Expertenrat

Gibt es eine Förderung für Photovoltaik und lässt sich die Technik als Ersatz für erneuerbare Heizwärme anrechnen?

Frage von Volker S. am 30.07.2017 

Wir planen die Installation von Solarpanels mit einer Jahresleistung von ca. 4300 kWh. Frage 1: Gibt es hierzu eine Förderung außer verbilligten Krediten? Frage 2: Kann die Installation auf den gesetzlich vorgeschriebenen alternativen Engerieanteil (15%) bei Heizungssanierung angerechnet werden? Nach unseren Infos müssen je 100 m² Wohnfläche 2kW Peak installiert werden? 

Antwort von ENERGIE-FACHBERATER  

Die KfW fördert Photovoltaikanlagen allein über günstige Darlehen. Eventuell gibt es in Ihrer Region zusätzliche Fördermittel. Ob das so ist, erfahren Sie zum Beispiel von einem Energieberater aus ihrer Nähe.

In Bezug auf die Anforderungen des EWärmeG BW erfüllt die Photovoltaikanlage die Anforderungen komplett , sofern ihre Leistung mindestens 2 kWp je 100 m² Wohnfläche beträgt. Dabei ist es egal, ob die Anlage bereits vorhanden ist oder neu gebaut wird. Auch ob der Strom selbst genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist wird, spielt dabei keine Rolle.


Einen ersten Preisvergleich und passende Handwerker vor Ort können Sie ganz einfach hier anfordern: Was kosten Photovoltaik oder Solarthermie?

Wollen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten und Tipps rund um die Sanierung und Fördermittel informieren? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter, der Sie immer auf dem Laufenden hält.

Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat "aus der Ferne" kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen. Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
 
 
 
 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Newsletter-Abo