Foto: Energie-Fachberater.de/Daikin
Der Warmwasser-Pufferspeicher ist das Herz der Heizungsanlage und macht die Heizung erst richtig effizient.
Überschüssige Wärme zum Beispiel aus der Solarthermie-Anlage wird im Pufferspeicher zwischengespeichert.
weiterlesen »
Foto: Energie-Fachberater.de/Daikin
Je Kilowatt Heizleistung des Kaminofens (wasserseitig) können Sie überschlägig ein Wasservolumen von 50 bis 100 Liter im Pufferspeicher ...
Antwort lesen »Geht es bei Ihrer Frage um den Trinkwasserspeicher, hängt die benötigte Größe von der Personenzahl und dem Wasserverbrauch ab. Pro Person ...
Antwort lesen »Förderung für die Anschaffung und fachgerechte Installation neuer Pufferspeicher gibt es über das BAFA, wenn Sie gleichzeitig auch einen ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Einbau eines Pufferspeichers gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dieses übernimmt 30 ...
Antwort lesen »Die Größe des Trinkwasserspeichers richtet sich nach Ihrem Warmwasserbedarf und beträgt im Einfamilienhaus etwa 100 bis 150 Liter. Wird er ...
Antwort lesen »Die Dämmung eines Pufferspeichers ist ausschlaggebend für seine Effizienz. Nicht richtig ausgeführt kann sie zu hohen Wärmeverlusten ...
Antwort lesen »Die Gründe für eine zu hohe Rücklauftemperatur können sehr vielfältig sein. Ohne genaue Kenntnis von der Anlage und ihren Parametern ist ...
Antwort lesen »Soll der Pelletofen nicht nur den Raum heizen, sondern auch die Heizung unterstützen, ist ein Pufferspeicher sinnvoll. Denn dieser nimmt ...
Antwort lesen »Der Pufferspeicher hat die Aufgabe, die erzeugte Wärme der Heizungsanlage aufzunehmen und solange vorzuhalten, bis sie im Haus verbraucht ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort