Neben lokalen Bauvorschriften ist bei einer Sanierung vor allem ein Regelwerk verbindlich: die Energieeinsparverordnung. Die EnEV regelt nicht nur, welche Vorgaben erfüllt werden müssen, sondern auch, wann ein Energieausweis Pflicht ist.
Foto: Energie-Fachberater.de/Aamon_Fotolia
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Als Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses müssen Sie früher oder später Instandsetzungs- oder Modernisierungsarbeiten vornehmen. Das ist der beste Zeitpunkt, auch in eine energetische Sanierung zu investieren. Der bedarfsorientierte Energieausweis (auch Bedarfsausweis genannt) ist die ...
Die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) verpflichtet den Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung, Miet- und Kaufinteressenten bei der Neuvermietung beziehungsweise beim Verkauf einen Energieausweis vorzulegen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind einige Nachrüstverpflichtungen vorgesehen, die Hausbesitzer umsetzen müssen. Diese betreffen zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke (Dachbodendämmung) und von Rohrleitungen im kalten Keller sowie den Austausch alter Heizungen. Ausnahme ...
Den Energieausweis gibt es laut Energieeinsparverordnung (EnEV) in zwei verschiedenen Varianten: Als Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Doch wann muss welcher Energieausweis ausgestellt werden? Oder dürfen Hausbesitzer wählen? Das hängt vom Baujahr ab und von der Größe des Hauses.
Laut Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) dürfen Mieter und Käufer einer Immobilie schon bei der ersten Besichtigung den Energieausweis einsehen. Er dient der Information des künftigen Bewohners und erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand der Immobilie sowie die Höhe der Nebenkosten. Nach ...
Was ist eine Unternehmererklärung? Jeder Hausbesitzer wird bei einer Sanierung früher oder später auf diesen Fachbegriff stoßen. Energieberater Andreas Skrypietz von der bundesweiten Klimaschutzkampagne "Haus sanieren – profitieren!" der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erklärt, warum die ...
Das GEG lässt Ausnahmen von den Sanierungspflichten (§§ 47 und 73) zu, wenn ein Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses dieses seit ...
Antwort lesen »Neben einigen Sanierungspflichten greifen die Anforderungen LINKder EnEV grundsätzlich nur dann, wenn Sie ohnehin Maßnahmen am Haus ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung (EnEV) gilt grundsätzlich für alle Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Das ...
Antwort lesen »In der EnEV erfolgt eine Trennung abhängig davon, ob ein neuer Wärmeerzeuger eingebaut wird. Ist das nicht der Fall, müssen die ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige Heizkostenverordnung erlaubt es, die Abrechnungsmaßstäbe nach Ablauf von drei aufeinanderfolgenden Abrechnungsjahren ...
Antwort lesen »Sofern Sie eine Wohnung am 01. Februar 2002 selbst als Eigentümer bewohnt haben, sind Sie von den Nachrüstpflichten ausgenommen. In der ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns diesbezüglich leider noch keine konkreten Informationen bekannt. Geplant ist jedoch eine steuerliche Förderung von ...
Antwort lesen »Die EnEV gilt grundsätzlich für alle Gebäude, die unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Ausgenommen sind unter anderem ...
Antwort lesen »Bei einem Anbau gelten die Anforderungen des EEWärmeG nur dann, wenn der neue Gebäudeteil ein selbstständiges Gebäude bildet. Kennzeichen ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist immer dann nötig, wenn eine Immobilie neu gebaut, verkauft, vermietet oder verpachtet wird (§ 16, EnEV). Bei ...
Antwort lesen »Grundöfen, die mehr als 30 Prozent der Wohnfläche beheizen und einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent haben, erfüllen die ...
Antwort lesen »Nach aktuell gültiger EnEV sind Teile der Außenwände zu dämmen, wenn sie ersetzt oder erstmals neu eingebaut werden. Das betrifft die ...
Antwort lesen »Nach § 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung gehen die Nachrüstpflichten auch bei Erbe auf die neuen Eigentümer über. Diese ...
Antwort lesen »Die Ausnahme zum Kesseltausch trifft lediglich für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten zu (EnEV §10 Abschnitt 4). Bei der ...
Antwort lesen »Ist in Ihrem Fall ein einfacher verbrauchsbasierender Energieausweis (Verbrauchsausweis) zulässig, können Sie die gemessenen Daten zum ...
Antwort lesen »Generell ist zu prüfen, ob tatsächlich eine Pflicht zur Dämmung der Fassade besteht. Denn in vielen Fällen lässt die EnEV Ausnahmen zu. So ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, gilt das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, kurz EEWärmeG. Nach § 5 Absatz 1 müssen Sie ...
Antwort lesen »In § 9 Abs. 1 der aktuell gültigen EnEV 2014 heißt es, dass Änderungen an beheizten oder gekühlten Gebäuden so auszuführen sind, dass die ...
Antwort lesen »Der Wärmeverbrauch lässt sich mit sogenannten Wärmemengenmessern genau erfassen. Damit das für Ihre Mietwohnung funktioniert, müssen die ...
Antwort lesen »Nach § 1 Absatz 3 gilt die EnEV nicht für Gebäude, die auf weniger als 12 Grad Celsius beheizt werden. Die Kfz-Halle fällt unter diese ...
Antwort lesen »Ausnahmen regelt das aktuell gültige EWärmeG-BW in § 19. Laut Absatz 1 entfällt die Verpflichtung zum Einsatz erneuerbarer Energien nach § ...
Antwort lesen »Nach § 16 Absatz 5 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) sind denkmalgeschützte Gebäude von der Energieausweispflicht ...
Antwort lesen »Da es sich hier um eine rechtliche Frage handelt, können wir Ihnen leider keine zuverlässige Antwort geben. Wir empfehlen daher den Kontakt ...
Antwort lesen »Nach § 10 Abs. 1 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel von der Austauschpflicht ...
Antwort lesen »Welcher Energieausweis in Ihrem Fall nötig ist, hängt vom Datum des Bauantrags und von eventuell durchgeführten Sanierungsmaßnahmen ab. ...
Antwort lesen »Da es sich in Ihrem Falle um eine Frage mit rechtlicher Relevanz handelt, können wir Ihnen leider keine konkrete Antwort geben. Wir ...
Antwort lesen »Die Energieeinsparverordnung und die Energieausweispflicht gelten generell für alle beheizten oder gekühlten Gebäude. Ausgenommen sind ...
Antwort lesen »Generell können vorhandene Anlagen zur Erfüllung des EWärmeG angerechnet werden. Bei Öfen ist das immer dann der Fall, wenn diese die ...
Antwort lesen »Gas mit einem Biomethananteil von mindestens 10 Prozent erfüllt die Anforderungen des EEWärmeG zu zwei Dritteln, sofern auch eine ...
Antwort lesen »Wann ein Energieausweis zu erstellen ist, wird im § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung geregelt. Hier gilt, dass der Ausweis ...
Antwort lesen »Werden Außenwände geändert, indem auf der Außenseite eine plattenartige Beschichtung aufgebracht, oder der Außenputz erneuert wird, muss ...
Antwort lesen »Nach § 17 Abschnitt 2 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung muss ein Ausweis nach dem Bedarf ausgestellt werden, wenn das Haus ...
Antwort lesen »Energieausweise unterscheidet man nach dem Verbrauch und dem Bedarf. Die Werte des verbrauchsgebundenen Energieausweises entstammen dabei ...
Antwort lesen »Geht es um den Kauf eines Gebäudes, ist der aktuelle Eigentümer nach § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung dazu verpflichtet, ...
Antwort lesen »Die von Ihnen geschilderte Situation ist kompliziert und ohne genauere Kenntnis der Sachlage aus der Ferne kaum zu beurteilen. Denn ...
Antwort lesen »Nach §10 Absatz 3 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) muss die Decke zwischen beheizten Räumen und unbeheiztem Dach ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis muss nach § 16 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung 2014 - verkündet am 21. November 2013 - immer dann erstellt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort