x

Foto: Bosch Thermotechnik GmbH

Wärmepumpe

Wie eine Art umgekehrter Kühlschrank gewinnt eine Wärmepumpe kostenlose Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erdreich.

Die Wärmepumpe arbeitet emissionsfrei und zählt zu den umweltschonendsten Methoden der Heizung und Warmwasserbereitung.

weiterlesen »

Foto: Bosch Thermotechnik GmbH

Wärmepumpe
 
mehr Informationen zu Wärmepumpe
Eine moderne Wärmepumpe lässt sich für Heizung, Warmwasser und sogar für die Kühlung des Hauses nutzen
Eine moderne Wärmepumpe lässt sich für Heizung, Warmwasser und sogar für die Kühlung des Hauses nutzenFoto: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Vor allem für die Sanierung interessant: Wärmepumpe und moderne Gasheizung lassen sich auch kombinieren
Vor allem für die Sanierung interessant: Wärmepumpe und moderne Gasheizung lassen sich auch kombinierenFoto: DAIKIN Airconditioning Germany GmbH

Prospekte

Prospekte

Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Wärmepumpe. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.

 
 
 
 
 

Aktuelles

Wärmepumpe: Kühlschrank einmal umgekehrt
Wer bei der Heizung auf eine Wärmepumpe setzt, nutzt die kostenlose Umgebungswärme aus Wasser, Erde und Luft, also erneuerbare Energien. Im Grunde funktioniert das wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme. Diese wird dann auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und für Heizung und Warmwasser genutzt. Das Ganze passiert in einem geschlossenen Kreislauf: Zuerst steigen Druck und Temperatur des Kältemittels an, dann wird die Wärme an das Heizungswasser abgegeben und Druck und Temperatur des Kältemittels sinken wieder, der Prozess startet von vorn. Gerade in einem sanierten Haus ist die Wärmepumpe eine gute Wahl. Der Platzbedarf für die Wärmepumpe ist nicht größer als für eine andere Heizung, ein Schornstein ist nicht erforderlich.

Perfekt in Kombination mit einer Flächenheizung
Eine moderne Wärmepumpe lässt sich für Heizung, Warmwasser und sogar für die Lüftung und Kühlung des Hauses nutzen. Weit verbreitet sind Elektrowärmepumpen. Wer auch den Antriebsstrom für seine Elektrowärmepumpe aus erneuerbaren Energien decken will, koppelt die Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage. Wärmepumpen, die mit eigenem Solarstrom betrieben werden können, sind mit dem "SG Ready-Label" gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Regelungstechnik die Einbindung in ein intelligentes Stromnetz (Smart Grid) unterstützt.

Am effizientesten arbeiten Wärmepumpen mit niedrigen Systemtemperaturen, Flächenheizungen wie Fußbodenheizung oder Wandheizung sind daher ideale Partner. Aber auch mit ausreichend großen Heizkörpern oder der Kombination aus Heizkörpern und Fußbodenheizung ist ein Betrieb möglich. 

Wärmepumpe im Altbau
Ob eine Wärmepumpe gut in den Altbau passt, hängt von der Art der Wärmepumpe und den Rahmenbedingungen ab.
In vielen Fällen schneidet eine Wärmepumpe aber auch im Altbau effizienter ab als gedacht - gute Planung und Anpassung an den Bedarf vorausgesetzt. Kann der Altbau nicht allein mit einer Wärmepumpe beheizt werden, bietet sich eine Hybridheizung an. Dann kann zum Beispiel die Gasheizung Spitzenlasten an sehr kalten Tagen übernehmen, die Wärmepumpe erzeugt an den restlichen Tagen Wärme.

Was kostet eine neue Wärmepumpe? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen!

Gut geplant ist gut geheizt
Wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet, lässt sich am so genannten COP-Wert erkennen. So bedeutet der COP-Wert 4, dass das 4-fache der eingesetzten Energie wieder als Wärme erzeugt wird. Dieser Wert hilft dabei, verschiedene Modelle zu vergleichen. Eine weitere wichtige Kenngröße für die Effizienz der Wärmepumpe ist die "jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz" (ηs-Wert = Eta-s). Dieser ηs-Wert gibt an, wie viel Primärenergie für eine Kilowattstunde Wärme benötigt wird. Auch die Vergabe von Fördermitteln ist an ausreichend hohe Werte bei der jahreszeitbedingten Raumheizungseffizienz geknüpft.

Diese Wärmepumpen-Varianten gibt es
Drei Wärmepumpen-Varianten stehen zur Auswahl

  • Erdwärmepumpe = Sole-Wasser-Wärmepumpe: Sie nutzt die Erdwärme (Geothermie). Der Vorteil: Erdwärmepumpen erzielen hohe Erträge. Allerdings sind der Aufwand zur Erschließung und damit auch die Investitionskosten relativ hoch. Inzwischen gibt es auch Wärmepumpen, die alternativ zu Erdsonden Eisspeicher als Wärmequelle nutzen (-> Eisheizung).
  • Grundwasserwärmepumpe = Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Sie entzieht die Wärme dem Grundwasser. Dafür sind zwei Brunnen nötig, ein Saug- und ein Schluckbrunnen. Darüber hinaus muss Grundwasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Diese Wärmepumpe kann die höchsten Effizienzwerte erreichen, das heißt sie erzeugt am meisten Wärme. Für die Installation benötigen Hausbesitzer in der Regel eine Genehmigung vom örtlichen Wasserwirtschaftsamt.
  • Luftwärmepumpe = Luft-Wasser-Wärmepumpe: Sie entzieht der Umgebungsluft oder der Abluft des Hauses die benötigte Wärme. Der Aufwand für die Wärmequelle und damit auch die Investitionskosten sind hier vergleichsweise gering. Der Nachteil: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht geringere Effizienzwerte als die anderen beiden Varianten.


Zunehmend beliebt: Warmwasser-Wärmepumpe
Einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen sich so genannte Warmwasserwärmepumpen (auch Trinkwasser-Wärmepumpen oder Brauchwasser-Wärmepumpen genannt). Sie werden allein für die Warmwasserbereitung eingesetzt. Unterschieden werden Warmwasserwärmepumpen mit Umluftbetrieb (sie nutzen die Wärme der Umgebungsluft für die Wassererwärmung) und Abluft-Wärmepumpen. Diese funktionieren wie eine einfache Lüftung, bei der gezielt Abluft aus Bad, Küche und anderen Räumen abgesaugt und die Wärme für Warmwasser genutzt wird. Wichtig bei Trinkwasser-Wärmepumpen ist, dass vor der Installation der Warmwasserbedarf der Bewohner genau ermittelt wird und die Wärmepumpe sowie der Speicher zum Haus passen. Für Warmwassertemperaturen über 60 °C muss je nach Modell eventuell ein zusätzlicher Elektro-Heizstab eingesetzt werden. Speziell für die Sanierung sind allerdings auch so genannte Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Speicherladesystem erhältlich, die keinen zusätzlichen Heizstab benötigen. Die Wirtschaftlichkeit einer Warmwasserwärmepumpe lässt sich durch die Kopplung an eine Photovoltaik-Anlage steigern. Durch den Eigenverbrauch von Solarstrom werden die Betriebskosten der Wärmepumpe gesenkt.

Kosten und Förderung für die Wärmepumpe
Die Kosten für eine Wärmepumpe und den Pufferspeicher belaufen sich inklusive Installation auf 9.000 bis 12.000 Euro. Nicht in diesen Kosten enthalten sind das Wärmeverteilsystem und die Erschließung der Wärmequelle. Dazu ist bei einer Luftwärmepumpe das Gerät zur Erschließung der Außenluft nötig, bei der Erdwärmepumpe fallen noch Kosten für die Bohrung beziehungsweise den Erdaushub an und bei der Grundwasserwärmepumpe kommen die Kosten für den Saug- und Schluckbrunnen hinzu. Insgesamt betragen die Kosten je nach Wärmepumpen-Variante aktuell zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Hersteller gehen aber davon aus, dass diese Kosten in den kommenden Jahren deutlich sinken. Reduzieren lassen sich die Kosten darüber hinaus mit einer Förderung für die Wärmepumpe.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Infos holen und sofort loslegen!


Quelle: energie-fachberater.de
Anleitung zur Beantragung von Fördermitteln für die neue Wärmepumpe
 
 

Tipps und Expertenwissen zu Wärmepumpe

 
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Effizienter als gedacht: Wärmepumpe auch im Altbau zuverlässig

    Langfristige Klima-Vorteile gegenüber Gasheizungen

    Auch im Altbau funktionieren Wärmepumpen zuverlässig und klimafreundlich. Ein aktuelles Forschungsprojekt belegt erneut die Effizienz und untersucht Schallemissionen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Brauchwasser- / Warmwasserwärmepumpe für warmes Trinkwasser

    Mit Umweltwärme Kosten bei der Warmwasserversorgung einsparen

    Eine Warmwasser- oder Brauchwärmepumpe setzt auf Umweltenergie und sorgt für eine sparsame Warmwasserbereitung. Lesen Sie, wie das funktioniert und wann es sich lohnt!    

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
     

    Steuerbonus für die Sanierung - das müssen Eigentümer wissen

    Sanierungskosten richtig von der Steuer absetzen

    Der Steuerbonus für die Sanierung aus § 35c EStG kann bis Ende 2029 genutzt werden. So setzen Sie Sanierungskosten richtig von der Steuer ab - Infos und Voraussetzungen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Förderung für die Wärmepumpe - Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus

    Mit diesen Fördermitteln auf erneuerbare Energien umsteigen

    Förderung für die Wärmepumpe gibt es als Zuschuss, Kredit oder Steuerbonus - damit gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien. Alle Infos, Voraussetzungen und Details.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Luft-Luft-Wärmepumpe im Altbau: Vorteile, Nachteile und Kosten

    Heizen mit Klimaanlage / Ergänzung für bestehende Heizung

    Mit der Klimaanlage heizen - ist das sinnvoll im Altbau? Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kann die vorhandene Heizung ergänzen oder ersetzen. Vorteile, Nachteile und Förderung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Förderung
     

    FAQ KfW-Heizungsförderung - die wichtigsten Fragen und Antworten

    Alles zu Antragstellung, Einkommensbonus und Förderwechsel

    Die Förderrichtlinie zur Heizungsförderung der KfW ist komplex. Wir beantworten in den FAQ die wichtigsten Fragen zum KfW-Zuschuss für die neue Heizung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Heizungsgesetz / GEG 2024: Das gilt jetzt beim Heizungstausch

    Alle Infos zu Optionen, Ausnahmen und Übergangsregelungen

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) - auch Heizungsgesetz genannt - lässt Eigentümern freie Wahl zwischen Erfüllungsoptionen. Ein Überblick zum Heizungstausch ab 2024.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe darf bei Engpässen im Stromnetz gedrosselt werden

    Eingriff hat für Bewohner kaum Auswirkungen

    Verteilnetzbetreiber dürfen den Strombezug bei steuerbaren Wärmepumpen und Ladesäulen zeitweise drosseln. Alle Infos zu Auswirkungen und gesetzlicher Grundlage.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Kühlen mit der Wärmepumpe - Vorteile und Nachteile

    Angenehme Temperaturen dank passiver und aktiver Kühlung

    Um bis zu drei Grad lässt sich die Raumtemperatur im Sommer mit einer reversiblen Wärmepumpe senken. So funktioniert die aktive und passive Kühlung mit der Wärmepumpe.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe im Altbau: 10 Tipps für Einbau und Betrieb

    Präzise Planung und korrekter Einbau für Effizienz

    Eine Kurzstudie gibt Hinweise, wie die 10 gängigsten Fehler bei Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe vermieden werden können. Wärmepumpe im Altbau - die besten Tipps.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Eignungstest: Ist das Haus fit für die Wärmepumpe?

    Bestehende Heiztechnik prüfen, technische Voraussetzungen klären

    Eignet sich mein Haus für eine Wärmepumpe? Mit vier Tipps rund um den 50-Grad-Temperatur-Test können Eigentümer das herausfinden und die bestehende Haustechnik prüfen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe: Was tun bei Schäden oder Diebstahl?

    Eigentümer sollten sich mit Versicherung beschäftigen

    Ein Diebstahl, aber auch andere Schäden an der Wärmepumpe, verursachen hohe Kosten und viel Ärger. Deshalb sollten sich Eigentümer mit der Versicherung beschäftigen.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
     

    Junkerei: Kernsanierung eines Fachwerkhauses zum Nullenergiehaus

    Wohngesund und modern mit zu 100 Prozent ökologischen Baustoffen

    Ein Einzelkulturdenkmal ökologisch und modern zum Nullenergiehaus sanieren? Das geht! Dank ökologischer Baustoffe lässt es sich in dem Fachwerkhaus wohngesund leben.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Bei Luftwärmepumpe auch Schallschutz beachten

    Gute Planung verhindert Störung durch Lärm

    Bei einer Luftwärmepumpe sollten Aufstellort und Schallschutz gründlich bedacht werden. Das leise Dauerbrummen stört sonst Bewohner und Nachbarn. Tipps für die Planung.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Grundwasserwärmepumpe - alles zu Funktion, Bedingungen und Kosten

    Brunnenanlage macht Wärme aus Grundwasser nutzbar

    Eine Grundwasserwärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Grundwasser sehr effizient und kostensparend. Ein Überblick zu Vorteilen, Nachteilen und Kosten   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe als Heizung - die wichtigsten Fragen und Antworten

    Betrieb, Einsatz im Altbau, Heizkörper versus Fußbodenheizung

    Eine Wärmepumpe als Heizung - geht das auch im Altbau? Und mit Heizkörpern? Und ohne Sanierung? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Wärmepumpe.   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe statt Gasheizung - diese Mehrkosten fallen an

    Wirtschaftlichkeitsberechnung im GEG / Wärmepumpe rechnet sich

    Statt mit Gasheizung soll künftig mit Wärmepumpe o. Pelletheizung geheizt werden. Welche Mehrkosten fallen dafür an? Ein Blick auf die Wirtschaftlichkeitsrechnung im GEG.   

    Mehr »
     
  • Praxis-Tipp
    Interview Wärmepumpe
     

    Wärmepumpe im Altbau – funktioniert das?

    Expertentipps zu Grundlagen, Effizienz und möglichen Varianten

    Ein Großteil der Neubauten heizt inzwischen mit einer Wärmepumpe. Kein Wunder: In gut gedämmten Niedrigenergiehäusern sorgt sie effizient und kostensparend für Wärme. Doch eignet sich die Wärmepumpe auch als Heizung in einem Altbau, zum Beispiel wenn bei einer Sanierung die Heizung erneuert wird? ...   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Heizung
     

    Die Heizung mieten: Was ist eigentlich Contracting?

    Das müssen Eigentümer bei der "Heizung zum Nulltarif" beachten

    Beim Heizungscontracting übernehmen Anbieter die Finanzierung, Installation und Wartung einer Heizung. Eigentümer zahlen für die verbrauchte Wärme. Vorteile und Nachteile   

    Mehr »
     
  • Redaktions-Tipp
    Wärmepumpe
     

    Luftwärmepumpe: Einsatzmöglichkeiten und Kosten

    Flexibel einsetzbar bei Sanierung, Schallschutz beachten

    Der größte Vorteil einer Luftwärmepumpe: Sie lässt sich ohne bauliche Änderungen relativ schnell aufstellen, auch im Altbau. Alles zu Schallschutz, Kosten und Förderung.   

    Mehr »
     
 
 
 
 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 
 
 
 

Produkte im Bereich Wärmepumpe

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

 

Newsletter-Abo