Expertenrat

Welches Material eignet sich zur Dämmung eines Pufferspeichers?

Frage von Tamas N. am 20.09.2017 

Ich baue zu Hause eine komplette Holzheizungsanlage und habe einen 2.000-Liter-Pufferspeicher mit Warmwasserleitung. Meine Frage wäre, was die idealste Dämmung/Isolierung ist? Der Pufferspeicher steht in einer Ecke. Links und rechts dahinter befindet sich eine Wand.  

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Die Dämmung eines Pufferspeichers ist ausschlaggebend für seine Effizienz. Nicht richtig ausgeführt kann sie zu hohen Wärmeverlusten führen. Wichtig ist dabei nicht nur die lückenlose Isolierung des Behälters selbst, sondern auch der abgehenden Anschlüsse. Zur Auswahl kommen vor allem Dämmstoffe aus Kunststoff, wie Weichschaum und Hartschaum aus Polyurethan (PU), Melamin (Harzschaum), EPP oder EPS. Die Stärke ergibt sich in Abhängigkeit der Wärmeleitgruppe der Dämmstoffe. Sie sollte so gewählt werden, dass die Oberfläche des Pufferspeichers auch im Betrieb nicht mehr als ein Grad Celsius über der Raumtemperatur liegt. Ein Fachhandwerker aus Ihrer Region hilft hier weiter und bringt die Dämmung fachgerecht an.

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo