Ich möchte ein Dachgeschoss ausbauen, jedoch ohne Aufdachdämmung, um Platz bzw. Raumhöhe zu gewinnen. Die Sparren haben eine Stärke von 160 mm. Damit wäre es möglich eine 16 cm Zwischensparrendämmung einzubringen. Welches Material muss ich verwenden, damit das Ergebnis EnEV konform ist?
Für eine Zwischensparrendämmung geeignete Dämmstoffe erreichen heute eine Wärmeleitgruppe von 032. Abhängig von der Breite und dem Abstand der Sparren benötigen Sie dabei eine Dämmstärke von 19 bis 20 Zentimetern. Diese lässt sich zum einen durch eine Aufdopplung der Sparren, zum anderen aber auch durch eine zusätzliche Untersparrendämmung erreichen. Beide Maßnahmen gehen jedoch zulasten der freien Raumhöhe.
Planen Sie in naher Zukunft, die äußere Dachhaut zu sanieren, ist die Aufsparrendämmung eine geeignete Maßnahme. Dabei legen Handwerker die Dämmung von außen auf die Sparren, wobei diese im Innenraum sogar sichtbar erhalten bleiben können. Ohne Dachsanierung ist diese Maßnahme in der Regel aber mit zu hohen Kosten verbunden.
Aber: Ist der Platz bei einer Zwischensparrendämmung begrenzt, gelten die Anforderung der EnEV 2014 nach Anlage 3 Punkt 4 auch dann als erfüllt, wenn die nach anerkannten Regeln der Technik höchstmögliche Schichtdicke des Dämmstoffs (mindestens WLG 035) eingebaut wurde.