Foto: energie-fachberater.de
Zuschüsse und Förderkredite gibt es für Eigentümer im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Die Förderung für Sanierungsmaßnahmen wird - je nach Maßnahme und Förderwunsch - beim BAFA und bei der KfW beantragt.
Foto: energie-fachberater.de
Eigentümer sollten Winterpflichten ernst nehmen: Wer das Streuen und Räumen vernachlässigt, riskiert Unfälle und Schadensersatzansprüche.
Je besser die Wärmedämmung des Isolierglases, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass Kondenswasser im Winter in den Morgenstunden außen an den Fenstern auftritt.
Umweltfreundlich heizen kann man mit Bio-Flüssiggas. Als umweltfreundlicher Energieträger ist BioLPG eine ressourcenschonende Alternative für die Flüssiggasheizung.
Photovoltaik-Anlagen an Balkonen - sogenannte Balkonkraftwerke - werden immer beliebter. Für die Absicherung gegen Schäden reicht die Hausratversicherung aus.
In immer mehr Bundesländern gilt inzwischen eine Solarpflicht für Neubauten und bei der Dachsanierung. Ein Überblick zu den Regelungen der Länder bei Photovoltaik.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
2021 wurde die Förderlandschaft in Deutschland komplett neu strukturiert: Die Förderprogramme von KfW und BAFA wurden in der neuen "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" zusammengeführt. Eine komplette Übersicht zur BEG gibt es hier. Bei einer BEG-Reform im Juli 2022 wurde die Förderung nochmals verändert. Eine dritte Überarbeitung der Förderbedingungen trat Anfang 2023 in Kraft. Ab dem 1.1.2024 wird es weitere Änderungen bei der Förderung von Einzelmaßnahmen und Heizungstausch geben, die Förderbedingungen werden dann an die Anforderungen des GEG 2024 angepasst.
So sieht die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aktuell aus:
KfW-Bank weiter Anlaufstelle für Förderkredit und Effizienzhaus-Förderung
Auch in der Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt die KfW eine wichtige Anlaufstelle bei der Förderung. Sie wickelt die komplette Effizienzhaus-Förderung ab. Diese Förderung der KfW-Bank erhalten Eigentümer nur in Zusammenarbeit mit einem Energieberater/Sachverständigen aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes.
Diese KfW-Programme stehen Eigentümer:innen zur Verfügung:
Unser Expertentipp KfW-Förderung richtig beantragen hilft bei der Antragstellung weiter. Die Förderprogramme für Barrierefreiheit sowie Einbruchschutz bleiben auch nach Start der BEG bestehen.
Zuschüsse vom BAFA für einzelne Sanierungsmaßnahmen
Ob neue Heizung, Dachdämmung, neue Fenster oder Haustür - das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist für einzelne Sanierungsmaßnahmen die richtige Anlaufstelle. Alle Zuschüsse können dort beantragt werden und zwar vor Start der Sanierung. Auch die Energieberatung wird weiter vom BAFA bezuschusst. Mit unseren Tipps können Sie die BAFA-Förderung richtig beantragen.
Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen der passenden Fördermittel für Ihre Sanierung:
Förderung für Baubegleitung bei der Sanierung
Förderung für Dachdämmung
Förderung für Dachbodendämmung
Förderung für Dachbegrünung
Förderung für Fassadendämmung
Förderung für neue Fenster und Dachfenster
Förderung für neue Haustür
Förderung für Dämmung Rollladenkasten
Förderung für Kellerdeckendämmung
Förderung für Perimeterdämmung
Austauschbonus für die Gasheizung
Austauschbonus für die Ölheizung
Förderung für Pelletheizung
Förderung für Wärmepumpe
Förderung für Hackschnitzelheizung und Scheitholzheizung
Förderung für Optimierung der Heizung
Förderung für Brennstoffzellenheizung
Förderung für Lüftungsanlage
Förderung für Solarthermie
Förderung für Photovoltaik
Förderung für Smarthome
Förderung für barrierefreien Umbau
Förderung für barrierefreie Badsanierung
Förderung für Sanierung unter Denkmalschutz
Förderung für die Sanierung: So können Sie sich weiter informieren
Ab 2024 kann der Wohn-Riester - eine Form der Riester-Förderung - auch für energetische Sanierungen eingesetzt werden. Das erleichtert künftig die Finanzierung.
Eigenleistungen bei der Sanierung werden im Rahmen der BEG gefördert, allerdings sind nur die Materialkosten förderfähig. Das müssen Eigentümer beachten.
Im Förderprogramm "Sachsen-Anhalt SPEICHERT" erhalten Eigentümer einen Zuschuss für Solarstromspeicher. Bis zu 7.500 Euro sind für Privathaushalte möglich.
Bei der barrierefreien Gestaltung des Grundstücks greift die KfW Eigentümern mit einer Förderung unter die Arme. Sie können einen Zuschuss oder Kredit beantragen.
Wer Haus oder Wohnung barrierefrei umbaut, erhält von der KfW eine Förderung. Mit dem Förderkredit oder Zuschuss können Eigentümer und Mieter Stolperfallen beseitigen.
Ein Überblick über die Wartezeiten bei der Sanierungsförderung: Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen beim BAFA? Wann wird die Förderung ausgezahlt?
Wohnhäuser, die zu den energetisch schlechtesten 25 Prozent gehören, erhalten den "Worst Performing Buildings"-Bonus (WPB) bei der Sanierung zum Effizienzhaus.
In Mecklenburg-Vorpommern werden Balkonkraftwerke noch für Mieter gefördert. Die Zuschüsse für Eigentümer sind dagegen aufgebraucht.
Wer zusammen mit seinen Außenwänden auch die alten Rollladenkästen dämmt, oder im Rahmen des Fenstertauschs eine Dämmung einbaut, erhält auch dafür eine Förderung.
Für zentrale, dezentrale und raumweise Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es von BAFA und KfW eine Förderung - möglich sind Zuschuss, Kredit und Steuerbonus.
BAFA-Zuschüsse Schritt für Schritt beantragen: Damit es mit der Förderung für Heizung und Dämmung klappt, haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Eine Förderung für die Dachbegrünung ist als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus im Rahmen der Dachsanierung möglich. Alle Infos und Tipps zur Gründach-Förderung.
Während ein Zuschuss für die Sanierung direkt bei der KfW beantragt wird, müssen Eigentümer für einen Kredit zur Bank. Tipps für die Antragstellung für KfW-Förderung.
Von KfW und BAFA gibt es für die Fachplanung und Baubegleitung im Zuge einer Sanierung hohe Zuschüsse. Die Förderung deckt 50 Prozent der Kosten für Sachverständige.
BEG WG: Wer seinen Altbau komplett saniert, erhält eine üppige Förderung. Alles zu den Förderkrediten der KfW für die Sanierung zum Effizienzhaus.
Für außen liegenden Sonnenschutz (Rollläden, Jalousien) gibts Zuschüsse vom BAFA und Effizienzhaus-Kredite der KfW. Details zur Förderung für sommerlichen Wärmeschutz.
Die Handwerkerrechnungen für viele Arbeiten am Haus und im Haushalt können Eigentümer:innen von der Steuer absetzen. Tipps für die Steuererklärung.
Förderung für die Fassadendämmung gibt es vom BAFA als Zuschuss für Einzelmaßnahmen, Effizienzhaus-Förderkredit der KfW und Steuerbonus. Alle Infos und Details
Förderung für die Dachdämmung gibt es von BAFA, KfW und Finanzamt - möglich sind Zuschuss, Kredit und Steuerbonus. Alle Infos, Details und Anforderungen zu Fördermitteln.
Eine Förderung für die Dachbodendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Effizienzhaus-Förderkredit der KfW. Dafür muss besser gedämmt werden, als das GEG verlangt.
Für Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel gibt es einen Zuschuss vom BAFA. Ein Förderkredit der KfW ist bei der Effizienzhaus-Sanierung möglich. Alle Infos und Details
Für Hackschnitzelheizung und Kombikessel gibt es einen Zuschuss vom BAFA. Bei der Effizienzhaus-Sanierung ist ein Förderkredit der KfW möglich. Alle Infos und Details.
Wird eine neue Heizung gefördert, umfasst die Förderung auch damit zusammenhängende Maßnahmen wie einen neuen Schornstein oder eine Schornsteinsanierung.
Die Brennstoffzellenheizung wird von der KfW mit einem hohen Zuschuss gefördert. Maximal 34.300 Euro Förderung sind möglich - alle Infos und Details.
Für die Erneuerung der Haustür als Einzelmaßnahme vergibt das BAFA einen Zuschuss von max. 20 Prozent. Alle Infos und wichtige Tipps zur Förderung für die neue Haustür.
Neue Fenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss, von der KfW mit Effizienzhaus-Krediten gefördert. Alle Infos und Details zu Voraussetzungen und Antragstellung.
Neue Dachfenster werden vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert, die kfW fördert die Effizienzhaus-Sanierung. Alle Infos, Details und technische Mindestanforderungen.
Förderung für die Kellerdeckendämmung gibt es als Zuschuss vom BAFA und Effizienzhaus-Förderkredit von der KfW. Alle Infos und Details, auch zum Steuerbonus
Für die Optimierung der Heizung gibt's einen Zuschuss von 15 Prozent vom BAFA. Gefördert werden u.a Heizungspumpe, hydraulischer Abgleich, Dämmung der Rohrleitungen.
Dachbegrünung und Fassadenbegrünung werden in Hamburg mit attraktiven Zuschüssen gefördert. Die Förderung deckt 40 Prozent der Kosten für Fertigstellung und Pflege.
Eine Scheune als Wohnhaus - bis leerstehende Gebäude bewohnbar sind, ist Arbeit und Geld nötig. Die KfW unterstützt Umwidmung / Umnutzung mit Förderung (Zuschuss, Kredit)
Förderung von BAFA und KfW oder Steuerbonus - was lohnt sich mehr für Eigentümer? Tipps, wie die finanziellen Hilfen für die Sanierung am besten genutzt werden.
Solarthermie-Anlagen werden mit großzügiger Förderung unterstützt - möglich ist ein Zuschuss vom BAFA oder ein Effizienzhaus-Kredit der KfW. Alle Infos und Details.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG gilt ab 2020 für 10 Jahre. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - alle Infos und Voraussetzungen.
Mit SolarPLUS startet der Berliner Senat ein neues Förderprogramm, unter anderem für Solarstromspeicher. Anträge können seit September 2022 bei der IBB gestellt werden.
Neue Förderung in Berlin für den Heizungstausch: Bis zu 4.500 Euro Zuschuss sind für eine neue Heizung möglich, bis zu 750 Euro für einen Sanierungsfahrplan.
Für einen vollelektronisch geregelten Durchlauferhitzer erhalten Eigentümer:innen einen Zuschuss von 100 Euro. 20 Prozent Energieeinsparung sind mit den Geräten möglich.
Wer sich für eine Erdwärmepumpe oder eine Grundwasserwärmepumpe entschieden hat, kann in NRW Zuschüsse für die Erschließung der Wärmequelle beantragen.
Mit der Förderung der L-Bank können Hausbesitzer in Baden-Württemberg, die die Anforderungen des EWärmeG erfüllen müssen, die Heizung selbst und den Einbau finanzieren.
Die meisten Zuschuss-Anträge müssen vor der Sanierung gestellt werden, nur wenige Förderungen können auch später noch beantragt werden. Tipps für die Förderung.
Wie hoch ist mein Zuschuss bei der BEG-Förderung? Lohnt sich ein Förderkredit der KfW für mich? Mit den Rechnern der KfW lässt sich das spielend leicht herausfinden.
Gibt es für meine neue Haustür einen Zuschuss und wie wird der beantragt? FAQ: Fragen und Antworten rund um Förderung und Einbruchschutz der neuen Haustür.
Mit ihren Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten fördert die KfW auch Einbruchschutz fürs Eigenheim. Die Förderung gibt es unter anderem für einbruchhemmende Haustüren.
Wer ein Haus unter Denkmalschutz erhält und saniert, kann die Kosten dafür von der Steuer absetzen. Damit entlastet das Finanzamt Eigentümer eines Baudenkmals, denn oft ist der Denkmal-Status mit Mehrausgaben verbunden. Besonders wichtig für die steuerliche Abschreibung: Die Sanierung erst mit der ...
Häuser unter Denkmalschutz haben das gewisse Etwas, doch die Heizkosten treiben so manchem Besitzer eines Baudenkmals die Sorgenfalten auf die Stirn. Wer sich für die energetische Sanierung seines denkmalgeschützten Hauses entscheidet, kann dafür eine KfW-Förderung in Anspruch nehmen. Dabei gelten ...
Je kleiner die Zahl beim Effizienzhaus, umso energieeffizienter ist das Haus nach der Sanierung und umso höher fällt die Förderung aus. Tipps und Infos zum Effizienzhaus.
Balkone an Altbauten sind oft eine große energetische Schwachstelle, weil die Deckenplatte für den Balkonanschluss durchläuft. Damit diese Schwachstelle behoben werden kann, vergibt das BAFA auch eine Förderung für die Balkonsanierung, wenn die Maßnahmen zur Reduzierung der Wärmebrücken im Rahmen ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Eigentümer:innen tun also gut daran, regelmäßig Geld für ...
Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie mit der Maßnahme noch nicht begonnen haben. Wurde die Solaranlage bereits in Eigenleistung ...
Antwort lesen »In diesem Fall kann auch der Energieberater die entsprechenden Bestätigungen ausstellen. Nachlesen können Sie das in der BEG-EM-Richtlinie ...
Antwort lesen »Da es sich um die Erweiterung bestehenden Wohnraums handelt, ist die Maßnahme grundsätzlich förderbar. Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stimmen wir dem zu. Durch den Hohlraum strömt Außenluft, wodurch das WDVS nahezu keine Wirkung mehr hat. Der vorhandene ...
Antwort lesen »Ein Takten im Abstand von 10 bis 20 Minuten ist in der Übergangszeit normal. Denn dann ist die benötigte Leistung unter der unteren ...
Antwort lesen »In diesem Fall übersenden Sie die Rechnungen Ihrem Energieberater. Dieser prüft, ob Fenster und Rechnung den Vorgaben entsprechen und ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, dichten Sie das Gebäude damit nach oben hin ab. Gelangt Feuchtigkeit in den Dachraum, kann diese dadurch nicht ...
Antwort lesen »Das Infoblatt zu förderbaren Maßnahmen und Leistungen führt "Flächenheizungen (Decken-, Fußboden- und Wandheizungen) inklusive ...
Antwort lesen »Aktuell schreibt das BMWK: "Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin ...
Antwort lesen »Haben Sie die Verzögerung nicht selbst zu verantworten, können Sie eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums beantragen. Auf diese Weise ...
Antwort lesen »Befinden sich Leitungen in beheizten Räumen oder Bauteilen eines Nutzers dazwischen, sind diese nicht zu dämmen. Der Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Bis zum Einreichen des Verwendungsnachweises ist es möglich, den Wärmeerzeuger zu ändern, neue Wärmeerzeuger zur Förderung hinzuzufügen ...
Antwort lesen »Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz sind am effektivsten, wenn sie außen vor dem Fenster angebracht sind. Ist das aus den genannten ...
Antwort lesen »Die Informationen stammen aus dem letzten Entwurf zur BEG-EM-Richtlinie. Da diese bisher nicht veröffentlicht wurde, können wir Ihnen ...
Antwort lesen »Das Bundesfinanzministerium stellt dazu eine Musterbescheinigung zur Verfügung. Diese finden Sie hier zum Download. Laden Sie sich unsere ...
Antwort lesen »Energieausweise sind in aller Regel für das gesamte Gebäude auszustellen. Das gilt auch dann, wenn unterschiedliche Wärmeerzeuger ...
Antwort lesen »Durch die Dachdämmung und das neue Fenster kann Feuchtigkeit nicht mehr von allein aus dem Dachboden entweichen. Um die relative Feuchte ...
Antwort lesen »Es gibt eine Übergangsfrist, bei der die Anforderungen von 2023 auch dann gelten, wenn Sie die Heizung 2024 einbauen. Voraussetzung dafür ...
Antwort lesen »Bei dem beschriebenen Aufbau ist eine Dampfbremse oder eine Hinterlüftung nötig. Entscheiden Sie sich für eine Hinterlüftung, ist diese ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen aktuell noch keine verbindliche Antwort geben. Grund dafür ist, dass die BEG-EM-Richtlinie für 2024 bislang ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist ein separater Zähler auch keine Pflicht. Denn Sie können Strom für die Wärmepumpe über den Haushaltsstromtarif beziehen. ...
Antwort lesen »Hierzu heißt es in der BEG-EM-Richtlinie: "Ist eine energetische Sanierungsmaßnahme Bestandteil eines im Förderprogramm „Bundesförderung ...
Antwort lesen »Gefordert ist grundsätzlich nur ein fachgerechter Einbau. Ferner kommt es auf die U-Werte der neuen Fenster an. Sind diese niedrig genug, ...
Antwort lesen »Ja, das genügt in der Regel. Grundsätzlich darf jeder Fördermittel beantragen, der eine Sanierung durchführt. Ob es sich dabei um den ...
Antwort lesen »Die Antragsseite für die BEG-EM-Förderung im BAFA-Portal ist aktuell erreichbar. Zudem schreibt das BMWK explizit: "Ausgenommen von der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Wärmepumpe, spielt es keine Rolle, ob Sie die Gasheizung behalten oder tauschen. Denn diese ist aktuell zu ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Denn aktuell stehen Ihnen die förderbaren Kosten noch pro Kalenderjahr zur Verfügung. Ab 2024 ist das nicht mehr der ...
Antwort lesen »Gefördert werden grundsätzlich alle Kosten zur Wiederherstellung des Gebäudes. In der Liste förderbarer Maßnahmen und Leistungen des BAFA ...
Antwort lesen »Sie bekommen eine Basis-Förderung für die Wärmepumpe in Höhe von 30 Prozent der Kosten. Diese können Sie um 5 Prozent aufstocken, wenn Sie ...
Antwort lesen »Darlehen zur Neubauförderung von Effizienzgebäuden werden grundsätzlich befristet für 12 Monate zugesagt. Anschließend verlängert sich die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort