Auch Grundstück, Garage und Terrasse kommen in die Jahre und der Sanierungsbedarf erstreckt sich nicht nur auf das Haus. Eine vorausschauende Planung bringt das Grundstück in Sachen Einbruchschutz und Barrierefreiheit auf Vordermann.
Foto: Wienerberger GmbH / Jens Krüger
Da die Kosten von zahlreichen Faktoren abhängen, können wir Ihnen aus der Ferne leider keine verbindliche Antwort geben. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Nach § 62 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21. Juli 2018 benötigen Sie für Wintergärten bis 30 m² Brutto-Grundfläche bei ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Fertiggarage am selbst genutzten Wohnhaus, können Sie die Handwerkerkosten gemäß § 35a des Einkommensteuergesetzes ...
Antwort lesen »Als private Hausbesitzer können Sie die Handwerkerkosten für die Arbeiten steuerlich geltend machen. Auf diese Weise erhalten Sie 20 ...
Antwort lesen »Ist die Aufbauhöhe zur Dämmung der Terrasse sehr stark begrenzt, finden Sie in der Vakuumdämmung eine interessante Lösung. Die Dämmplatten ...
Antwort lesen »Ja, in beiden Fällen können Sie Fördermittel der KfW in Anspruch nehmen. Für die Tore gibt es Zuschüsse über das Programm 455-E. Diese ...
Antwort lesen »Eine Garage im Winterhalbjahr trocken zu halten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie Sie schreiben, haben Sie in dieser Jahreszeit eine ...
Antwort lesen »Soll die Garage unbeheizt bleiben, ist eine Dämmung nicht erforderlich. Um Wärmebrücken zu vermeiden, können Sie die Anschlussstellen zum ...
Antwort lesen »Die DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" fordert mindestens 15 cm hohe Abdichtungssysteme am Übergang von Terrassen zum aufgehenden Bauwerk. ...
Antwort lesen »Die Produkte in der PCI-Systemlösung Garagensanierung können auch im nicht überdachten Bereich verwendet werden. Da Sie aus Graz kommen, ...
Antwort lesen »Sie schreiben nichts über die Lage der Belüftungsschächte und die Situation vor Ort. Vielleicht lässt sich mit einem engmaschigen ...
Antwort lesen »Um die Schiene zu ersetzen, können Sie zunächst den Estrich hinter der Schiene aufschneiden. Anschließend stemmen Sie den Bereich inklusive ...
Antwort lesen »Für die Förderung von Anlagen zur Regenwassernutzung gibt es keine einheitlichen Regelungen. Ob die Anschaffung in Ihrer Region finanziell ...
Antwort lesen »Sie haben Recht - das Thema Bauvoranfrage streifen wir im Artikel nur. Andererseits ist die Frage gar nicht so leicht einheitlich zu ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort