Foto: Energie-Fachberater.de/Jakub Krechowicz_Fotolia
Hausbesitzer sollten auf den richtigen Versicherungsschutz achten, Schäden können sonst teuer werden.
Unverzichtbar sind Wohngebäudeversicherung und Haftpflichtversicherung, auch eine Hausratversicherung ist wichtig.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Jakub Krechowicz_Fotolia
Graffiti ist vor allem in Städten überall zu sehen – an Hauswänden, Zügen oder Unterführungen. Für Hausbesitzer kann die Entfernung ungewollter Schmierereien schnell ins Geld gehen. Gut zu wissen: An privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die ...
Rutschige Straßen und Frost – der Winter kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Wer sein Haus rechtzeitig für den Winter fit macht, kann sich einigen Ärger ersparen. Welche Maßnahmen Hausbesitzer vor dem Wintereinbruch vornehmen sollten und welche Winterpflichten erfüllt werden müssen, ...
In der kalten Jahreszeit steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Damit kein Wasser austritt, sobald es wieder wärmer wird, sollten Hausbesitzer fünf einfache Tipps beachten. Die Experten der Württembergischen Versicherung erklären, wie Schäden durch Leitungswasser ...
Die Situation nach einem Einbruch ins Haus oder in die Wohnung ist für die betroffenen Bewohner sehr unangenehm und mit vielen Ängsten verbunden. Doch nach dem ersten Schreck ist überlegtes Handeln wichtig. Die Experten von der Württembergischen Versicherung geben in dieser Checkliste Tipps, wie ...
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Zieht ein Unwetter mit Starkregen, Sturm oder Hagel auf, sind danach oft viele Eigentümer:innen von Schäden betroffen. Damit die Versicherung Unwetterschäden zügig regulieren kann, sollten die Schäden richtig der Gebäudeversicherung gemeldet werden. Die Württembergische Versicherung hat in einer ...
Eben noch harmlose Bäche verwandeln sich in reißende Flüsse, Starkregen setzt in wenigen Minuten Stadtviertel unter Wasser – Naturkatastrophen dieser Art häufen sich auch in Deutschland. Wer schon einmal in seinem Haus mit Schlamm- und Wassermassen gekämpft hat, sehnt sich nach Barrieren gegen die ...
Finanzielle Hilfe bei Unwetterschäden wird nur noch in Härtefällen gewährt, zum Beispiel dann, wenn sich die Eigentümer erfolglos um eine Versicherung bemüht haben.
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Eigentümer:innen zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Solaranlagen sind den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Obwohl die Anlagen sehr robust sind, sind sie gegen Beschädigungen dennoch nicht gänzlich gefeit. Nach dem Winter hilft eine Inspektion der Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage, um Schäden feststellen und schnell beheben zu können. Mit ...
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Graffiti ist vor allem in Städten überall zu sehen – an Hauswänden, Zügen oder Unterführungen. Für Hausbesitzer kann die Entfernung ungewollter Schmierereien schnell ins Geld gehen. Gut zu wissen: An privat genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern übernimmt eine gute Wohngebäudeversicherung die ...
Rutschige Straßen und Frost – der Winter kann einem das Leben ganz schön schwer machen. Wer sein Haus rechtzeitig für den Winter fit macht, kann sich einigen Ärger ersparen. Welche Maßnahmen Hausbesitzer vor dem Wintereinbruch vornehmen sollten und welche Winterpflichten erfüllt werden müssen, ...
In der kalten Jahreszeit steigt für Wasserleitungen und Heizkörper das Risiko von Frostschäden. Damit kein Wasser austritt, sobald es wieder wärmer wird, sollten Hausbesitzer fünf einfache Tipps beachten. Die Experten der Württembergischen Versicherung erklären, wie Schäden durch Leitungswasser ...
Die Situation nach einem Einbruch ins Haus oder in die Wohnung ist für die betroffenen Bewohner sehr unangenehm und mit vielen Ängsten verbunden. Doch nach dem ersten Schreck ist überlegtes Handeln wichtig. Die Experten von der Württembergischen Versicherung geben in dieser Checkliste Tipps, wie ...
Nicht nur in Hochwassergebieten können Wassermassen zum Problem werden. Sintflutartige Regenfälle bringen jede Kanalisation an ihre Grenzen und setzen in kürzester Zeit ganze Wohnviertel unter Wasser. Ohne Schutzmaßnahmen sind vollgelaufene Keller und enorme Wasserschäden die Folge. Wie ...
Zieht ein Unwetter mit Starkregen, Sturm oder Hagel auf, sind danach oft viele Eigentümer:innen von Schäden betroffen. Damit die Versicherung Unwetterschäden zügig regulieren kann, sollten die Schäden richtig der Gebäudeversicherung gemeldet werden. Die Württembergische Versicherung hat in einer ...
Eben noch harmlose Bäche verwandeln sich in reißende Flüsse, Starkregen setzt in wenigen Minuten Stadtviertel unter Wasser – Naturkatastrophen dieser Art häufen sich auch in Deutschland. Wer schon einmal in seinem Haus mit Schlamm- und Wassermassen gekämpft hat, sehnt sich nach Barrieren gegen die ...
Finanzielle Hilfe bei Unwetterschäden wird nur noch in Härtefällen gewährt, zum Beispiel dann, wenn sich die Eigentümer erfolglos um eine Versicherung bemüht haben.
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Eigentümer:innen zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Solaranlagen sind den unterschiedlichsten Gefahren ausgesetzt. Obwohl die Anlagen sehr robust sind, sind sie gegen Beschädigungen dennoch nicht gänzlich gefeit. Nach dem Winter hilft eine Inspektion der Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage, um Schäden feststellen und schnell beheben zu können. Mit ...
Einbrüche verängstigen die betroffenen Bewohner und verunsichern die Nachbarschaft. Sehr häufig aber scheitert ein Einbruch, wenn an Haus oder Wohnung zusätzliche Sicherheitstechnik wie zum Beispiel mechanische Sicherungen angebracht sind. Die Württembergische Versicherung gibt Tipps, wie ...
Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort