Eine gute Beratung ist das A und O bei einer Sanierung, denn Fehler sind teuer und vermeidbar. Auch in Sachen Förderung sollten Hausbesitzer kein Geld verschenken und den Rat von Experten einholen.
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Für ein gutes Ergebnis bei der Energieberatung sollten Hausbesitzer gut vorbereitet in das Gespräch gehen. Wenn die wichtigsten Daten und Unterlagen zu Haus und Anlagentechnik vorliegen, kann der Energieberater auch konkretere Tipps geben und Probleme schneller erkennen. Die Checkliste hilft bei ...
Gehobene Standards, neue Produkte, Techniken und Vorgaben machen die Sanierung komplexer und die Anforderungen an die Qualität der Durchführung steigen. Der handwerkliche Standard bei einer Sanierung muss hoch sein, nur so wird Energie gespart. Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen ...
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Hausbesitzern zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Perfekt gelingt die Thermografie in der kalten Jahreszeit, Schwachstellen werden entlarvt. Energieberatung und Wärmebilder sind ein guter Ausgangspunkt für die Sanierung.
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Ob Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder die Umsetzung einzelner Maßnahmen wie Dämmung, neue Heizung oder Fenstertausch - eine energetische Sanierung ist auf lange Sicht die einzige Möglichkeit Energiekosten zu sparen. Damit die Sanierung hochwertig ausgeführt wird und Hausbesitzer Unterstützung ...
Wer mit Fördermitteln der KfW seine Sanierung finanzieren möchte, hat die Wahl zwischen einem zinsgünstigen Kredit oder Zuschüssen, wenn kein Kredit benötigt wird. Aber Achtung: Bei der Beantragung der Fördermittel gibt es Unterschiede zwischen Kredit und Zuschuss! Und in jedem Fall sollten sich ...
Fördermittel werden als Zuschuss oder verbilligtes Darlehen vergeben. Programme, bei denen die Darlehenszinsen im Vergleich zum aktuellen Marktzins vergünstigt sind (zum Beispiel bei den KfW-Programmen), sind die häufigste Art der Förderung. Zuschüsse werden dagegen meistens nur einmalig gewährt ...
Sei es eine alternde Heizung, bröckelnder Putz an der Fassade, zugige Fenster oder ein marode werdendes Dach - auch ein Haus kommt in die Jahre. Im Laufe der Zeit fallen daher immer wieder Kosten für Renovierungen und Sanierungsmaßnahmen an. Hausbesitzer tun also gut daran, regelmäßig Geld für eine ...
Je schlechter die Planung für eine Sanierung ausfällt, umso größer ist die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen, die später teuer korrigiert werden müssen. Auch Zusatzkosten lassen sich vermeiden, wenn Sanierungsmaßnahmen sinnvoll kombiniert und geplant werden. Unsere Checkliste zeigt, worauf es ...
Für ein gutes Ergebnis bei der Energieberatung sollten Hausbesitzer gut vorbereitet in das Gespräch gehen. Wenn die wichtigsten Daten und Unterlagen zu Haus und Anlagentechnik vorliegen, kann der Energieberater auch konkretere Tipps geben und Probleme schneller erkennen. Die Checkliste hilft bei ...
Gehobene Standards, neue Produkte, Techniken und Vorgaben machen die Sanierung komplexer und die Anforderungen an die Qualität der Durchführung steigen. Der handwerkliche Standard bei einer Sanierung muss hoch sein, nur so wird Energie gespart. Energieberater Andreas Skrypietz von der Deutschen ...
Ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter: Wetterextreme treten immer häufiger auf. Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturm sowie die Schäden, die sie an Haus und Garten hinterlassen, machen Hausbesitzern zu schaffen. Deshalb gilt es, das Haus bestmöglich gegen Unwetter abzusichern und den ...
Perfekt gelingt die Thermografie in der kalten Jahreszeit, Schwachstellen werden entlarvt. Energieberatung und Wärmebilder sind ein guter Ausgangspunkt für die Sanierung.
Ja, das ist möglich. Erreichen Sie mit der Dämmung einen U-Wert von 0,14 W/m²K können Sie für die Dachsanierung einen Kredit aus dem ...
Antwort lesen »Nein, ein bestimmter KfW-Standard ist dabei nicht zu erreichen. Wichtig ist, dass der Sanierungsfahrplan nicht älter als 15 Jahre ist und ...
Antwort lesen »Ja, mit der Umstellung der aktuellen Förderprogramme auf die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird auch eine Zuschussförderung ...
Antwort lesen »Grundsätzlich können Sie die KfW-Förderung aus dem Programm 430 für verschiedene Einzelmaßnahmen parallel nutzen. Die Obergrenze von 10.000 ...
Antwort lesen »Seit November 2020 regelt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in § 72 die Austauschpflicht für Heizkessel. Betroffen sind demnach 30 Jahre ...
Antwort lesen »Das GEG lässt Ausnahmen von den Sanierungspflichten (§§ 47 und 73) zu, wenn ein Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses dieses seit ...
Antwort lesen »Planen Sie die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 85, bekommen Sie Fördermittel unter anderem über das Programm 152 der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige Heizkostenverordnung erlaubt es, die Abrechnungsmaßstäbe nach Ablauf von drei aufeinanderfolgenden Abrechnungsjahren ...
Antwort lesen »Ansprechpartner finden Sie dabei in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Suchen Sie nach Sachverständige für Detailfragen, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich entspricht ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus von den Bedarfswerten ungefähr einem Passivhaus. Unterschiede ergeben sich jedoch in ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Ansprechpartner finden Sie dabei in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Außerdem können Sie auch die ...
Antwort lesen »Um eine Einliegerwohnung handelt es sich immer dann, wenn der zu vermietende Teil in Ihrer Wohnung liegt. Es muss sich um eine ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns diesbezüglich leider noch keine konkreten Informationen bekannt. Geplant ist jedoch eine steuerliche Förderung von ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neuen Fenster (KfW-Programm 430) können Sie nur als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen beantragen. ...
Antwort lesen »Die EnEV gilt grundsätzlich für alle Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Ausgenommen sind unter anderem ...
Antwort lesen »Ja, in Ihrem Fall bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Infrage kommen Zuschüsse über das Programm 430. Dabei bekommen Sie: 10 Prozent, ...
Antwort lesen »Geht es um Energieausweise im Neubau, regeln die Durchführungsverordnungen der Länder, wer diese ausstellen darf. In der Regel sind das ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine neue Gasheizung, gibt es Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über die Programme 152 und 430 ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist immer dann nötig, wenn eine Immobilie neu gebaut, verkauft, vermietet oder verpachtet wird (§ 16, EnEV). Bei ...
Antwort lesen »Grundöfen, die mehr als 30 Prozent der Wohnfläche beheizen und einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent haben, erfüllen die ...
Antwort lesen »Einen KfW-Kredit zur Sanierung beantragen Sie immer bei einer Bank, zum Beispiel ihrer Hausbank. Diese stellt Ihnen auch die nötigen ...
Antwort lesen »Geht es um eine energetische Sanierung, die Bewertung des Gebäudes aus energetischer Perspektive oder die Einschätzung des Zustands der ...
Antwort lesen »Die Mittel über das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bekommen Sie auch dann, wenn Sie die Dachdämmung in Eigenleistung ...
Antwort lesen »Generell ist zu prüfen, ob tatsächlich eine Pflicht zur Dämmung der Fassade besteht. Denn in vielen Fällen lässt die EnEV Ausnahmen zu. So ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, gilt das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, kurz EEWärmeG. Nach § 5 Absatz 1 müssen Sie ...
Antwort lesen »Einen Energieausweis können Sie über unser Online-Tool "Energieausweis bestellen" anfordern. Grundlage für die Ausstellung ist dabei der ...
Antwort lesen »Der Wärmeverbrauch lässt sich mit sogenannten Wärmemengenmessern genau erfassen. Damit das für Ihre Mietwohnung funktioniert, müssen die ...
Antwort lesen »Alternativ zum Verbrauchsausweis, der wie Sie geschrieben haben auf den Daten der letzten drei Abrechnungsjahre basiert, können Sie immer ...
Antwort lesen »Nach § 1 Absatz 3 gilt die EnEV nicht für Gebäude, die auf weniger als 12 Grad Celsius beheizt werden. Die Kfz-Halle fällt unter diese ...
Antwort lesen »Als Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen haben Sie die Wahl zwischen kostengünstigen Darlehen und einmaligen Zuschüssen. ...
Antwort lesen »Nach § 16 Absatz 5 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind denkmalgeschützte Gebäude von der Energieausweispflicht ...
Antwort lesen »Da es sich hier um eine rechtliche Frage handelt, können wir Ihnen leider keine zuverlässige Antwort geben. Wir empfehlen daher den Kontakt ...
Antwort lesen »Nach § 10 Abs. 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel von der Austauschpflicht ...
Antwort lesen »Welcher Energieausweis in Ihrem Fall nötig ist, hängt vom Datum des Bauantrags und von eventuell durchgeführten Sanierungsmaßnahmen ab. ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung und die Energieausweispflicht gelten generell für alle beheizten oder gekühlten Gebäude. Ausgenommen sind ...
Antwort lesen »Generell ist bei dem Verkauf eines alten Hauses mit weniger als vier Wohnungen ein Bedarfsausweis zu erstellen. Dabei untersucht ein ...
Antwort lesen »Die Sanierungspflichten der EnEV beziehen sich auf alte Heizungsanlagen, unbeheizte Dachgeschossdecken und nicht isolierte Rohrleitungen. ...
Antwort lesen »Generell können vorhandene Anlagen zur Erfüllung des EWärmeG angerechnet werden. Bei Öfen ist das immer dann der Fall, wenn diese die ...
Antwort lesen »Gas mit einem Biomethananteil von mindestens 10 Prozent erfüllt die Anforderungen des EEWärmeG zu zwei Dritteln, sofern auch eine ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Wichtig ist, dass Sie vor der Förderzusage noch nicht mit den Bauarbeiten beginnen. Genaue Informationen zu den einzelnen ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Betätigung zum Antrag der KfW-Förderung sind leider nicht generell geregelt. Das heißt, dass sie sich von Berater zu ...
Antwort lesen »Der Bau eines Mini- oder Klein-Wasserkraftwerkes ist in Deutschland mit einigen Hürden verbunden. So ist es nicht immer leicht, eine für ...
Antwort lesen »Nach § 17 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung muss ein Ausweis nach dem Bedarf ausgestellt werden, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Über das Programm Heizungsoptimierung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle werden eine Reihe von Maßnahmen mit einmaligen ...
Antwort lesen »Da die Heizung bereits installiert ist, bekommen Sie leider keine Förderung mehr durch die KfW. Haben Sie mit der Heizung auch eine ...
Antwort lesen »Soll eine neue Gas-Heizung installiert werden, gibt es Fördermittel von der KfW. Über das Programm 430 erhalten Sie dabei einen Zuschuss in ...
Antwort lesen »Generell können verschiedene Fördermittel der KfW kombiniert werden. Ob das in Ihrem konkreten Fall möglich ist, kann ein Berater der KfW ...
Antwort lesen »Die Dachsanierung kann von der KfW gefördert werden. Dabei haben Sanierer die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen über das Programm ...
Antwort lesen »Haben Sie eine neue Gas- oder Ölheizung installiert, ist die Förderung der KfW leider nicht mehr möglich. Denn diese muss bereits vor dem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort