x
Expertenrat

Sind Abseitenwände eine energetische Schwachstelle?

Frage von Bettina K. am 15.12.2023 

Ich habe mich tief in die Materie der Heizlastberechnung hineingearbeitet und für einen unsanierten Altbau aus den 70er-Jahren eine Heizlastberechnung erstellt. Dabei sind mir die unbeheizten Abseitenbereiche im ausgebauten Dach aufgefallen, die rechnerisch einen vergleichsweise hohen Transmissionswärmeverlust verursachen (ich habe als Korrekturfaktor f1 0,55 angesetzt).

Konkret ist es die Stahlbetondecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss, die unterseitig nicht gedämmt ist (ist ja bei Trenndecken auch eher unüblich). Oberseitig fehlt in dem Bereich der Fußbodenaufbau und damit auch eine Trittschalldämmung.

Das umschließende Dach hat zwar eine gewisse Dämmung; das ca. 40 cm hohe Mauerwerk, auf dem die Pfette liegt, ist dagegen nur aus Kalksandstein und von außen durch einen Traufkasten versteckt. Nur durch alte Bilder vom Richtfest ist mir dieser Bereich bewusst geworden.

Leider ist natürlich der Abseitenraum von innen komplett zugebaut, man kommt da also nicht mal so eben heran, um auf der Betondecke Dämmung einzubringen.

Bis dahin finde ich das alles noch "normal", so wurde eben gebaut. Allerdings verunsichert mich, dass weder der Energieberater auf diese Schwachstelle hingewiesen hat, noch dass es dazu im Rahmen der Energiespardiskussionen in den letzten Monaten irgendwo Beiträge gegeben hätte. Sehe ich da Probleme, die es gar nicht gibt?

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Wenn das Dach nicht gedämmt und vollständig geschlossen ist, stellen die ungedämmten Abseitenwände eine Schwachstelle dar. Wie groß diese ist und ob sich eine Sanierung lohnt, hängt dabei jedoch von den individuellen Gegebenheiten ab. Entscheidend sind beispielsweise Faktoren wie Aufbau, Fläche und Temperaturbereiche in angrenzenden Räumen.

Lässt sich eine Sanierung wirtschaftlich sinnvoll darstellen, können Sie hier beispielsweise mit einer Einblasdämmung arbeiten. Diese lässt sich über kleine Öffnungen in den unbeheizten Bereich einbringen, ohne die komplette Wand öffnen zu müssen. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag "Nachträgliche Dämmung von Dach und Abseiten mit Einblasdämmung".

Beachten Sie bei einer Dämmung, dass Rohrleitungen dadurch nicht in den Außenbereich "rutschen" dürfen. Fehlt die Wärme aus dem beheizten Bereich, kann es im Winter zu Frostschäden kommen. Bei einer Einblasdämmung ist das weniger problematisch, da die Leitungen dabei von Dämmstoffen umschlossen werden.


Warum Ihr Energieberater den Punkt nicht angesprochen hat, lässt sich aus der Ferne leider nicht beurteilen. Eine Antwort auf diese Frage bekommen Sie nur vom Experten selbst, wenn Sie diesen darauf ansprechen. 

War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren!

Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter!


Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Dach/Dachboden

 

Newsletter-Abo