Mit der Gestaltung der Fassade erhält das Haus sein Gesicht, doch bei der Sanierung geht es um mehr als Putz und Farbe. Durch Altbau-Fassaden, die keine oder eine unzureichende Dämmung aufweisen, wird jede Menge Heizenergie verschwendet.
Lassen Sie Außenrolllos an Ihren Dachfenstern nachrüsten, stehen verschiedene Förderangebote zur Wahl. Zum einen können Sie die ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall benötigen Sie einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste. Dieser erstellt eine technische ...
Antwort lesen »Ja, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt grundsätzlich für alle unter Einsatz von Energie beheizten oder gekühlten Gebäude. Tauschen Sie ...
Antwort lesen »Als unabhängige Online-Plattform führen wir leider keine Vor-Ort-Beratungen durch. Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie aber in der ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und für Sie unverbindlich über unser Online-Anfragetool für Haustüren. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Wichtig ist allerdings, dass die vorhandene Konstruktion dicht und intakt ist. Prüfen kann das ein ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie leider keine Zuschuss-Förderung für die neuen Fenster. Denn diese ist immer vor dem Beginn der Sanierung zu ...
Antwort lesen »Nein, die Dämmpflicht der Fassade bezieht sich nur auf Maßnahmen an der Fassade selbst. Sie greift zum Beispiel dann, wenn Sie den alten ...
Antwort lesen »Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, entnehmen Sie der Bauordnung ihres Landes. Laut Musterbauordnung sind viele Arbeiten an der ...
Antwort lesen »Es gibt einige Ausnahmen, bei denen die Energieeinsparverordnung nicht greift. So zum Beispiel dann, wenn Sie weniger als 10 Prozent der ...
Antwort lesen »Einen reinen Zuschuss bekommen Sie in diesem Fall leider nicht. Sie können allerdings einen zinsgünstigen Kredit über das KfW-Programm 152 ...
Antwort lesen »Sofern Sie den Putz an der Fassade nicht erneuern (mindestens 10 Prozent der Fläche abschlagen und neu aufbringen) oder plattenartige ...
Antwort lesen »Typisch für das Baujahr ist ein Wand-U-Wert von 1,1 bis 1,3 W/m²K. Die neuen Fenster sollten grundsätzlich schlechter sein, um als ...
Antwort lesen »Die Kosten hängen stark von den örtlichen Bedingungen sowie dem regionalen Preisgefüge ab und liegen zwischen 50 und 100 Euro pro ...
Antwort lesen »Die Anforderung der KfW bezieht sich auf Fenster und Fenstertüren. Sie soll sicherstellen, dass Feuchtigkeit immer zuerst an den ...
Antwort lesen »Für Rollläden gibt es leider keine Fördermittel über Programme zum energetischen Sanieren. Eine Förderung erhalten Sie unter Umständen über ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie über unser Online-Angebotstool für neue Fenster. Das Werkzeug ist für Sie kostenfrei ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie auch schon heute. Und zwar erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der Materialkosten, wenn Sie die ...
Antwort lesen »Der Mauerwerkaustausch ist eine sehr effektive Methode und in der Regel die einzige Möglichkeit, um die Salzbelastung vom Mauerwerk zu ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über mehrere Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). So stehen Ihnen Mittel aus den ...
Antwort lesen »Nein. Die Energieeinsparverordnung stellt grundsätzlich keine Anforderungen an den Aufbau neuer Fenster. Wichtig ist, dass die Bauteile die ...
Antwort lesen »In § 11 der aktuell gültigen EnEV heißt es, dass sich die energetische Qualität bei Maßnahmen an Außenbauteilen eines Gebäudes nicht ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Einbruchschutz Ihrer Fenster mit Nachrüstsystemen wie aufschraubbare Fensterstangenschlössern, Bandseitensicherungen, ...
Antwort lesen »Ja, auch für eine neue Wohnungseingangstür bekommen Sie Fördermittel von der KfW. Zur Verfügung stehen dabei Zuschüsse aus dem Programm ...
Antwort lesen »Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie den Zuschuss über das Programm 430 der KfW beantragen. Die neue Haustür muss dazu ...
Antwort lesen »Nach Anlage 3 Absatz 1 der EnEV greift die Dämmpflicht nur, wenn Sie den bestehenden Außenputz abschlagen und einen neuen aufbringen oder ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gelten die Anforderungen der EnEV nicht für Wohngebäude, die: weniger als vier Monate im Jahr beheizt werden oder für eine ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine neue Haustür gibt es für alle Privatpersonen, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus kaufen oder bereits besitzen. Geht ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel über die Programme zum energetischen Sanieren (KfW 152 oder 430) beantragen, benötigen Sie die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Sie sind auf dem richtigen Weg. Kondenswasser bildet sich auf Bauteilen, wenn deren Oberflächentemperatur infolge fehlender oder ...
Antwort lesen »Nein. Die Fassade muss vermutlich nicht gedämmt werden. Das wäre nur dann erforderlich, wenn sie mehr als 10 Prozent des alten Putzes ...
Antwort lesen »Geht es um die Putzerneuerung, liegt der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der EnEV eine komplette Erneuerung zugrunde. Das heißt: Alten Putz ...
Antwort lesen »Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt von der Qualität der neuen Haustür ab. Erfüllt diese neben den Anforderungen an den Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Fassadensanierung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Anders ist das, wenn die Fassade aufgrund von Schäden zu sanieren ...
Antwort lesen »Fördermittel für baugebundene Bedienungs- und Antriebssysteme von Jalousien und Rollläden bekommen Sie über die Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Während Fenster mit Zweifachverglasung in der Regel auf einen U-Wert von etwa 1,3 W/m²K kommen, erreichen Fenster mit Dreifachverglasung ...
Antwort lesen »Da das Problem vor dem Einbau nicht bestand, könnte es sich um einen Mangel bei der Montage handeln. Leider können wir das aus der Ferne ...
Antwort lesen »Die KfW fördert nur Dämmmaßnahmen an Gebäuden, wenn der U-Wert der Fassade nach der Sanierung 0,20 W/m²K oder besser beträgt. Mit einer ...
Antwort lesen »Nein, das funktioniert leider nicht. Fördermittel von der KfW für die neue Haustür bekommen Sie nur dann, wenn diese vor dem Beginn der ...
Antwort lesen »Die beiden Förderprogramme lassen sich bei dem gleichen Bauteil leider nicht kombinieren. Geht es darum, eines auszuwählen, empfehlen wir ...
Antwort lesen »Dämmen müssen Sie nach aktuell gültiger EnEV nur dann, wenn Sie mehr als 10 Prozent des alten Putzes an der Fassade abschlagen und durch ...
Antwort lesen »Das Ziel der Anwendung von Kaliwasserglas ist eine Verfestigung von Baumaterialien. Aber ob Ihre Bemühungen erfolgreich enden, kann ich ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das Nachrüsten freitragender Balkone auch bei Holzbalkendecken möglich. Dazu sind unter Umständen Stahlträger ins Gebäude ...
Antwort lesen »Welche Maßnahmen in Ihrem Fall infrage kommen, hängt vom Zustand der Fassade ab. Generell kommen spezielle organisch gebundene ...
Antwort lesen »Leider gibt es nachträglich keine Fördermittel der KfW für neue Haustüren mehr. Wie Sie richtig geschrieben haben, sind diese immer vor dem ...
Antwort lesen »Die BzA-ID für eine neue Terrassentür stellt ein Experte der Energie-Effizienz-Experten-Liste aus. Damit bestätigt er gegenüber der KfW, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist eine Dämmung der Fassade bei einem Fenstertausch nicht nötig. Haben die Fenster einen besseren U-Wert als die Außenwände, ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für neue Fenster gibt es über das Programm 430 der KfW. Dabei erhalten Sie 10 Prozent der Kosten erstattet, wenn die Fenster ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen verschiedene Programme zur Verfügung. Wenn die Tür die Widerstandsklasse RC2 der ...
Antwort lesen »Aus rechtliche Gründen müssen Sie nicht dämmen. Die Anforderungen der EnEV beziehen sich immer auf das entsprechende Bauteil, in Ihrem Fall ...
Antwort lesen »Als unabhängige Plattform können wir leider keine individuelle Beratung anbieten. Diese bekommen Sie aber von einem Experten aus Ihrer ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall dürften die Fenster einen besseren U-Wert als die umliegenden Wände haben. Bei zu viel Feuchtigkeit im Raum könnte diese ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fenster erhalten Sie in diesem Fall über die Programme 430 oder 152 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit dem ...
Antwort lesen »Wenn die Rahmen so beschaffen sind, dass das Fenster als Gesamtbauteil (Glas + Rahmen) die von der EnEV geforderten U-Werte einhalten ...
Antwort lesen »Holz-Alu-Türen kosten je nach Design und Ausführung zwischen 1.000 und 6.000 Euro. Ein individuelles Angebot erhalten Sie über ...
Antwort lesen »Fensterfolien und Matten hinter den Heizkörpern können unter Umständen helfen, den Energieverbrauch geringfügig zu reduzieren. Größere ...
Antwort lesen »Geht es um ein Mehrfamilienhaus (mehr als zwei Wohneinheiten), bekommen Sie die Zuschüsse der KfW nur dann, wenn Sie eine ...
Antwort lesen »Der U-Wert der Fenster sollte in der Regel nicht besser sein, als der der umliegenden Bauteile. Denn so wirkt das Fenster als Feuchtefalle ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für eine neue Haustür, gibt es diese nur für: Eigentümer oder Käufer eins Ein- oder Zweifamilienhauses Eigentümer ...
Antwort lesen »Das haben Sie. Mittel gibt es in diesem Fall von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW). Über das Programm 455-E "Altersgerecht ...
Antwort lesen »Soll der Schallschutz über die Außenhülle verbessert werden, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Die erste wäre eine Dämmung, die ...
Antwort lesen »Planen Sie den Einbau neuer Fenster, können Sie Darlehen oder Zuschüsse über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zur ...
Antwort lesen »Die Fördermittel für eine neue Haustür müssen Sie noch vor dem Beginn der Umbauarbeiten (vor Kauf bzw. Handwerkerauftrag) beantragen. ...
Antwort lesen »Den Antrag für die Zuschuss-Förderung einer neuen Haustür müssen Sie online Stellen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat dazu ein ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fordert, dass der U-Wert der neuen Fenster schlechter sein muss, als der der umgebenden Wandflächen. ...
Antwort lesen »Die KfW-Förderung für eine neue Haustür bekommen Sie leider nur, wenn Sie diese bereits vor dem Beginn der Umbauarbeiten beantragen. ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen unterschiedliche Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung. ...
Antwort lesen »Eine Balkonsanierung fördert der Staat nur im Zuge einer Fassadendämmung. Hier bekommen Sie 10 Prozent der förderfähigen Kosten als ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Fenster in Ihrem Haus zu tauschen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Einen umfassenden Überblick dazu geben ...
Antwort lesen »Einen Experten aus Ihrer Nähe finden Sie über die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Während Sie Fenster und ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Haustür bekommen Sie über die Programme 430 oder 455 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Als ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie über das Programm 455-E "Altersgerecht Umbauen: Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). ...
Antwort lesen »Die BzA-ID bekommen Sie von einem Energieberater, der die Maßnahme vor der Beantragung der Förderung prüfen und bestätigen muss. Einfacher ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine neue Haustür einbauen, können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Dabei haben Sie ...
Antwort lesen »Einen Energieberater finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste für Förderprogramme des Bundes. Die Bestätigung benötigen Sie ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. In Bezug auf die U-Werte wird dabei zwischen zwei Zonen ...
Antwort lesen »Für beide Maßnahmen können Sie Fördermittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Da es sich in Ihrem Fall um ein ...
Antwort lesen »Leider können Sie die Zuschüsse der KfW für die Haustür nachträglich nicht mehr beantragen. Eine Möglichkeit ist jedoch die Förderung der ...
Antwort lesen »Haben Sie bereits ein Angebot, müssen Sie sich zunächst für eine Zuschussvariante entscheiden. Zur Auswahl stehen dabei die Programme 430 ...
Antwort lesen »Generell können Sie beide Programme zur Förderung im Haus nutzen. Für das gleiche Produkt, in Ihrem Fall die Haustür, ist jedoch nur ein ...
Antwort lesen »Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot für neue Fenster bekommen Sie über unser "Angebotstool für neue Fenster".
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie über das Programm 455-E "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss - Einbruchschutz" der Kreditanstalt für ...
Antwort lesen »Zur Bodenwärmedämmung: Sofern der Platz im Keller ausreichend bemessen ist, eignet sich hier in der Regel eine sogenannte ...
Antwort lesen »Wenn Sie die Fassadenverkleidung tauschen, ist auch eine Dämmung der betroffenen Flächen erforderlich. Die Energieeinsparverordnung ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Hier haben Sie die Wahl zwischen zinsgünstigen ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Einbau der neuen Haustür fördern lassen, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Sie können: Darlehen oder Fördermitte zum ...
Antwort lesen »Die Förderung einer neuen Haustür bekommen Sie aktuell über die Programme zur energetischen Sanierung (152/ 430) und zum Einbruchschutz ...
Antwort lesen »Ob die Maßnahme in der Praxis umsetzbar ist, lässt sich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Denn dazu wären nicht zuletzt auch statische ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Maßnahme von einem Handwerker durchführen lassen, können Sie dessen Lohnkosten steuerlich geltend machen. Auf diese Weise ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Haustür, stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Neben Mitteln aus den KfW-Programmen ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform können wir Ihnen leider keine Produktinformationen geben. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die Frage ...
Antwort lesen »Die BzA-ID für die Förderung der Tür vergibt ein Energieberater, der die Bestätigung zum Antrag (BzA) für die KfW erstellt. Er prüft dabei ...
Antwort lesen »Die Fördermittel beantragen Sie ganz einfach über das Zuschussportal der KfW. Nach der Registrierung können Sie die Daten zum Projekt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Tür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie den Zuschuss über das KfW-Programm ...
Antwort lesen »Ein kostenfreies und für Sie unverbindliches Angebot bekommen Sie über unser Angebots-Tool für die neue Haustür. Denken Sie daran, dass die ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für die neue Wohnungstür bekommen Sie über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss". Während Sie ...
Antwort lesen »Bei den Rollläden sollten Sie auf eine Dämmung im Bereich des Rollladenkastens nicht verzichten. Denn diese sorgt für geringere ...
Antwort lesen »Die Registrierung funktioniert ganz einfach über die Seite kfw.de/zuschussportal-web/. Klicken Sie dazu auf den Button "Registrierung für ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer neuen Eingangstür, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Mittel aus dem Programm ...
Antwort lesen »Die Kosten für die Bestätigung zum KfW-Antrag können sich regional unterscheiden und liegen bei etwa 100 bis 250 Euro. Sie werden neben den ...
Antwort lesen »Wird der Wärmeschutz der neuen Haustür nicht verbessert, stehen Ihnen eventuell Fördermittel für mehr Einbruchschutz zur Verfügung. Die ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Maßnahme stehen Ihnen Darlehen und Zuschüsse aus den KfW-Programmen zum energetischen Sanieren (Programme 152 oder 430) ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die energetische Balkonsanierung gibt es nur, wenn Sie gleichzeitig auch die Fassade dämmen. Eine Alternative bieten ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss für den Einbau einbruchhemmender Rollläden bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Über das Programm 455 ...
Antwort lesen »Fördermittel für eine neue Haustür gibt es über die Programme zum altersgerechten Umbauen und zum energetischen Sanieren der Kreditbank für ...
Antwort lesen »Für den Tausch der Haustür bekommen Sie Fördermittel von der Kreditbank für Wiederaufbau. Hier haben Sie die Wahl zwischen einmaligen ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Günstig ist es in der Regel, zunächst die Ursache der ...
Antwort lesen »Da die Steckdose in der Vormauerung liegt, beeinträchtigt sie die vorhandene Dämmschicht nicht. Mit speziellen Kabelmanschetten gelingt ...
Antwort lesen »Leider können wir keine konkrete Antwort auf Ihre Frage geben. Denn die Gründe für feuchte Wände können sehr vielschichtig sein. Neben ...
Antwort lesen »Die Kosten für die F-90 Wand hängen stark von der Konstruktion ab und können nicht pauschal angegeben werden. Dämmmanschetten zur ...
Antwort lesen »Die Reihenfolge ist gut und angemessen. Um alle Potenziale einer energetischen Sanierung ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen die ...
Antwort lesen »Ein Tausch der Gläser lässt sich meist einfacher, schneller und sauberer umsetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die alten Rahmen in einem ...
Antwort lesen »Die EnEV fordert Dämmmaßnahmen bei der Fassadensanierung nur, wenn Sie den alten Putz erneuern - also abschlagen und einen neuen aufbringen ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) fördert Maßnahmen zur Balkonsanierung nur in Zusammenhang mit einer Fassadendämmung. Als ...
Antwort lesen »Für die Kosten der Sachverständigen gibt es leider keine einheitlichen Regelungen. Sie richten sich in der Regel nach der Höhe der ...
Antwort lesen »Ja, Zuschüsse oder Kredite für den Fenstertausch bekommen Sie auch dann, wenn nur einzelne Elemente getauscht werden. Voraussetzung für die ...
Antwort lesen »Nach Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung greift die Dämmpflicht an der Fassade immer dann, wenn: der Putz erneuert ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss der KfW (Programm 430) bekommen Sie nur, wenn sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen sind. Da die Bank ...
Antwort lesen »Welche Fenster sich in Ihrem Fall lohnen, kommt auf die Einbausituation, die U-Werte der Fenster (inkl. Rahmen) und natürlich auch auf die ...
Antwort lesen »Eine Förderung für neue Haustüren gibt es über die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW). Dabei haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen ...
Antwort lesen »Der Glastausch ist grundsätzlich bei vielen alten Fenstern und Türen möglich. Wichtig ist, dass der Rahmen intakt ist. Ohne weitere ...
Antwort lesen »Die Fassade kann auch erneuert werden, ohne eine Dämmung anzubringen. Voraussetzung dafür ist, dass der alte Putz nicht entfernt wird. Denn ...
Antwort lesen »Die Kreditbank für Wiederaufbau fördert den Fenstertausch mit einem zinsgünstigen Darlehen oder einem Zuschuss. Während es bei dem Kredit ...
Antwort lesen »In §9 i. V. m. Anlage 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind die hohen Anforderungen immer dann zu erfüllen, ...
Antwort lesen »Die KfW fördert den Austausch der Haustür über die Programme 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" oder 455 "Altersgerecht ...
Antwort lesen »Aufgrund der Montageanforderungen der Eternit Cedral Paneelen ist eine direkte Montage auf der vorhandenen Stülpschalung nicht möglich.Sie ...
Antwort lesen »Geht es um die Putzsanierung, sollte zunächst die Ursache der Risse geklärt werden. Voraussetzung für das Auftragen einer neuen Putzebene ...
Antwort lesen »Um die Beton-Außenwand für den neuen Farbanstrich vorzubereiten, sollte sie zuerst gründlich gereinigt werden. Im Außenbereich funktioniert ...
Antwort lesen »Nach Paragraph 9 und Anlage 3 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung werden Fenstertausch und Fassadendämmung getrennt ...
Antwort lesen »Die Terrassentüren können über das Programm 430 "Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss" der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung könnte die Dämmpflicht greifen, wenn die Demontage der Fassadenplatten zu ...
Antwort lesen »Den Zuschuss für eine einbruchsichere Tür gibt es über das Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" der KfW. ...
Antwort lesen »Eine Sanierung des erwähnten Mauerwerks hängt vom Salzgehalt, der Salzart und der Konzentration ab, sowie davon, auf welchem Wege Salze ...
Antwort lesen »Für die Förderung der neuen Haustür können Sie zwischen einem Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten oder einem ...
Antwort lesen »Werden die Rollläden ohne eine Dämmung der Fassaden montiert, zahlt die KfW einen Zuschuss von 10 Prozent der Kosten. Möglich ist das über ...
Antwort lesen »Den Antrag zur Förderung einer neuen Haustür müssen Sie selbst direkt bei der KfW stellen. Wie das funktioniert, welche Möglichkeiten Sie ...
Antwort lesen »Der Antrag zur Förderung der neuen Haustür über das KfW-Programm 455 "Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss" ist direkt bei der KfW ...
Antwort lesen »Informationen zum Glasaustausch finden Sie unter anderem im Redaktionstipp "Neues Glas statt neue Fenster".Da wir selbst nicht ausführend ...
Antwort lesen »Das ist richtig. Die entsprechenden Anforderungen werden in Anlage 3 Abschnitt 1 c der aktuell gültigen EnEV geregelt. Hier heißt es, dass ...
Antwort lesen »Der Zuschuss für eine neue Haustür ist direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (der KfW-Bank) zu stellen. Welche Möglichkeiten es ...
Antwort lesen »Wird die Maßnahme als Erhaltungsaufwand gewertet, also als "Aufwendung für die Erneuerung von bereits vorhandenen Teilen, Einrichtungen ...
Antwort lesen »Um den Zuschuss für die neue Haustür aus dem KfW-Programm 430 "Energieeffizient Sanieren" beantragen zu können, muss ein Energieberater die ...
Antwort lesen »In dem von Ihnen beschriebenen Zeitraum galten die Anforderungen der EnEV 2009. Diese besagt, dass die Qualität der wärmeumschließenden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort