Relevante News einfach später lesen oder in den Meldungen der letzten Wochen stöbern: In unserer Meldungs-Übersicht finden Sie die letzten Tipps und Nachrichten rund um die Themen Sanierung, Heizkosten und Strom sparen, Förderung, Dämmung, Heizung und vieles mehr.
Putze sind das am häufigsten verwendete Oberflächenmaterial an der Fassade. Ein Überblick zu den Putztechniken und Oberflächen von A bis Z.
25.04.2025Algen an Dach und Fassade sind kein schöner Anblick, doch eine Dämmung ist nicht die Ursache dafür. So lassen sich Algen entfernen und Algenbefall vorbeugen.
24.04.2025Zweischaliges Mauerwerk lässt sich zeitsparend mit einer Einblasdämmung aus Mineralwolle dämmen. Der natürliche Dämmstoff ist ideal für die nachträgliche Fassadendämmung.
24.04.2025Zinsänderung bei der KfW-Bank, unter anderem für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen und für BEG WG. Infos und Details zu den Konditionen.
24.04.2025Grundierung bei der Fassadensanierung: Die Grundierung sollte zum Untergrund passen. Vor dem Auftragen muss die Fassade komplett trocken sein.
23.04.2025Wichtiger Punkt für mehr Wohnkomfort und Wohngesundheit: Eine nachträgliche Fassadendämmung verbessert auch den Schallschutz erheblich.
22.04.2025Vorgefertigte WDVS-Fensterzargen erleichtern die Ausführung von Anschlussdetails an das Wärmedämm-Verbundsystem. Damit gelingt die Fassadendämmung schnell und sicher.
21.04.2025Der TSR-Wert ergänzt den Hellbezugswert. Um Schäden auf einer dunklen WDVS-Putzfassade durch Aufheizen zu vermeiden, sollte der TSR-Wert unbedingt geprüft werden.
17.04.2025Mit einer Kerndämmung aus EPS-Dämmperlen für dünnes zweischaliges Mauerwerk gelingt eine lückenfreie Fassadendämmung, selbst bei schmaler Hohlschicht der Fassade.
17.04.2025Durchschnittlich 35 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines Wärmedämm-Verbundsystems. Alte WDVS können durch eine Aufdoppelung saniert werden.
16.04.2025Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.
15.04.2025Mit Re-Use Ziegeln lassen sich nachhaltige, einzigartige Fassaden schaffen. Die Wiederverwendung gebrauchter Vormauerziegel für neues Mauerwerk verbessert die Ökobilanz.
14.04.2025In der neuen Legislaturperiode kommt wohl die Pflichtversicherung für Elementarschäden. So haben es CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag festgehalten.
11.04.2025Unser Überblick über die Mängel verschiedener Baujahre erleichtert Eigentümern die Sanierung ihres Hauses. Mit diesen typischen Macken bei Altbauten muss man rechnen.
10.04.2025Viele Themen rund um Sanierung und Förderung bleiben nach wie vor blass und wenig detailliert - ein Blick in den Koalitionsvertrag.
09.04.2025Mit einer Mischung aus Eigenleistung und fachkundiger Anleitung können Eigentümer die Entsiegelung ihres Grundstücks in Angriff nehmen. Alle Infos, Tipps und Kosten.
08.04.2025Wie können die Wasserressourcen in Trockenperioden geschont werden? Wir haben 14 Tipps für Haushalt, Garten und Grundstück, mit denen Sie Wasser sparen.
08.04.2025Wann den Solarstromspeicher laden? Wer den Stromspeicher prognosebasiert mittags lädt, kann die Lebensdauer verlängern und den Batteriespeicher wirtschaftlicher machen.
07.04.2025Solarstrom für Warmwasserbereitung: Dafür wird ein Heizstab in den Pufferspeicher gesetzt und an die PV-Anlage angeschlossen. Die Steuerung übernimmt ein Energiemanager.
07.04.2025Drückendes Grundwasser im Perimeterbereich? Eine vollflächige Verklebung der Perimeterdämmung mit wasserabweisendem Dämmplattenkleber verhindert, dass Wasser eindringt.
07.04.2025Bei feuchten Kellerwänden ist die nachträgliche Außenabdichtung des Mauerwerks mit Bitumen-Dickbeschichtungen am effektivsten. Sie schützt besser als die Innenabdichtung.
07.04.2025Ein Wasserschaden im Keller ist bei Starkregen überall möglich. Damit es gar nicht erst zur Überschwemmung kommt, haben sich so genannte Rückstausicherungen bewährt.
04.04.2025Die Förderung von fäkalienhaltigem Abwasser unterhalb der Rückstauebene gelingt in Ein- und Zweifamilienhäusern mit einer kompakten Abwasser-Hebeanlage besonders einfach.
04.04.2025Ein robustes Zuhause, das den Wetterextremen Sturm, Regen und Hitze trotzt, wird immer wichtiger. Wir zeigen bauliche Maßnahmen für ein fittes Eigenheim.
03.04.2025Immer mehr Eigentümer interessieren sich für eine Regenwassernutzung. Doch wie groß muss ein Regenwassertank sein? Tipps zur Berechnung der Zisternengröße.
03.04.2025Damit für Gießwasser im Garten keine Abwassergebühren anfallen, kann ein Gartenwasserzähler sinnvoll sein. Alles zu Installation, Vorgaben und Kosten.
03.04.2025Mit welcher Förderung kann ich planen? Wir geben einen Überblick, welche Förderprogramme für Heizungstausch, Sanierung und Barrierefreiheit 2025 aktiv sind.
02.04.2025Edelstahl-Systemteile sorgen für eine sichere Entwässerung und Lüftung des Flachdachs. So sind Lüfter, Abläufe und andere Edelstahl-Teile besonders robust und langlebig.
02.04.2025Bei Dachrinnen, Entwässerungsrinnen und Punktabläufen ist eine Reinigung im Frühling besonders wichtig, um Haus und Garten vor einer Überflutung zu schützen.
02.04.2025Wer konkrete Pläne für neue Heizung oder Sanierung hat, kann seinen Antrag aktuell in den Förderprogrammen stellen. Ein Blick auf den Haushalt 2025.
02.04.2025