Ohne eine effektive Dämmung des Hauses ist es langfristig kaum möglich, Energie und Heizkosten einzusparen. Welche Maßnahmen zur Wärmedämmung sinnvoll sind, hängt von den baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Altbaus ab.
Foto: Linzmeier Bauelemente GmbH
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Beispielrechnungen für 2025 zeigen: Selbst größere Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher amortisieren sich noch und bringen finanzielle Vorteile.
Immer mehr alte Photovoltaik-Anlagen fallen aus der Förderung. Die Module auszutauschen, erhöht Leistung und Wirtschaftlichkeit. Wann lohnt sich dieses Repowering?
Was ist vor Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen? Mit einer Checkliste lassen sich die Angebote für Photovoltaik-Anlagen prüfen.
Die Nachrüstpflichten aus dem GEG greifen oft erst bei einem Eigentümerwechsel. Innerhalb von 2 Jahren müssen z.B. Dachboden und Leitungen gedämmt werden.
Für Mehrfamilienhäuser bieten sich verschiedene Wärmepumpen-Lösungen an: von zentralisierten Systemen für das gesamte Gebäude bis hin zu Wärmepumpen für einzelne Räume.
Perfektes Wohnklima und niedrige Heizkosten dank Dämmung
Wer sein Haus sanieren und die Heizkosten senken will, kommt um das Thema Dämmung nicht herum. Denn eine Wärmedämmung gehört zum Standardwerkzeug in Sachen Energieeinsparung.
Doch was sollten Eigentümer am besten dämmen, wie und womit? Auch wenn die Dämmung an sich zum Standard geworden ist – Lösungen von der Stange gibt es im Altbau eher selten. Denn jedes Haus ist anders, hat andere Schwachstellen und bauliche Voraussetzungen. Um die richtige Dämmung für das Haus zu finden, sind eine fachkundige Bestandsaufnahme, ausführliche Informationen und die kompetente Beratung durch eine:n Energieberater:in unabdingbar. Sonst drohen Schäden und die Heizkostenersparnis bleibt graue Theorie.
Das Haus richtig dämmen
Leider wird der Blick auf die richtige Lösung häufig verstellt: von Halbwahrheiten und hartnäckigen Irrtümern oder Schwarz-Weiß-Argumenten. Eigentümer haben es schwer, in der Vielzahl von Informationen die richtigen herauszufiltern, denn oft überwiegen in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung negative Faktoren. Verursacht eine Dämmung Schimmel? Oder verschandeln wir durch das Dämmen unser Haus? Diese Fragen lassen sich getrost verneinen! Im Gegenteil: Eine Dämmung ist das beste Mittel gegen Schimmel und wenn das Dämmen von außen nicht möglich ist, gibt es zahlreiche Alternativen für die Innendämmung.
Energieberater geben Antworten auf alle Fragen und helfen Eigentümern, die richtige Dämmung für ihr Haus zu finden. Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit ist das Urteil der Experten einhellig: Wenn Sanierungsmaßnahmen clever kombiniert werden (Putz erneuern + Fassade dämmen oder Dacheindeckung auswechseln + Dach dämmen), rechnet sich die Dämmung auf jeden Fall.
Was kostet die Dämmung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!
Argumente für die Dämmung? Gibt es viele!
Nicht nur Wärmeschutz und Heizkosteneinsparung sind gute Argumente, das Haus zu dämmen. Die Vorteile sind vielfältig, hier die wichtigsten:
Aber die Kosten!
Um gegen die Dämmung zu argumentieren, werden oft hohe Kostenrechnungen präsentiert. Doch auch beim Wärmeschutz muss es nicht immer die teure High-End-Lösung sein! Eigentümern stehen auch niedriginvestive Dämmverfahren wie die Einblasdämmung zur Verfügung, die mit vergleichsweise geringen Kosten punkten.
Womit dämmen? Dämmstoffe von A bis Z
Dämmstoffe sind inzwischen für jede Sanierungsmaßnahme und jeden Anspruch erhältlich, von High-Tech-Materialien über bewährte Klassiker bis hin zu zahlreichen Naturdämmstoffen. Jedes Material hat Stärken in bestimmten Anwendungsbereichen. Eine ausführliche Beratung im Fachhandel vor Ort kann klären, welcher Dämmstoff für die geplante Dämmung in Frage kommt. Auch Energieberater, Architekten und Handwerksfirmen kennen sich mit den Materialien aus und können geeignete Dämmstoffe empfehlen. Darüber hinaus bieten viele Hersteller den Versand einer Dämmstoffprobe an.
Wer ein altes Fertighaus kauft, muss mit hohem Sanierungsbedarf rechnen, zu den Problemen gehören Schadstoffe und schlechte Dämmung. Die Schwachpunkte sollten Sie kennen.
Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.
Mit einer Einblasdämmung wird ein typisches Klinkerhaus aus den 50ern saniert. Kerndämmung Fassade, Dachbodendämmung + Dämmung der Kellerdecke verbessern den Wärmeschutz.
Wichtig für den Hitzeschutz ist eine Dachdämmung. Auch mit Sonnenschutz (Rollladen + Markise) sowie Grün auf dem Grundstück lässt sich in der Hitzewelle viel ausrichten.
Eine gute Dämmung macht sich auch im Sommer bezahlt - durch einen deutlich besseren Wohnkomfort und angenehme Temperaturen.
Eine luftdichte Gebäudehülle schützt vor Bauschäden und hohen Wärmeverlusten. Mit diesen Tipps lässt sich Luftdichtheit bei der Sanierung fachgerecht herstellen.
Die vielseitig einsetzbare Steinwolle besticht als Dämmstoff in puncto Wärmeschutz und Brandschutz. Mehr Infos über Herstellung, Einsatz, Recycling und Vorteile.
Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG gilt bis Ende 2029. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Voraussetzungen, Musterbescheinigungen.
Mineralwolle als Dämmstoff schützt vor Kälte, Hitze, Schall und Brand. Mehr über die Eigenschaften und zahlreichen Anwendungsgebiete bei der Dämmung!
Eine Holzfaserdämmung schützt vor Hitze, Kälte, Lärm und Schimmel. Alle Infos und Details zu Herstellung, Eigenschaften der Dämmung, Einsatzbereichen und Vorteilen.
Stolperfallen lauern auch beim Wärmeschutz. Diese vier Regeln sollten Eigentümer bei der Dämmung beherzigen, damit der Komfort steigt und die Heizkosten schmelzen.
Ich will doch keinen Schimmel im Haus - so lautet die weit verbreitete Meinung unter Altbau-Eigentümern zum Thema Dämmung. Zahlreiche schlechte Erfahrungsberichte stützen die Bedenken, so dass am Ende lieber doch keine Dämmung ans Haus kommt. Dabei hilft eine Dämmung sogar dabei, Schimmel zu ...
Bei einer Einblasdämmung werden Hohlräume komplett mit Flocken, Granulat oder Perlen verfüllt. Für den lückenlosen Wärmeschutz stehen viele Dämmstoffe zur Verfügung.
Förderung für die Dämmung des Hauses gibt es von BAFA und KfW. Erhältlich sind Zuschüsse, Förderkredite und der Steuerbonus. Alle Infos und Details zur Antragstellung.
Eine Einblasdämmung funktioniert einfach, schnell und kostengünstig. Um Eigentümern die Entscheidung dafür zu erleichtern, beantworten wir die wichtigsten Fragen in FAQ.
Ob Dachschräge, oberste Geschossdecke, Kellerdecke oder zweischaliges Mauerwerk: Oft ist die Einblasdämmung (bei Fassaden Kerndämmung genannt) eine schnelle und kostengünstige Form der Dämmung. Doch welche Dämmstoffe stehen überhaupt für die Einblasdämmung zur Verfügung? Ein Überblick von A bis Z.
Heizen sich Wohnräume stark auf, hilft sommerlicher Wärmeschutz. Erfahren Sie, was das ist und wie der Hitzeschutz funktioniert.
Natur pur – das wünschen sich Eigentümer:innen zunehmend auch für ihre Altbau-Sanierung und das längst nicht nur im Denkmalschutz. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen werden beliebter, die ökologischen Vorteile der Naturdämmstoffe überzeugen. Ein Überblick über die wichtigsten Naturdämmstoffe ...
Die Heizkörpernische ist ein Klassiker bei der Suche nach Schwachstellen im Altbau. Durch die geringere Dicke der Außenwand geht an dieser Stelle Wärme besonders schnell verloren. Durch den schlechteren Wärmeschutz werden Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel bei abgestelltem Heizkörper ...
Was müssen Eigentümer über die Dämmung wissen? Wir erklären die wichtigsten Fachbegriffe rund um Dämmstoffe und Wärmedämmung.
Dämmen ja, aber womit? Platten, Matten, Dämmstoff-Flocken? Materialien zur Dämmung werden aus den unterschiedlichsten Dämmstoffen und in verschiedenen Formen angeboten. Gar nicht so leicht für Eigentümer, da durchzublicken. Energie-Fachberater Rolf-Peter Weule gibt einen Überblick über die ...
Muss für eine Wärmepumpe gedämmt werden? Nein! Kann eine Dämmung sinnvoll sein, damit die Wärmepumpe effizient und günstig arbeitet? Ja! Vorteile gedämmter Gebäude.
Mit einer Dämmung lässt sich im Altbau nicht nur der Wärmeschutz, sondern auch der Schallschutz nachträglich verbessern. Die häufigsten Lärm-Schwachstellen und Lösungen.
Eigentümern, die eine Dämmung planen, begegnet er auf Schritt und Tritt: der sogenannte U-Wert. Egal, ob es um Dach, Außenwände, Boden oder Decke geht – das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, wie hoch der U-Wert jedes Bauteils nach der Dämmung maximal sein darf. Energieberater Rolf-Peter ...
Wenn das Haus aber nun ein Loch hat ... ist es mit dem Heizkosten sparen nicht weit her. Nur wenn ein Haus dicht ist, helfen neue Heizung und Fenster beim Energiesparen. Sonst entweicht Wärme weiterhin über Ritzen und der Einspareffekt verpufft. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten ...
Jeder Dämmstoff spart während seiner Nutzungszeit deutlich mehr Energie ein als er zur Produktion verbraucht hat. Am besten ist die Klimabilanz von Naturdämmstoffen.
Bei geringeren Energiekosten leisten sich viele Nutzer mehr Komfort. Deshalb werden Energieeinsparungen in der Praxis oft nicht erreicht - das nennt man Rebound-Effekt.
Bestimmte Naturdämmstoffe haben bei der Ökobilanz die Nase vorn. Klassische Dämmstoffe brauchen für eine gute Ökobilanz künftig ein stoffliches Recycling.
Mit Naturdämmstoffen kann dauerhaft und sicher gebaut werden! Die Dämmstoffe halten bei Brandschutz, Schallschutz und Wärmeschutz den Bauvorschriften stand.
Genaue Angaben, wann sich ihre Dämmung rechnet, erhalten Hausbesitzer nur im Einzelfall. Das FIW hat durchschnittliche Amortisationszeiten zur Orientierung berechnet.
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Zeitsparende Fassadendämmlösung für zweischaliges Mauerwerk
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Nachhaltige, umweltfreundliche und emissionsarme Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Heizung im Altbau ergänzen statt Kompletttausch
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Optimale Fußbodendämmung sorgt für Ruhe im Haus
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Zeitsparende Fassadendämmlösung für zweischaliges Mauerwerk
Dünne Dämmplatte mit integrierter Installationsebene
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Schnelle Maßnahmen gegen Schimmel und feuchte Kellerwände
Dämmplatten aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Historische Fassade dank Holzfaser-Innendämmung erhalten
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Holzfaserdämmung rettet marode, feuchte Innenwände
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Abgestimmtes System - Mineraldämmplatte, Wandheizung und Lehmputz
Fassade im Altbau: Die alternative Art der Dämmung
Wirtschaftliches Sanierungsverfahren für WDVS mit Kunstharzputz
Ansprechende Optik plus Wärmeschutz dank streichbarer Dämmplatte
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Wärme-, Schall- und Brandschutz von hinterlüfteten Fassaden
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Schichtaufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung bei der Montage
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Wohngesunde Zwischensparrendämmung mit emissionsarmem Dämmstoff
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Alte PU-Hartschaumdämmung als Basis für neue ökologische Dämmung
Fassadendämmung mit hoher Abreißfestigkeit und Dübeltragfähigkeit
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Dünne Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Eco-Dämmplatte mit hohem Recyclinganteil für mehr Nachhaltigkeit
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Nachhaltige, umweltfreundliche und emissionsarme Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Maximale Stabilität bei minimaler dynamischer Steifigkeit
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Dachdämmung und Gaubeneinbau in wenigen Tagen dank Vorfertigung
Denkmalgeschütztes Bruchsteinhaus nach Ahrtal-Flut saniert
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Wasserabweisende Fassadendämmplatte für beste Energiebilanz
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Sanierung eines Altbaus zum Neubaustandard mit WDVS
Flachdach mit Photovoltaik oder Dachterrasse ideal dämmen
Fassadenplatten und Dämmung für die kreative Fassadengestaltung
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Wasserabweisender Bitumen-Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Zugang zum Flachdach mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Aus altem WDVS wird vorgehängte hinterlüftete Fassade
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
WDVS ohne Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Dichter Einbau mit Deckenanschluss-System und spezieller Dichtung
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse für Dachdämmung
Flexible Kellerdeckendämmung ideal bei Kellergewölbe im Altbau
Heizung im Altbau ergänzen statt Kompletttausch
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Fachgerechter, luftdichter Einbau spart deutlich Heizkosten
Sockeldämmplatten für die Fassadendämmung mit WDVS
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Ökologische Aufsparrendämmung mit aufkaschierter Unterdeckbahn
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Einbaufertige Dachdämmung für das bewohnte Dachgeschoss
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Warmwasser- und Heizungsrohre dämmen und Wärmeverlust minimieren
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Wenig Wärmeverlust, mehr Schall- und Brandschutz fürs Schrägdach
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Konfigurierbares Fensterelement vereinfacht Fassaden-Anschluss
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Erhöhter Wärmeschutz bei geringer Dämmdicke der Aufsparrendämmung
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Einzelmaßnahmen-Förderung (BEG-EM) mit der Effizienzhausförderung (BEG-WG) zu kombinieren. Dabei können ...
Antwort lesen »Ob der Ventilstift fest sitzt, lässt sich nach dem Abnehmen des Thermostatkopfes feststellen. Denn dann ist der kleine Stift direkt zu ...
Antwort lesen »Ohne den Sachverhalt im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel bekommen Sie die ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung kann grundsätzlich nur der Eigentümer beantragen. Da es sich um die Förderung einer Heizung für zwei Gebäude handelt, ...
Antwort lesen »Fördertechnisch ist hier nichts zu beachten. Sie können die Firma auch nach dem Erhalt der Zusage wechseln und müssen das dem Fördergeber ...
Antwort lesen »Auch wenn Ihr Partner nicht Eigentümer ist, wird sein Einkommen unter Umständen herangezogen. Der Fall ist das, wenn er dort mit seinem ...
Antwort lesen »Ist der Raum unter dem Dach nicht beheizt, gibt es keine Anforderungen (siehe Punkt 2.2 im Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort