Neben lokalen Bauvorschriften ist bei einer Sanierung vor allem ein Regelwerk verbindlich: das Gebäudeenergiegesetz GEG. Aber auch die Bundesländer machen Eigentümern inzwischen genaue Vorgaben beim Heizungstausch und bei der Dachsanierung.
Foto: Energie-Fachberater.de/Aamon_Fotolia
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wurde umfassend reformiert. Die Neuregelungen traten am 1. Dezember 2020 in Kraft. Ein Überblick zu den Änderungen für Eigentümer.
In immer mehr Bundesländern gilt inzwischen eine Solarpflicht für Neubauten und bei der Dachsanierung. Ein Überblick zu den Regelungen der Länder bei Photovoltaik.
Seit Juli 2024 gilt nach dem Bremer Solargesetz (BremSolarG) eine Solarpflicht bei der Dachsanierung. Eigentümer müssen dann eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) in Schleswig-Holstein schreibt Eigentümern beim Heizungstausch mindestens 15 Prozent erneuerbare Energien vor.
Wer sein Dach grundlegend saniert, muss in Baden-Württemberg seit 2023 eine Solarpflicht beachten! Alle Infos und Details zu Größe der Photovoltaik-Anlage und Ausnahmen.
Seit Anfang 2024 gilt eine neue Version des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes (HmbKliSch). Damit gilt jetzt eine Solarpflicht - genau genommen eine Photovoltaik-Pflicht.
Wer in Berlin sein Dach saniert, muss die Solarpflicht beachten! Gemäß Berliner Solargesetz müssen private Eigentümer dann eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Seit dem 1. Juli 2021 gilt in Hamburg die Pflicht zur Einbindung von mindestens 15 Prozent Erneuerbarer Energien beim Heizungstausch. Grundlage ist das HmbKliSchG.
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wurde umfassend reformiert. Die Neuregelungen traten am 1. Dezember 2020 in Kraft. Ein Überblick zu den Änderungen für Eigentümer.
In immer mehr Bundesländern gilt inzwischen eine Solarpflicht für Neubauten und bei der Dachsanierung. Ein Überblick zu den Regelungen der Länder bei Photovoltaik.
Seit Juli 2024 gilt nach dem Bremer Solargesetz (BremSolarG) eine Solarpflicht bei der Dachsanierung. Eigentümer müssen dann eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Das Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG) in Schleswig-Holstein schreibt Eigentümern beim Heizungstausch mindestens 15 Prozent erneuerbare Energien vor.
Wer sein Dach grundlegend saniert, muss in Baden-Württemberg seit 2023 eine Solarpflicht beachten! Alle Infos und Details zu Größe der Photovoltaik-Anlage und Ausnahmen.
Seit Anfang 2024 gilt eine neue Version des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes (HmbKliSch). Damit gilt jetzt eine Solarpflicht - genau genommen eine Photovoltaik-Pflicht.
Wer in Berlin sein Dach saniert, muss die Solarpflicht beachten! Gemäß Berliner Solargesetz müssen private Eigentümer dann eine Photovoltaik-Anlage installieren.
Seit dem 1. Juli 2021 gilt in Hamburg die Pflicht zur Einbindung von mindestens 15 Prozent Erneuerbarer Energien beim Heizungstausch. Grundlage ist das HmbKliSchG.
Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK ist erst einmal für jedes Gebäude, das mit Wärme versorgt wird, ein eigener Antrag zu stellen. Anschließend lassen ...
Antwort lesen »Laut Datenblatt hat das Lüftungsgerät einen Wärmebereitstellungsgrad von 85 Prozent bei einer spezifischen elektrischen Leistungsaufnahme ...
Antwort lesen »In diesem Fall hilft aller Voraussicht nach nur eine feuchtetechnische Untersuchung mittels Probebohrung. Unter Umständen ist auch die ...
Antwort lesen »Ohne genaue Kenntnisse vom Gebäude ist eine fundierte Empfehlung in diesem Fall leider nicht möglich. Diese bekommen Sie aber von einem ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie für jede durchgeführte Sanierungsmaßnahme in Anspruch nehmen, die gemäß den technischen ...
Antwort lesen »Nach Abschluss aller Maßnahmen benötigen Sie eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) von Ihrem Energieberater. Damit der Experte diese ...
Antwort lesen »In der geltenden Richtlinie zur Energieberatung für Wohngebäude ist eine Sperrfrist nicht vorgegeben. Aus diesem Grund sollte es möglich ...
Antwort lesen »Da die Heizung vor 2024 eingebaut wurde, ist in Bezug auf das Gebäudeenergiegesetz (aktueller Stand) nichts weiter zu beachten. Es gelten ...
Antwort lesen »Sie können hier Fördermittel für Maßnahmen im eigenen Haus beantragen. Das betrifft den Anschluss an das Wärmenetz (auch wenn dieser ...
Antwort lesen »Auch bei vermieteten Objekten gibt es Ausnahmen von der Heizungs-Austauschpflicht im GEG. So können alte Heizungen bestehen bleiben, wenn ...
Antwort lesen »In der BEG-EM-Richtlinie sind folgende Nachweise zur Förderung der Lüftung aufgeführt: Bestätigung eines Experten der ...
Antwort lesen »Geben Sie den Keller als beheizt an, ändern sich die Rahmenbedingungen und der spezifische Energiebedarf ist durch die höhere Fläche unter ...
Antwort lesen »Nein. Ein Sanierungsfahrplan ist keine Pflicht. Das Dokument zeigt allerdings auf, welche Sanierungsarbeiten an Ihrem Haus zu empfehlen ...
Antwort lesen »Die Dämmpflichten des GEG beziehen sich immer nur auf die tatsächlich behandelten Bauteile. Das heißt: Möchten Sie die Kellerwände dämmen, ...
Antwort lesen »Nach § 4 der 1. BImSchV dürfen Sie Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, die ab ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist nur, dass die Heizung die technischen Vorgaben der Fördergeber erfüllt und Ihr Budget zur Förderung der ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist hier beides möglich. Aus energetischer Sicht ist es günstiger, die Scheiben zu tauschen. Auf diese Weise verbessern Sie ...
Antwort lesen »Ob es sich bei einem Gebäude um besonders erhaltenswerte Bausubstanz handelt, entscheidet Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Diese stellt ...
Antwort lesen »Hier herrscht Uneinigkeit unter den Beratern. Generell sollten Sie aber bei der tatsächlichen Kubatur bleiben und den detailliert geplanten ...
Antwort lesen »Generell ist pro Haus ein Antrag auf Heizungsförderung zu stellen. Hier gibt es mehrere Sachverhalte. Zum einen erneuern Sie zweimal den ...
Antwort lesen »Befindet sich keine funktionstüchtige Heizung im Haus, bekommen Sie bei der Heizungsförderung maximal die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort