Wir wohnen in einem Reihenhaus mit 6 Reihenhäusern. Es gibt keinen Platz bei uns, wo eine Wärmepumpe installiert werden kann. Nur da, wo die Carports stehen, wäre eine Bohrung möglich. Meine Frage: Kann man mit nur einem Bohrloch sechs Reihenhäuser versorgen?
Um nicht in das Bergbaurecht einzugreifen, sind Bohrlöcher für die Sonden von Wärmepumpen nicht tiefer als 100 Meter. Pro Meter Rohr lassen sich dabei im Durchschnitt 50 Watt gewinnen. Diese wandelt eine Wärmepumpe unter günstigen Umständen mit dem Faktor 3 in nutzbare Heizwärme um. 100 Meter ergäben dabei eine Entzugsleistung von 5.000 Watt, mit denen sich etwa 15.000 Watt oder 15 kW Heizwärme gewinnen lassen.
Die spezifische Heizlast eines Reihenhauses aus den 80er Jahren liegt bei 85 W/m². Auf 100 Quadratmeter gerechnet ergibt das eine Heizlast von 8,5 kW. Mit einer Bohrung in der Tiefe ließen sich in diesem Fall nicht ganz zwei Häuser versorgen.
Wichtig zu wissen ist, dass die Entzugsleistung sehr stark vom Baugrund abhängt. Die Gebäudeeigenschaften beeinflussen darüber hinaus, wie gut sich die Umweltwärme in nutzbare Wärme umwandeln lässt.
Eine zuverlässige Antwort aus der Ferne ist leider nicht möglich. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater oder Fachhandwerker aus Ihrer Region.
Laden Sie sich unsere Anleitung zur Förderung für Wärmepumpen herunter - da werden in einem interaktiven eBook alle Förderalternativen beschrieben und Schritt für Schritt der Weg zur maximalen Förderung aufgezeigt.
Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Wärmepumpen.