung zu?

Diese Fragen machen deutlich: Die Sanierungskosten lassen sich nicht losgelöst betrachten, sondern gehören mit in den Sanierungsplan. Denn dann lässt sich von Anfang an ermitteln, wie hoch das erforderliche Budget sein muss, welche Art der Finanzierung in Frage kommt und ob eine Förderung beantragt wird. Wer die Finanzierung der Sanierungskosten genauso sorgfältig plant wie die Sanierung selbst, erlebt später keine bösen Überraschungen und behält die Kosten von Anfang an im Griff.

Finanzierung der Sanierungskosten gut planen
So individuell wie die Sanierung sollte auch die Finanzierung geplant werden. Ein Kassensturz verschafft Klarheit über Rücklagen und Ersparnisse, größere Sanierungsmaßnahmen lassen sich mit speziellen Darlehen finanzieren.

Förderung zahlt sich für Eigentümer aus
Das Angebot an öffentlichen Finanzierungshilfen für Eigentümer:innenist breit gefächert. Der Bund und die Länder, Städte, Gemeinden und Landkreise sowie zahlreiche Energieversorger bieten Förderung in Form von günstigen Krediten oder Zuschüssen für die energetische Sanierung. Insgesamt gibt es mehrere tausend Angebote zur Förderung, die bundesweit oder lokal in Anspruch genommen werden können und die das Sanierungsbudget merklich entlasten.

Diese Möglichkeiten der Förderung stehen bei einer Sanierung zur Verfügung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!

Richtige Versicherung schützt Hab und Gut
Zunehmend extreme Wetterereignisse, steigende Einbruchzahlen, manchmal auch Vandalismus - Schäden am Eigenheim sind immer ärgerlich, oft aber auch sehr teuer. Die passende Versicherung hilft, Hab und Gut richtig abzusichern, und springt im Ernstfall ein.


Quelle: energie-fachberater.de
 
 
 

Expertenwissen zu Förderung & Finanzierung

  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Bausparvertrag hilft bei Finanzierung der Sanierung

    Finanzielles Polster hält Eigentümern den Rücken frei

    Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...   

    Mehr »
     
  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag

    Unkompliziert die Sanierung finanzieren

    Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Eigentümer:innen ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können. In Betracht kommt dann ein ...   

    Mehr »
     
  • Steuer-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Denkmalschutz: Eigentümer sparen Steuern mit Abschreibung

    Finanzielle Hilfe bei Erhalt und Sanierung von Baudenkmalen

    Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung & Finanzierung
     

    Update: Bayern verlängert Frist für Grundsteuererklärung nochmals

    Diese Regelung gilt ab 2025 in Ihrem Bundesland

    Ab dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer bundesweit in Kraft treten. Diese Regelungen gelten dann und das müssen Eigentümer über die Steuererklärung 2022/23 wissen   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    KfW-Förderung für mehr Einbruchschutz

    Zuschuss oder Kredit für sicheres Eigenheim

    Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Eine Scheune als Wohnhaus - KfW-Förderung für die Umnutzung

    Zuschuss oder Kredit für die Umwidmung von Nicht-Wohngebäuden

    Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Förderung: Kann ich Zuschüsse auch nach der Sanierung beantragen?

    Nachträgliche Antragstellung nur in den wenigsten Fällen möglich

    Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Was ist eigentlich ein Effizienzhaus?

    Energiestandard bestimmt Höhe der Förderung und Energieeinsparung

    Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Förderung oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr?

    Finanzielle Hilfe zu Sanierung richtig nutzen, 3 Rechenbeispiele

    Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Wie hoch ist mein Zuschuss? Lohnt sich ein KfW-Förderkredit?

    Rechner der KfW helfen bei der Entscheidung für Finanzierung

    Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.   

    Mehr »
     
  • Versicherungs-Tipp
    Sicherheit
     

    Einbruchschutz: Die besten Tipps gegen Einbrecher

    Hausratversicherung sichert gegen Schäden ab

    Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...   

    Mehr »
     
  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Bausparvertrag hilft bei Finanzierung der Sanierung

    Finanzielles Polster hält Eigentümern den Rücken frei

    Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...   

    Mehr »
     
  • Finanzierungs-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag

    Unkompliziert die Sanierung finanzieren

    Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Eigentümer:innen ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können. In Betracht kommt dann ein ...   

    Mehr »
     
  • Steuer-Tipp
    Sanierungskosten
     

    Denkmalschutz: Eigentümer sparen Steuern mit Abschreibung

    Finanzielle Hilfe bei Erhalt und Sanierung von Baudenkmalen

    Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung & Finanzierung
     

    Update: Bayern verlängert Frist für Grundsteuererklärung nochmals

    Diese Regelung gilt ab 2025 in Ihrem Bundesland

    Ab dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer bundesweit in Kraft treten. Diese Regelungen gelten dann und das müssen Eigentümer über die Steuererklärung 2022/23 wissen   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    KfW-Förderung für mehr Einbruchschutz

    Zuschuss oder Kredit für sicheres Eigenheim

    Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Eine Scheune als Wohnhaus - KfW-Förderung für die Umnutzung

    Zuschuss oder Kredit für die Umwidmung von Nicht-Wohngebäuden

    Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Förderung: Kann ich Zuschüsse auch nach der Sanierung beantragen?

    Nachträgliche Antragstellung nur in den wenigsten Fällen möglich

    Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Was ist eigentlich ein Effizienzhaus?

    Energiestandard bestimmt Höhe der Förderung und Energieeinsparung

    Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Förderung oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr?

    Finanzielle Hilfe zu Sanierung richtig nutzen, 3 Rechenbeispiele

    Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    Wie hoch ist mein Zuschuss? Lohnt sich ein KfW-Förderkredit?

    Rechner der KfW helfen bei der Entscheidung für Finanzierung

    Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.   

    Mehr »
     
  • Versicherungs-Tipp
    Sicherheit
     

    Einbruchschutz: Die besten Tipps gegen Einbrecher

    Hausratversicherung sichert gegen Schäden ab

    Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...   

    Mehr »
     
 
 

Produkte im Bereich Förderung & Finanzierung

 
 
 

Produkte im Bereich Förderung & Finanzierung

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo