Die Sanierungskosten sind ein wichtiges Thema unter Hausbesitzern: Wie lässt sich die Sanierung finanzieren? Auch die Möglichkeiten zur Förderung nicht links liegen lassen! Sie lassen sich in die Finanzierung einbauen.
Foto: Energie-Fachberater.de
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...
Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Eigentümer:innen ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können. In Betracht kommt dann ein ...
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Ab dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer bundesweit in Kraft treten. Diese Regelungen gelten dann und das müssen Eigentümer über die Steuererklärung 2022 wissen.
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)
Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...
Eine zinsgünstige Finanzierung ist nicht nur beim Hausbau oder Hauskauf gefragt. Auch die umfassende Sanierung des Hauses muss oft über einen Kredit finanziert werden. Dann brauchen Eigentümer:innen ein flexibles Darlehen, mit dem sie ihre Wohnträume realisieren können. In Betracht kommt dann ein ...
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Ab dem 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer bundesweit in Kraft treten. Diese Regelungen gelten dann und das müssen Eigentümer über die Steuererklärung 2022 wissen.
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)
Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Einen Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in der Datenbank des deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes.
Antwort lesen »Möglich sind in diesem Fall verschiedene Ursachen. Angefangen von Baufeuchte, über eine durchstoßene Dampfbremse bis hin zur unsachgemäßen ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung (oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle), benötigen Sie eine technische ...
Antwort lesen »Baugerüste kosten etwa 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter, wobei die örtlichen Gegebenheiten und das regionale Preisgefüge einen großen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie im Neubau nur dann, wenn Sie ein Effizienzhaus-40 mit Nachhaltigkeits-Zertifikat errichten. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Solange der bestehende Putz auf der Wand verbleibt, greift die Dämmpflicht der Fassade nicht. Anders wäre es, wenn Sie den vorhandenen Putz ...
Antwort lesen »Die TPB-ID erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste für die technische Projektbeschreibung. Letztere benötigen Sie, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich spielt es keine Rolle, an welcher Stelle Sie die Wärmepumpe einbinden. Wichtig ist, dass die Rohrleitungen ausreichend groß ...
Antwort lesen »Bleiben Sie im gleichen Fördersegment (Pelletheizung) und wählen eine andere Heizung aus der BAFA-Liste förderbarer Heizgeräte (die ...
Antwort lesen »Ist die Anlage bereits eingebaut, können Sie im Jahr des Abschlusses der Maßnahme den Steuerbonus für die Sanierung nachträglich nutzen. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich, wenn der Schornsteinzug nicht weiter belegt ist. Voraussetzung ist allerdings, dass Querschnitt und Höhe zum ...
Antwort lesen »Für eine neutrale und seriöse Beratung empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Diesen finden Sie über ...
Antwort lesen »Infrage kommt hier eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Da wir Ihnen als neutrale Online-Plattform keinen konkreten Produkttipp geben ...
Antwort lesen »Fördermittel für neue Fenster bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in Höhe von 15 Prozent, die Sie mit ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Fördermittel für die neuen Fenster und Fliegengitter erhalten Sie aber ...
Antwort lesen »Das Fabrikat muss nicht direkt zur Beantragung feststehen. Wählen Sie Anlagen aus der BAFA-Liste förderbarer Wärmepumpen, können Sie diese ...
Antwort lesen »Ja, denn zulässig sind maximal 60.000 Euro förderbare Kosten pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Haben Sie mindestens zwei Wohneinheiten, ...
Antwort lesen »Photovoltaikanlagen reflektieren einen Teil des auftreffenden Lichts und strahlen damit auch Wärme ab. Abhängig davon, welche Module zum ...
Antwort lesen »Der unebene Estrich ist insofern problematisch, dass sich Feuchtigkeit und Flüssigkeit (falls sie anfällt) an den Rändern sammelt. Der ...
Antwort lesen »Wie gut der Wärmeschutz eines Bauteils ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind dabei vor allem die Wärmeleitfähigkeit und ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis erstellt Ihr Energieberater, um die Einhaltung aller technischen Vorgaben zu bestätigen und die Kosten ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem. Installieren Sie eine Heizung aus dem gleichen Fördersegment (in diesem Fall Wärmepumpe) und entscheiden sich für ein ...
Antwort lesen »Sie können ohne Weiteres Förderung für mehrere Wärmepumpen beantragen. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Mindestanforderungen ...
Antwort lesen »Für Räume mit Innentemperaturen von 12 bis 19 °C gelten bei Einzelmaßnahmen geringere Anforderungen an die Qualität von Bauteilen. Darüber ...
Antwort lesen »Das ist in der Regel kein Problem. Entscheiden Sie sich für eine andere Heizung aus einer Liste förderbarer Wärmeerzeuger vom BAFA (z. B. ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es keine Förderangebote für elektrische Markisen. Eine Ausnahme stellt die BEG-Förderung dar. Diese gibt es für Maßnahmen zum ...
Antwort lesen »Maßnahmen aus einem iSFP können Sie 15 Jahre lang umsetzen lassen, um den Bonus zu bekommen. Letzteres funktioniert jedoch nur, wenn der ...
Antwort lesen »Benötigen Sie für die Photovoltaik-Freiflächenanlage eine Genehmigung, wenden Sie sich zunächst an das örtliche Bauamt. Hier beantragen Sie ...
Antwort lesen »Förderung für neue Türen gibt es über die BEG-EM-Förderung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse, die Sie vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Bei der Beantragung selbst sind keine Angebote einzureichen. Sie können die maximale Fördersumme angeben (60.000 Euro pro Wohneinheit und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort